Die IDF startet eine umfassende Operation in Dschenin, die größte seit der Zweiten Intifada

Die IDF startet eine umfassende Operation in Dschenin, die größte seit der Zweiten Intifada


Am Sonntagabend startete die Israelische Verteidigungsstreitkräfte (IDF) eine umfassende Operation in Dschenin im nördlichen Westjordanland. Diese Operation, begleitet von einer Reihe von Luftangriffen und der Verlegung von Truppen auf Brigadeebene, ist die größte in Dschenin seit der Zweiten Intifada.

Die IDF startet eine umfassende Operation in Dschenin, die größte seit der Zweiten Intifada

Brigadegeneral Daniel Hagari, der Chefsprecher der IDF, erklärte am frühen Montag, dass die Operation sich vorerst auf Dschenin konzentrieren würde, aber möglicherweise auf andere Teile des nördlichen Westjordanlandes, auch bekannt als Samaria, ausgedehnt werden könnte.

Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass die IDF plant, die Operation auf die zentralen und südlichen Teile des Westjordanlandes auszudehnen. Mindestens sieben mutmaßliche palästinensische Terroristen sind bereits getötet und Dutzende verletzt worden. Es wird erwartet, dass diese Zahl in den kommenden Tagen weiter ansteigen wird.

Ziel der Operation: Die Ausrottung des Terrorapparats in Dschenin

Hagari lehnte es ab, einen genauen Zeitrahmen für die Operation festzulegen. Allerdings machte er deutlich, dass sie mindestens mehrere Tage, vielleicht sogar Wochen oder länger dauern könnte. Es wird jedoch nicht angestrebt, das Territorium dauerhaft zu besetzen. Die IDF bemüht sich darum, keine Sicherheitskräfte der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) anzugreifen, und betonte, dass die Operation sich gegen lokale Terrorgruppen in Dschenin richte und nicht gegen die PA.

Obwohl Dschenin seit mehr als einem halben Jahr außerhalb der Kontrolle der PA steht, wollte Hagari nicht angeben, welche Terrorgruppen – ob Hamas, Islamischer Dschihad, Löwengrube, Volksfront zur Befreiung Palästinas oder andere – bisher angegriffen wurden. Es sei noch zu früh, um das zu wissen, sagte er.

Nach Hagari ist das Ziel der Operation, einen tief verwurzelten und systematisch aufgebauten Terrorapparat in Dschenin zu beseitigen, der in den letzten Monaten stark gewachsen ist und völlig außer Kontrolle geraten ist. Er berichtete, dass mehr als 50 Terroranschläge von Dschenin ausgegangen seien und mehr als 19 Terroristen versucht hätten, nach ihren Anschlägen dorthin zu fliehen.

Die Lage in Dschenin

Die IDF schätzt, dass sich 25% der Bevölkerung von Dschenin mit dem Islamischen Dschihad und 20% mit der Hamas identifizieren. Von den rund 49.000 in Dschenin lebenden Palästinensern leben etwa 18.000 im Flüchtlingslager Dschenin. Dieses Lager steht seit März 2022 im Zentrum des Konflikts und hat 2023 noch mehr an Bedeutung gewonnen.

Die Truppen der IDF haben bisher noch keine Häuser durchsucht und nur in Teilen von Dschenin Stellungen bezogen. Auch wurden bisher noch keine Panzer in Dschenin eingesetzt. Sollten jedoch die Kämpfe eskalieren, könnte dies in Zukunft noch geschehen.

Hagari betonte, dass die Operation keinen Namen habe, da es sich nicht um eine groß angelegte Operation handele und nicht zu einem Krieg führen würde, und daher keine Genehmigung des Kabinetts benötigt hätte.

Reaktionen auf die Operation

Die Führer der größten Oppositionsparteien drückten am Montagmorgen ihre Unterstützung für die Operation aus. "Ich stärke die derzeit in Dschenin operierenden Sicherheitskräfte. Wir stehen alle hinter Ihnen", schrieb Yair Lapid, Vorsitzender von Yesh Atid, auf Twitter.

Benny Gantz, Vorsitzender der Nationalen Einheitspartei und ehemaliger Verteidigungsminister, erklärte: "Wir sind alle eine Front gegen den Terrorismus. Jedes entschlossene und verantwortungsvolle Vorgehen der Regierung wird die volle Unterstützung erhalten".

Andererseits äußerten sich die palästinensischen Terrorgruppen empört über die Angriffe in Dschenin. Ismail Haniyeh, der Leiter des Politbüros der Hamas, forderte die Palästinenser im gesamten Westjordanland auf, Dschenin beizustehen und sein Volk zu verteidigen. Der Palästinensische Islamische Dschihad erklärte, dass "die Aggression gegen Dschenin ihre Ziele nicht erreichen wird, und wir werden Dschenin als Symbol der Standhaftigkeit behalten".


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Montag, 03 Juli 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage