Sieben israelische Soldaten und Grenzpolizisten bei Terroranschlag in Samaria verletzt

Sieben israelische Soldaten und Grenzpolizisten bei Terroranschlag in Samaria verletzt


Am Montagmorgen wurden sieben israelische Soldaten und Grenzpolizisten bei einem Einsatz in Samaria durch eine Terrorbombe verletzt. Die Bombenexplosion ereignete sich in der von der Palästinensischen Autonomiebehörde verwalteten Stadt Dschenin, als ein gepanzertes Fahrzeug der israelischen Verteidigungskräfte (IDF) eine auf der Straße platzierte Bombe traf.

Sieben israelische Soldaten und Grenzpolizisten bei Terroranschlag in Samaria verletzt

Die palästinensische Terrororganisation Islamischer Dschihad bekannte sich später am Tag zu dem Anschlag.

Die Bombenexplosion erfolgte inmitten eines intensiven Feuergefechts zwischen israelischen Sicherheitskräften und arabischen Terroristen in Dschenin. Früh am Montagmorgen waren IDF und verdeckte Grenzpolizeieinheiten in die Stadt eingedrungen, um gesuchte palästinensisch-arabische Terroristen festzunehmen. Im Laufe der Operation gerieten die israelischen Streitkräfte unter Beschuss, was zu heftigen Schusswechseln führte.

Arabische Medien berichten, die Schießerei sei ausgebrochen, als die IDF den Abzug der verdeckten Grenzpolizeieinheiten nach der Operation meldete. In sozialen Medien veröffentlichte Videos zeigen IDF-Truppen, die in der Stadt operieren, begleitet von dem Geräusch intensiver Schüsse im Hintergrund.

Die WAFA-Agentur der Palästinensischen Autonomiebehörde berichtet, dass vier Menschen bei der Schießerei getötet und Dutzende weitere verletzt wurden, einer davon in kritischem Zustand. Zwei der gesuchten Terroristen, Assem Abu al-Haija und Mussab Hassan al-Barmaki, wurden während der Operation festgenommen.

Ein Sprecher der IDF erklärte, dass die israelischen Streitkräfte weiterhin in Dschenin operieren und dass die Schusswechsel mit den Terroristen andauern. "Nach den Einsatzaktivitäten heute Morgen setzen IDF-Soldaten ihren Einsatz in der Stadt Dschenin fort. In der Gegend kommt es zu Schusswechseln", so der Sprecher.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Montag, 19 Juni 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage