Ihre Unterstützung ist heute entscheidend – wir brauchen Sie!!

Wir bitte Sie Heute um eine Spende von 5€ oder 10€ das hilft uns Unkosten zu begleichen. Jede Spende, egal wie klein, hilft uns, weiterhin unabhängige Nachrichten zu liefern.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de

Geht es um Israel, triumphiert Propaganda über Fakten

Geht es um Israel, triumphiert Propaganda über Fakten


Meinung: Dreiste Veranstaltungen in Tel Aviv fordern den Holocaust mit der Nakba gleichzusetzen und die UNO stimmt dafür, dass der IStGH gegen Israel ermittelt – Versuche ein antisemitisches Narrativ zu konstruieren, während gleichzeitig historische Genauigkeit untergraben wird.

Geht es um Israel, triumphiert Propaganda über Fakten

Von  Ben-Dror Yemini

Das Goethe-Institut in Tel Aviv, ein Institut für deutsche Sprache und Kultur, wollte letzte Woche eine Veranstaltung mit dem Titel „Der Holocaust, die Nakba und deutsche kulturelle Erinnerung“ halten.

Nach einer Welle der Proteste, darunter durch den Außenminister, wurde die Veranstaltung verschoben und erhielt den neuen Titel „Den Schmerz anderer verstehen“. Nach weiteren Protesten kündigte das Institut an, die Veranstaltung werde weiter verschoben, um über „beträchtliche erwartete Störungen nachzudenken“.

Später gab das Goethe-Institut eine Erklärung ab: „Gedenken bleibt ein politisch umstrittenes Gebiet. Die Juden konzentrieren sich auf den Holocaust, während die Palästinenser sich auf das schicksalhafte Jahr 1948 konzentrieren, als hunderttausende von ihnen zur Flucht von dort gezwungen waren, was auf Arabisch als Die Nakba bekannt ist [auch bekannt als die palästinensische Katastrophe].“

Welcher Schaden entsteht dadurch „den Schmerz des anderen“ zu diskutieren? Das klingt wunderbar. Aber es ist Betrug. Nationale Traumata mit kultureller Erinnerung zu vergleichen ist legitim, aber in diesem Fall wird es um politischer Propaganda willen gemacht, was darauf abzielt die historische Verbindung zwischen der Nakba und dem Holocaust zu verändern.

Beides ereignete sich aufgrund einer ideologischen Ausrottung. Es war der Führer der palästinensischen Araber, Haddsch Amin al-Husseini, der 1941 nach Berlin kam und dazu aufforderte jeden einzelnen Juden zu töten. „Spürt sie auf. Allah will es.“

Es war der Generalsekretär der Arabische Liga, Abdul Rahmen Azzam, der mit den Leitern der ersten jüdischen Siedlungen in Israel verhandelte, während er auch drohte: „Es wir einen Vernichtungskrieg geben.“

Es war der Gründer der Muslimbruderschaft, Hasan al-Banna, der sagte: „Wenn ein jüdischer Staat gegründet wird, werden die arabischen Völker die Juden ins Meer treiben.“

Und es war Fawzi al-Qawuqji, ein arabisch-nationalistischer Militär in der Zwischenkriegszeit, der den Nazis bei ihrer Propaganda half und dann während des Unabhängigkeitskriegs 1948 als Kommandeur der Arabischen Legion im Feld diente. Wie ihre Führer unterstützten damals die meisten palästinensischen Araber unterstützten die Nazis.

Es findet eine Verzerrung der Erinnerung statt, die anstrebt jegliche Erinnerung an die Tatsache auslöschen soll, dass der arabische Aufstand schon gegen die Gründung Israels direkt von der Nazi-Ideologie beeinflusst war.

Man kann jedoch sicher annehmen, dass keines dieser Themen bei der Veranstaltung des Goethe-Instituts überhaupt nur diskutiert werden würde, die in Tel Aviv stattfinden sollte! Denn das Ziel war und ist immer noch das Narrativ zu rechtfertigen, laut dem die Juden die Opfer der Nazis waren und jetzt die Palästinenser die Opfer der Juden sind.

Einer der Redner bei der Veranstaltung sollte Prof. Amos Goldberg sein. Er sollte einen Vortrag halten, der den Titel „Die Realität von Konflikt, Besatzung und Apartheid“ trägt. Genauso, wie einst falsche Narrative gegen das jüdische Volk begangen wurden, werden sie heute gegen den jüdischen Staat verübt.

Man kann vergleichen, aber ein passenderer Vergleich wäre einer, der die sogenannten Nakbas vergleicht, die seit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 überall auf der Welt eintraten – was zur Gründung vieler Nationalstaaten führte, die ihre Minderheiten loswerden wollten.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es eine massiver Wellt der Deportation von Minderheiten. Nakbas ohne Ende in Sicht. Auch Deutsche erlitten ihre eigene Nakba – mehr als 12 Millionen Deutsche wurden als der Tschechischen Republik, Polen und anderen Staaten vertrieben.

Wenn man schon Vergleiche ziehen will, dann könnte man die Nakbas der Deutschen und der Palästinenser vergleichen, die einen gemeinsamen Nenner haben – einen Aggressor, der auslöschen wollte und diejenigen, die sich damit eins machten, zahlten den letztlich den Preis dafür.

Man kann auch die Nakbas der Polen und der Palästinenser vergleichen. Im arabischen Staaten lebende Juden erklärten den Ländern, in denen sie lebten, nicht den Krieg. Dennoch litten sie unter Pogromen, Verfolgung und der Beschlagnahme ihres persönlichen Eigentums.

Die Araber hingegen erklärten Israel den Krieg. Das Ergebnis war die Nakba. Aber wie viele Ereignisse werden zum Gedenken an die jüdische Nakba veranstaltet? Propaganda triumphiert, nicht historische Forschung.

 


Autor: Heplev
Bild Quelle:


Mittwoch, 23 November 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Heplev

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage