Huthi-Angriff auf Israel: US-Abwehrsystem fängt ballistische Rakete ab – Sirenen bis Tel AvivHuthi-Angriff auf Israel: US-Abwehrsystem fängt ballistische Rakete ab – Sirenen bis Tel Aviv
Zweiter Raketenangriff der Huthis innerhalb weniger Tage – THAAD-System greift erfolgreich ein, Frau bei Flucht in Schutzraum verletzt
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage haben die vom Iran unterstützten Huthis einen ballistischen Raketenangriff auf Israel verübt. Am Freitagmorgen heulten Luftschutzsirenen in mehreren Regionen des Landes – unter anderem in Tel Aviv, Samaria und sogar am Ben-Gurion-Flughafen. Die Bedrohung reichte diesmal weit ins israelische Kernland hinein.
Nach Angaben des Militärs wurde die Rakete erfolgreich durch das amerikanische THAAD-Abwehrsystem abgefangen. Das System ist Teil der strategischen Verteidigungsschirme, die die USA zur Unterstützung Israels im Land stationiert haben. Berichte über Schäden liegen bislang nicht vor, doch eine Frau wurde verletzt, als sie versuchte, rechtzeitig einen Schutzraum zu erreichen.
Auch der internationale Flughafen Ben-Gurion, der bereits Anfang der Woche Ziel eines Angriffs war, musste erneut Alarm schlagen. Der Luftverkehr wurde vorübergehend unterbrochen, Starts und Landungen verzögerten sich.
Die israelische Armee hält sich mit Details zur Art der Rakete und zum genauen Ort des Abfangs bislang zurück. Klar ist jedoch, dass die Huthis bei ihrer Angriffsstrategie zunehmend auf größere Distanzen und hohe Symbolkraft setzen. Ballistische Raketen dieser Reichweite stammen entweder aus iranischer Produktion oder basieren auf iranischer Technologie – was die Rolle Teherans bei der Eskalation erneut in den Fokus rückt.
Die USA bekräftigten unterdessen ihr militärisches Engagement in der Region. Der erfolgreiche Einsatz des THAAD-Systems wird in Jerusalem als Beleg für die enge sicherheitspolitische Kooperation mit Washington gewertet. Doch gleichzeitig stellen sich neue Fragen zur Zukunft der Luftabwehr Israels. Die bisherigen Systeme wie Iron Dome oder Arrow sind auf unterschiedliche Bedrohungslagen spezialisiert – das THAAD-System deckt vor allem hochfliegende, ballistische Bedrohungen ab. Dass dieses nun mehrfach notwendig wurde, deutet auf eine neue Dimension der Gefahr hin.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: By The U.S. ArmyRalph Scott/Missile Defense Agency/U.S. Department of Defense - Successful Mission, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29114493
Freitag, 09 Mai 2025