Katar übermittelt Signal: Hamas bereitet Geiseln zur Freilassung vor

Katar übermittelt Signal: Hamas bereitet Geiseln zur Freilassung vor


Verhandlungen in Doha dauern an – israelische Seite äußert sich optimistisch über mögliche Einigung. Hamas signalisiert Bereitschaft zur Waffenruhe, konkrete Vorbereitungen zur Freilassung laufen. Auch Trump spricht von möglicher Einigung in Kürze.

Katar übermittelt Signal: Hamas bereitet Geiseln zur Freilassung vor

Die Gespräche zur Freilassung der Geiseln und zur Waffenruhe, die derzeit in Doha geführt werden, gehen in ihren fünften Tag. Laut Informationen, die am Mittwochabend in der Hauptnachrichtensendung des israelischen Senders N12 veröffentlicht wurden, hat Katar eine optimistische Botschaft an Israel übermittelt: Die Hamas nehme bereits konkrete Vorbereitungen für eine mögliche Waffenruhe vor und bereite die Geiseln auf eine bevorstehende Freilassung vor.

Auch die israelische Delegation in Washington berichtet über schrittweise, aber kontinuierliche Fortschritte. Sollte ein Durchbruch erreicht werden, ist ein drittes Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Premierminister Benjamin Netanjahu innerhalb dieser Woche nicht ausgeschlossen. In Katar wird Israel signalisiert, dass Hamas mental auf eine Feuerpause eingestellt sei. Es seien nur noch letzte Details zu klären.

Ein Mitarbeiter von Adam Boehler, dem US-Gesandten für Geiselfragen, sprach mit Angehörigen von Geiseln im Weißen Haus. Dustin Stewart erklärte: „Wir sprechen sehr klar mit Bibi. Er muss jetzt zu einer Einigung bereit sein – und sich dort flexibel zeigen, wo es möglich ist.“ Trump wolle, dass der Krieg endet, so Stewart. Er versicherte den Angehörigen zudem, dass ein Abkommen letztlich zur Freilassung aller Geiseln führen werde: „Wir können nicht alle Geiseln in einer Phase freibekommen, aber sobald der Prozess beginnt, werden alle zurückkehren.“

Das Treffen mit Stewart ist Teil einer Reihe von Gesprächen, die Angehörige von Geiseln in den letzten Tagen mit hochrangigen Vertretern der US-Regierung geführt haben. In einer Mitteilung des Hauptquartiers der Geisel-Familien heißt es: „Wir haben erneut von der Verpflichtung der US-Regierung zur Rückführung aller Geiseln gehört. Sie werden nicht aufhören, bis alle 50 Geiseln und die entführte Frau heimgekehrt sind. Es sind entscheidende Momente, und wir vertrauen darauf, dass die Trump-Regierung sie alle durch ein vollständiges Abkommen zurückbringt.“

Auch US-Präsident Trump äußerte sich zu den Gesprächen in Doha: „Es besteht eine Chance, dass es diese oder nächste Woche zu einem Abkommen kommt“, erklärte er, wies aber darauf hin, dass es keine Gewissheit gebe.

Premierminister Netanjahu betonte nach einem Treffen mit US-Senatoren die Abstimmung zwischen den USA und Israel in dieser Frage: „Der Präsident und ich teilen ein gemeinsames Ziel: die Freilassung der Geiseln und die Verhinderung, dass Hamas Israel bedroht. Wir haben eine gemeinsame Strategie.“ Er fügte hinzu, dass er an einem Abkommen interessiert sei, jedoch nicht um jeden Preis – dies gelte auch für Trump.

Im Zusammenhang mit Trumps Migrationsplan, der beim ersten Treffen von Netanjahu und Trump im Weißen Haus zur Sprache kam, sagte Netanjahu: „Die Palästinenser sollen die Möglichkeit erhalten zu gehen. Nicht mit Gewalt, sondern durch ein Angebot.“

Unterdessen äußerte sich auch die Hamas in einer offiziellen Erklärung zu den Verhandlungen: Die Hamas-Führung setze ihre intensiven und verantwortungsvollen Bemühungen fort, um die laufende Verhandlungsrunde zum Erfolg zu führen, mit dem Ziel, ein umfassendes Abkommen zu erreichen, das „die Aggression gegen unser Volk beendet, humanitäre Hilfe frei und sicher ermöglicht und das zunehmende Leid im Gazastreifen lindert“.

Hamas erklärte sich bereit, zehn Geiseln lebend freizulassen. Gleichzeitig betonte die Organisation, dass weiterhin zentrale Streitpunkte bestünden – insbesondere bezüglich der Einfuhr humanitärer Hilfe, eines israelischen Rückzugs aus dem Gazastreifen und der Garantie einer dauerhaften Waffenruhe.


Autor: Redaktion
Bild Quelle:


Donnerstag, 10 Juli 2025

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Unterstütze unabhängigen Journalismus

haOlam ist ein rein privates Projekt – unabhängig, engagiert und ohne große Mittel. Wenn dir unsere Arbeit wichtig ist, freuen wir uns über jede Unterstützung. Für unsere Bankverbindung schreib uns gern eine E-Mail an redaktion@haolam.de.


Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

haOlam.de – Gemeinsam in die Zukunft

Nach dem Tod des Herausgebers führen wir haOlam.de weiter. Für dieses umfangreiche Projekt suchen wir finanzielle Unterstützer sowie Anregungen und Hinweise zu technischen Fehlern während der laufenden Überarbeitung.

Kontakt: redaktion@haolam.de

Danke für eure Unterstützung!


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage