Durchbruch in der Krebstherapie: RNA-basierte Nanodrugs zielen auf das Protein CKAP5 abDurchbruch in der Krebstherapie: RNA-basierte Nanodrugs zielen auf das Protein CKAP5 ab
Ein Forschungsteam der Universität Tel Aviv (TAU) hat einen vielversprechenden Durchbruch in der Krebstherapie erzielt, indem es das Protein CKAP5 (cytoskeleton-associated protein) als therapeutisches Ziel für RNA-basierte Nanodrugs identifizierte.
Die Studie wurde unter der Leitung von Prof. Dan Peer von der Shmunis School of Biomedicine and Cancer Research und Dr. Sushmita Chatterjee durchgeführt und in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.
Die Wissenschaftler entdeckten eine genetisch instabile Mutation in Gewebe von Eierstockkrebs, die sowohl gegen Chemotherapie als auch Immuntherapie resistent war. In ihrer Studie verwendeten sie Lipid-Nanopartikel, die RNA enthielten, um CKAP5 gezielt zum Schweigen zu bringen. Das Resultat: Die Krebszellen brachen zusammen und führten in Tiermodellen zu einer Überlebensrate von 80 %.
Das Protein CKAP5 spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Zelle, doch bisher gab es keine bekannte Methode, um es gezielt zum Schweigen zu bringen. Die Lipid-Nanopartikel, die von Prof. Peer entwickelt wurden, ermöglichten es den Forschern erstmals, das Protein durch gezielte Abgabe eines RNA-Medikaments zum Schweigen zu bringen und somit die Krebszelle zu zerstören.
In der zweiten Phase der Studie testeten die Wissenschaftler das RNA-Medikament an 20 verschiedenen Krebsarten. Dabei stellten sie fest, dass einige Krebszellen empfindlicher auf das Silencing von CKAP5 reagierten als andere. Besonders Krebsarten mit hoher genetischer Instabilität, die normalerweise sehr resistent gegen Chemotherapie sind, zeigten eine hohe Sensibilität für das Silencing von CKAP5.
Die Forscher nutzten diese Erkenntnisse, um das neue Medikament in einem Tiermodell für Eierstockkrebs zu testen. Die Ergebnisse waren vielversprechend, mit einer beeindruckenden Überlebensrate von 80 %. Eierstockkrebs wurde als Testobjekt gewählt, da er einerseits sehr resistent gegen Chemotherapie und Immuntherapie ist, andererseits jedoch empfindlich auf das Silencing von CKAP5 reagiert.
Die Entdeckung, dass das Protein CKAP5 als therapeutisches Ziel für die Behandlung von Krebs verwendet werden kann, eröffnet neue Möglichkeiten in der Krebstherapie. Prof. Peer betont, dass die Steuerung der Zellteilung nicht neu ist, aber der Ansatz, RNA gegen Proteine einzusetzen, die das Zytoskelett bilden, ein neues und vielversprechendes Ziel darstellt.
Die Forscher arbeiten bereits an weiteren Anwendungen dieser Entdeckung, insbesondere im Bereich der Blutkrebsbehandlung. Durch die Identifizierung von Schlüsselproteinen wie CKAP5, die für die Stabilität von Krebszellen verantwortlich sind, erhoffen sie sich, neue und effektive Therapieansätze.
Autor: Aaron Meyer
Bild Quelle: Symbolbild
Montag, 24 April 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de