In der israelischen Stadt Haifa feiern Juden und christliche Araber gemeinsam die Feiertage

In der israelischen Stadt Haifa feiern Juden und christliche Araber gemeinsam die Feiertage


Tausende strömen jedes Jahr aus dem ganzen Land in die „nördliche Hauptstadt“, um am Hag HaHagim Festival teilzunehmen

In der israelischen Stadt Haifa feiern Juden und christliche Araber gemeinsam die Feiertage

Wie jedes Jahr feiert Haifa, die "nördliche Hauptstadt" Israels, bekannt für das Zusammenleben zwischen ihren jüdischen und arabischen Einwohnern, die Weihnachts- und Chanukka-Feiertage während des Hag HaHagim-Festes ("Das Fest der Feiertage" auf Hebräisch) in einer einzigartigen Atmosphäre ), die dieses Jahr vom 8. bis 25. Dezember stattfindet.

Viele Attraktionen werden Hunderttausenden von Besuchern an verschiedenen Orten in der Stadt in einer Atmosphäre geboten, die den Duft des Ostens und die Tradition des Weihnachtsmanns mischt.

Bei Spaziergängen auf dem Markt des arabischen Viertels Wadi Nisnas, wo viele Kirchen eingebettet sind, in der Deutschen Kolonie und entlang der Ben Gurion Avenue, die die berühmten Bahai-Gärten verlängert, ist es nicht ungewöhnlich, Gruppen junger israelischer Araber zu sehen, die als Weihnachtsmänner verkleidet sind und mit ansteckender Freude in Gruppen zu östlicher Musik tanzen.

Haifa "Weihnachten ist für uns eine Möglichkeit, mit allen Einwohnern der Stadt zu kommunizieren und zu feiern. Jeder ist hier willkommen. So können Touristen sehen, wie wir Araber feiern können", erklärt Saber, ein junger Mann, der in der arbeitet Wadi Nisnas-Markt.

Neben der großen christlich-arabischen Gemeinde in der Stadt wuchsen auch viele Juden aus der ehemaligen UdSSR mit einer nicht christlichen, sondern säkularen Vorstellung von Weihnachten auf und betrachteten die Feierlichkeiten vor allem als "Nationalfeiertag".

Heben Sie Haifas kulturelle Vielfalt hervor
Gestärkt durch die religiöse Mischung, die Haifa auszeichnet, ist es nur natürlich, dass dort vor 29 Jahren auf Initiative des arabisch-jüdischen Kulturzentrums – Beit Hagefen – das Festival „Hag HaHagim“ eingeweiht wurde.

Die im Distrikt Wadi Nisnas angesiedelte, 1963 gegründete Institution ist ein Pionier auf dem Gebiet des interkulturellen Dialogs. Die Aktivitäten von Beit Hagefen basieren auf der Überzeugung, dass „zwischenmenschliches Wissen und die Begegnung mit einer anderen Kultur, ihrer Geschichte, ihren kulturellen und spirituellen Werten wichtig sind, um Barrieren abzubauen und Vertrauen zwischen verschiedenen Nationalitäten, ethnischen Gruppen und religiösen Überzeugungen in Haifa und zu schaffen in Israel."

Wie jedes Jahr bietet das Festival „Hag HaHagim“ den Besuchern Konzerte, Vorträge, Kunstausstellungen, Workshops und Aufführungen für Kinder, die die kulturelle Vielfalt von Haifa betonen, während die Ben Gurion Avenue einen Weihnachtsmarkt beherbergt, der mit funkelnden Lichtern und Dekorationen geschmückt ist hat denen nichts zu beneiden, die zu dieser Jahreszeit in Europa gedeihen.

Tausende Israelis strömen jedes Jahr aus dem ganzen Land, um durch die Straßen der Deutschen Kolonie zu schlendern und die festliche und unorthodoxe Atmosphäre zu genießen. "Wir kommen jedes Jahr. Wir sind weder Araber noch Christen. Aber hier feiern wir so, wie wir es mögen, und das sieht man nirgendwo sonst in Israel. Und wahrscheinlich nirgendwo sonst auf der Welt", sagte Kobi, der mitkam seine Frau und vier Kinder.

Chanukka wird ab Sonntag mit einem täglichen Anzünden von Kerzen gefeiert, wie es Tradition ist, auf einem jüdischen Kerzenhalter, der in der Nähe des imposanten Weihnachtsbaums aufgestellt wird, der den Fuß der Ben Gurion Avenue überblickt. Doch der Höhepunkt des Festivals findet am Samstag, 23. Dezember, zwei Tage vor Weihnachten, mit der traditionellen Parade der Haifa-Pfadfinder und ihrem Orchester statt, vom "Santa's House" zum großen Weihnachtsbaum in der Deutschen Kolonie.

Auf die Parade folgt ein majestätisches Feuerwerk, das seltsam klein erscheinen wird, wenn Sie es von der Louis Promenade auf dem Mount Carmel aus beobachten . Unter diesen Lichtern gibt es eine vielfältige Bevölkerung, manchmal im Konflikt, aber für ein paar Stunden vereint, vor dem Charme und der Gutmütigkeit des Weihnachtsmanns.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Samstag, 24 Dezember 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage