Offen Homosexueller als Parlamentspräsident 

Offen Homosexueller als Parlamentspräsident 


In seiner Dankesrede zur Wahl als Präsident der Knesset dankte der aktive Unterstützer der israelischen LGBTQ-Gemeinschaft Amir Ohana seinem Lebenspartner und seinen beiden Kindern.

Offen Homosexueller als Parlamentspräsident 

Von Raimund Fastenbauer

Der aus Marokko stammende ehemalige israelische Justizminister Amir Ohana, der Mitglied der Likudpartei von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist und als dessen persönlicher Freund gilt, wurde vergangene Woche zum Parlamentspräsidenten gewählt. In seiner ersten Rede bedankte er sich für die Unterstützung seines Lebenspartners und der zwei adoptierten Kinder.

Ultraorthodoxe Knessetmitglieder, die bei seiner Angelobung als Parlamentsmitglied im Jahr 2015 noch den Saal verlassen hatten, mussten diesmal zwar Koalitionsdisziplin wahren, verzogen bei der Erwähnung seines Lebenspartners jedoch missbilligend ihre Gesichter.

Amir Ohana bekannte sich stets zur Unterstützung der LGBTQ-Community. In seinen Stellungnahmen betonte er, das israelische Parlament repräsentiere alle Bürger Israels unabhängig von deren Volkszugehörigkeit, religiösen Observanz und sexuellen Orientierung.

Im Koalitionsabkommen mit einer kleinen nationalreligiösen Liste ist die Rede vom Schutz Einzelner, die nicht zu ihrer religiösen Überzeugung widersprechenden Handlungen aus beruflichen Gründen gezwungen werden dürften. Dadurch könnten sich Ärzte weigern, Patienten aus der LGBTQ-Community zu behandeln oder ihnen in Hotels der Aufenthalt untersagt werden. 

Israels Oberrabbiner David Lau wies inzwischen darauf hin, dass ein derartiges Verhalten von Ärzten dem jüdischen Religionsgesetz nicht entspräche, während ultraorthodoxe Medien die vorgebrachten Ideen kritisierten, weil sie sich in letzter Konsequenz auch gegen Ultraorthodoxe richten könnten.


Dieser Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.

Autor: MENA Watch
Bild Quelle: U.S. Embassy Jerusalem, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons


Montag, 02 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: MENA Watch

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage