Umfrage zeigt unterschiedliche Meinungen über Lösungen für Konflikte im Gazastreifen

Umfrage zeigt unterschiedliche Meinungen über Lösungen für Konflikte im Gazastreifen


Eine kürzlich durchgeführte Umfrage im Auftrag von Maariv hat untersucht, welche Maßnahmen aus Sicht der israelischen Bevölkerung dazu beitragen könnten, die wiederholten Kämpfe mit den Terrorgruppen im Gazastreifen zu beenden.

Umfrage zeigt unterschiedliche Meinungen über Lösungen für Konflikte im Gazastreifen

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass zwei relativ beliebte Lösungen in der Bevölkerung diskutiert werden: Eine Politik der gezielten Eliminierung durch die Regierung und ein langfristiger Waffenstillstand mit internationalen Bürgen.

Laut der Umfrage befürworten 30 % der Befragten eine Politik der gezielten Eliminierung als Lösung. Diese Maßnahme würde gezielte militärische Aktionen zur Ausschaltung von Führungspersonen und Infrastruktur der Terrorgruppen im Gazastreifen umfassen.

26 % der Befragten glauben, dass ein langfristiger Waffenstillstand mit internationalen Bürgen die beste Lösung wäre. Ein solcher Waffenstillstand würde eine langfristige Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien beinhalten, die von internationalen Akteuren überwacht und garantiert wird.

Nur 16 % der Befragten sehen die Rückeroberung des Gazastreifens als gute langfristige Lösung. Diese Option würde bedeuten, dass Israel die Kontrolle über das Gebiet wiedererlangt und die Hamas und andere bewaffnete Gruppen im Gazastreifen entmachtet.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch regionale Unterschiede in den Meinungen der Befragten. In den südlichen Teilen Israels, die häufiger unter Raketenbeschuss leiden als andere Regionen, glauben 30 % der Menschen, dass die Rückeroberung von Gaza eine gute langfristige Lösung wäre. Gleichzeitig befürworten 28 % der Befragten eine Politik der gezielten Eliminierung.

In Jerusalem, Judäa und Samaria befürworten 41 % der Befragten gezielte militärische Maßnahmen. Diese Regionen sind besonders von politischen Spannungen und Konflikten betroffen.

In Tel Aviv und Haifa, die weiter entfernt vom Gazastreifen liegen, bevorzugen hingegen 35 % bzw. 32 % der Befragten einen langfristigen Waffenstillstand mit internationalen Garantien.

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen die Vielfalt der Meinungen innerhalb der israelischen Bevölkerung über die besten Lösungen für die Konflikte im Gazastreifen. Während einige auf militärische Maßnahmen setzen, plädieren andere für diplomatische Ansätze und eine internationale Einbindung.

Die unterschiedlichen Perspektiven spiegeln die Komplexität der Situation im Gazastreifen und die Herausforderungen bei der Suche nach einer langfristigen Lösung wider.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Donnerstag, 11 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage