Spannungen trotz Waffenstillstand: Alarmstufe Rot in Israel nach Raketenstart aus dem Gazastreifen

Spannungen trotz Waffenstillstand: Alarmstufe Rot in Israel nach Raketenstart aus dem Gazastreifen


Weniger als einen Tag nach dem offiziellen Ende der Operation "Shield and Arrow" und dem Beginn eines Waffenstillstands zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Islamischer Dschihad, wurden am Sonntag Alarmstufe Rot im südlichen Industriegebiet von Aschkelon und im Kibbuz Zikim ausgelöst.

Spannungen trotz Waffenstillstand: Alarmstufe Rot in Israel nach Raketenstart aus dem Gazastreifen

Sirenen waren auch in Grenzstädten zum Gazastreifen zu hören, was auf eine erneute Eskalation der Spannungen hindeutet.

Ein Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) bestätigte, dass ein Raketenstart im Gazastreifen festgestellt wurde. Die Rakete landete glücklicherweise in einem offenen Feld, und bisher gibt es keine Berichte über Verletzungen oder Sachschäden.

Der fünftägige Konflikt, der als Operation "Shield and Arrow" bekannt ist, wurde am Sonntag von dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu als Sieg deklariert. Er lobte die Operation als "perfekt" und hob hervor, dass sie voller Überraschungen und kontinuierlicher Initiative war.

"Wir haben den fünftägigen Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Dschihad erfolgreich abgeschlossen", sagte Netanjahu. Er fuhr fort, dass die ursprüngliche Anweisung, die er zusammen mit dem Verteidigungsminister der IDF und der Israelischen Sicherheitsagentur (ISA) erteilte, aus zwei Worten bestand: "Initiative" und "Überraschung".

Netanjahu gratulierte dem Stabschef der IDF und dem Direktor der ISA mit den Worten: "Gut gemacht." Er betonte, dass die Operation "Shield and Arrow" effektiv und präzise ausgeführt wurde. "Wir haben die gesamte Führung des Islamischen Dschihad in Gaza ins Visier genommen. Wir haben 17 Kommandozentralen des Dschihad zerstört. Wir haben Dutzende von Terroristen eliminiert. Wir haben Raketen und Raketenarsenale angegriffen, Panzerabwehreinheiten ausgeschaltet usw."

Trotz des erfolgreichen Abschlusses der Operation und des Inkrafttretens des Waffenstillstands scheint die Spannung in der Region nicht vollständig abgeklungen zu sein. Der erneute Raketenstart aus dem Gazastreifen ist ein alarmierendes Zeichen dafür, dass die Konflikte und Auseinandersetzungen in der Region noch nicht vollständig beigelegt sind.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Sonntag, 14 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage