Nach der UN-Resolution der PA: Israel sanktioniert die PA

Nach der UN-Resolution der PA: Israel sanktioniert die PA


Netanjahu-Regierung enthüllt Sanktionen gegen die Palästinensische Autonomiebehörde, nachdem die PA die Unterstützung der UN für eine Untersuchung des Internationalen Gerichtshofs gewonnen hat.

Nach der UN-Resolution der PA: Israel sanktioniert die PA

Die israelische Regierung hat eine Reihe von Sanktionen gegen die Palästinensische Autonomiebehörde vorbereitet, nachdem die PA bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen erfolgreich Lobbyarbeit geleistet hatte, um einen Fall des Internationalen Gerichtshofs gegen Israel zu unterstützen.

Letzten Samstag stimmte die UN-Generalversammlung mit 87 zu 26 Stimmen für eine Resolution, die den Internationalen Gerichtshof in Den Haag auffordert, über die Rechtmäßigkeit der Präsenz Israels in Judäa, Samaria und Ost-Jerusalem zu entscheiden.

Als Reaktion auf die von der PA unterstützte Resolution kam am Donnerstag das neue israelische Kabinett zusammen, um Israels Antwort gegen die Palästinensische Autonomiebehörde bezüglich der Resolution des Internationalen Gerichtshofs abzuwägen.

Das Büro des Premierministers enthüllte am Freitag die Einzelheiten des Sanktionspakets, das ein Einfrieren aller palästinensisch-arabischen Bauvorhaben in Gebiet C von Judäa und Samaria – einschließlich eines harten Vorgehens gegen illegale Bauvorhaben – und die Beschlagnahme von 139 Millionen Schekel (39 Millionen US-Dollar) beinhalten wird. von Steuergeldern, die Israel von PA-Arbeitern im Namen der PA einsammelt. Das Geld wird an einen Fonds für israelische Opfer palästinensisch-arabischer Terroristen überwiesen.

„Die derzeitige Regierung wird angesichts dieses Krieges nicht tatenlos zusehen und bei Bedarf reagieren“, sagte das Büro des Premierministers am Freitagnachmittag.

„Das Kabinett genehmigte eine Reihe von Schritten, die gegenüber der PA als Reaktion auf ihre Berufung beim Internationalen Gerichtshof (IGH) letzte Woche zu unternehmen sind.“

Die vollständige Liste der Sanktionen umfasst:

1. Überweisung von etwa 139 Millionen NIS aus Mitteln der PA an Terroropfer, Umsetzung des Litvak-Urteils, das die Familien der Opfer entschädigt, die bei palästinensischen Terroranschlägen ermordet wurden.

2. Sofortiger Ausgleich der Zahlungen der PA an Terroristen und ihre Familien im Jahr 2022, laut dem Bericht des Verteidigungsministeriums.

3. Verhängung eines Moratoriums für palästinensische Baupläne in Zone C nach illegalen Übernahmeversuchen durch die PA im Widerspruch zu internationalen Vereinbarungen.

4. Verweigerung von Vorteilen für VIPs, die den politischen und rechtlichen Krieg gegen Israel führen.

5. Es werden Maßnahmen gegen Organisationen in Judäa und Samaria ergriffen, die terroristische oder feindselige Aktivitäten fördern, einschließlich politischer und rechtlicher Maßnahmen gegen Israel unter dem Deckmantel humanitärer Arbeit.

Der nationale Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir kommentierte: „Unsere rechte Regierung hat ihre Absichten deutlich gemacht. Wir haben im Kabinett beschlossen, unverzüglich Schritte gegen die Palästinensische Autonomiebehörde und ihre Führer zu unternehmen. Ich hoffe und glaube, dass weitere Maßnahmen ergriffen werden gegen diejenigen, die den Terrorismus unterstützen und versuchen, Druck auf Israel auszuüben."

Außenminister Eli Cohen kommentierte: „Die Palästinensische Autonomiebehörde ist weder an einer Lösung noch an einer wirklichen Verbesserung der Lage der Palästinenser interessiert. Sie interessiert sich nur dafür , Israel zu schaden klarstellen soll, dass Israel für jeden Versuch, Israel in der internationalen Arena Schaden zuzufügen, einen Preis verlangen wird."

Finanzminister Bezalel Smotrich kommentierte: „Wie wir im Koalitionsvertrag gefordert haben, beenden wir die Feier des Terrorismus durch die Palästinensische Autonomiebehörde, die Zahlungen an Terroristen und die Leistungen, die sie von uns erhalten. Diejenigen, die gegen uns vorgehen, werden einen hohen Preis dafür zahlen es. Und das ist erst der Anfang. Shabat Shalom für das Volk Israel!“


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Freitag, 06 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage