Terroranschlag: Israeli nahe der Siedlung Kedumim getötet

Terroranschlag: Israeli nahe der Siedlung Kedumim getötet


Ein israelischer Sicherheitsbeamter wurde am Donnerstag bei einem palästinensischen Schussangriff nahe der Siedlung Kedumim im nördlichen Westjordanland tödlich verletzt. Der Angreifer wurde später in einem nachfolgenden Gefecht mit Sicherheitskräften getötet.

Terroranschlag: Israeli nahe der Siedlung Kedumim getötet

Ein verdächtiger weißer Lieferwagen, der von Anwohnern der Siedlung Kedumim bemerkt und gemeldet wurde, löste den Vorfall aus. Als sich Sicherheitskräfte dem Fahrzeug näherten, eröffnete der Insasse das Feuer und traf einen der Sicherheitsbeamten, der trotz sofortiger medizinischer Hilfe später seinen Verletzungen erlag.

Magen David Adom, der israelische nationale Rettungsdienst, bestätigte ursprünglich, dass eine Person schwer verletzt worden war. Nachdem die Israelische Verteidigungsstreitkräfte (IDF) Berichte über den Vorfall bestätigt hatten, wurde der Tod des Sicherheitsbeamten später offiziell bestätigt.

Die Ereignisse nach dem Anschlag sind nicht eindeutig geklärt, da es widersprüchliche Berichte gibt. Es wird davon ausgegangen, dass der Angreifer zunächst zu Fuß floh und sich in Richtung der Jiat-Kreuzung bewegte.

Sicherheitskräfte verfolgten den Terroristen, der während der Verfolgung schließlich getötet wurde. Es ist unklar, ob es weitere Vorfälle in der Umgebung gab, als die Sicherheitskräfte versuchten, den flüchtigen Angreifer zu stellen.

Dieser Angriff unterstreicht erneut die anhaltende Spannung im Westjordanland, einem Gebiet, das seit dem Sechstagekrieg 1967 von Israel besetzt ist und in dem es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen israelischen Siedlern und Palästinensern kommt.

Die israelischen Behörden und die IDF führen weiterhin Untersuchungen zu dem Vorfall durch und haben erhöhte Sicherheitsmaßnahmen in der Region angekündigt. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen des verstorbenen Sicherheitsbeamten in dieser schwierigen Zeit.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Donnerstag, 06 Juli 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage