Israir erhält Genehmigung für Flüge in die USA – El Als Monopol gerät ins WankenIsrair erhält Genehmigung für Flüge in die USA – El Als Monopol gerät ins Wanken
Ein weiterer Schritt zur Liberalisierung des israelischen Luftverkehrs – mit möglichen Folgen für den gesamten Markt.
Israir, bislang vor allem als Billigfluglinie im Mittelmeerraum bekannt, hat vom US-Verkehrsministerium (DOT) eine offizielle Genehmigung für Flüge in die Vereinigten Staaten erhalten. Die temporäre Zulassung ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer dauerhaften Betriebserlaubnis – vorausgesetzt, Israir erfüllt alle Anforderungen der US-Luftfahrtbehörden.
Die Genehmigung ist mehr als ein symbolischer Erfolg: Sie erlaubt dem Unternehmen, das Zulassungsverfahren bei der US-Luftfahrtbehörde FAA und der Transportsicherheitsbehörde TSA fortzusetzen. Die endgültige Zulassung wird für Juni 2025 erwartet – ein ehrgeiziger, aber realistischer Zeitplan, den Israir bereits dem eigenen Vorstand vorgelegt hat.
Ziel ist ein regelmäßiger Flugverkehr auf der Strecke Tel Aviv–New York – bedient mit modernen Airbus A330-Maschinen, die von Israir selbst betrieben und gewartet werden sollen. Damit stellt sich Israir erstmals in direkte Konkurrenz zu El Al – jener Fluglinie, die sich während des Gaza-Krieges quasi zum Monopolisten aufgeschwungen hatte.
El Al war im Krieg die einzige verlässliche Verbindung Israels zur Welt. Viele internationale Airlines hatten den Flugbetrieb eingestellt. Doch jetzt, da andere Fluggesellschaften langsam zurückkehren, droht El Al, seinen Wettbewerbsvorteil zu verlieren. Die patriotische Marke „Spirit of Israel“, mit der El Al warb, könnte bald nicht mehr exklusiv sein – vor allem, wenn Israir mit günstigeren Preisen und vergleichbarem Komfort aufwartet.
Die Öffnung des transatlantischen Marktes für eine zweite israelische Airline ist wirtschaftlich wie politisch ein Wendepunkt. Israir wird sich strengen Sicherheits- und Qualitätsstandards unterwerfen müssen. Doch wenn der Plan aufgeht, bedeutet das mehr Auswahl für israelische Reisende, neue Arbeitsplätze im Luftfahrtsektor – und vor allem: das Ende eines Monopols, das vielen Kunden teuer zu stehen kam.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von Oyoyoy - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33904641
Montag, 21 April 2025