Israelischer Außenminister Eli Cohen besucht Berlin

Israelischer Außenminister Eli Cohen besucht Berlin


Der israelische Außenminister Eli Cohen hat am Dienstag Berlin besucht, um sich mit seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock zu treffen, um über den Iran und seine Ambitionen zu sprechen, Atomwaffen zu erlangen.

Israelischer Außenminister Eli Cohen besucht Berlin

Die beiden Minister führten eine gemeinsame Pressekonferenz durch, bei der Cohen erklärte, dass die israelischen Siedlungen im Westjordanland unter der jetzigen Regierung weiter gebaut werden würden, genau wie unter der vorherigen Regierung.

Bezüglich des Iran sagte Cohen, dass es möglich sei, zu Sanktionen zurückzukehren oder eine glaubwürdige militärische Option zu haben, da Teheran zunehmend gegen die Bedingungen des Abkommens verstößt, das es 2015 mit der Europäischen Union, Deutschland und den fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates unterzeichnet hat.

Cohen bekräftigte auch die Haltung Israels gegenüber der russischen Aggression in der Ukraine und betonte, dass Israel gegen diese Aggression sei.

Während seines Besuchs in Berlin beabsichtigt Cohen auch, sich mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde zu treffen und das Holocaust-Mahnmal in Berlin zu besuchen. Er betonte, dass Israel die wichtigen bilateralen, europäischen und globalen Beziehungen zu Deutschland aufrechterhalten werde.

Seine Reise findet inmitten zunehmender Feindseligkeiten zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten sowie einer tiefen Spaltung in der israelischen Gesellschaft über vorgeschlagene Gesetze zur Justizreform der neuen Regierung statt, die die Autorität des Obersten Gerichtshofs drastisch einschränken würden. Zehntausende Israelis protestieren regelmäßig gegen das Gesetz.

Insgesamt ist Cohens Besuch ein wichtiger Schritt in Richtung einer Stärkung der Beziehungen zwischen Israel und Deutschland und einer Zusammenarbeit bei wichtigen globalen Themen wie dem Iran und dem Krieg in der Ukraine.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot


Mittwoch, 01 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage