Hamas in Kairo: Poker um Zeit, nicht um Frieden

Hamas in Kairo: Poker um Zeit, nicht um Frieden


Offiziell geht es um eine „Gesamtlösung“. In Wahrheit will die Hamas nur eins: ihren Griff um Gaza behalten – bewaffnet, ungebrochen und auf Kosten der Geiseln.

Hamas in Kairo: Poker um Zeit, nicht um Frieden

Wieder ist Kairo die Kulisse. Wieder reisen Unterhändler an, wieder drehen sich die Schlagzeilen um „Chancen auf einen Durchbruch“. Doch wer genauer hinhört, erkennt schnell: Es ist nicht der Frieden, der in diesen Tagen in Ägypten verhandelt wird – es ist Zeit. Zeit, die die Hamas dringend braucht, um ihre Macht zu sichern, ihre Bewaffnung zu bewahren und ihren politischen Überlebenskampf zu führen.

Angeführt wird die Delegation von Khalil al-Hayya, einem der ranghöchsten Hamas-Funktionäre. Laut Berichten aus katarischen und ägyptischen Quellen soll in Kairo nicht nur über den bekannten „Witkoff-Plan“ gesprochen werden, sondern auch über eine sogenannte „Gesamtlösung“ – ein Begriff, der nach Hoffnung klingt, aber inhaltlich Gift ist. Denn die Kernforderung der Hamas steht fest: Kein Wort, kein Komma über Entwaffnung.

Die arabischen Vermittler – vor allem Ägypten und Katar – arbeiten fieberhaft an einer Formel, die Israel Sicherheit und den USA ein diplomatisches Erfolgssignal bieten soll. Aber parallel warnen sie: Sollte Israel Gaza vollständig erobern, würden „weitere Geiseln sterben“. Es ist ein Drohszenario, das den zynischen Kern dieser Gespräche offenlegt – die Geiseln sind keine humanitäre Bürde für die Hamas, sondern eine Verhandlungswährung.

Besonders auffällig ist, wie hart der ägyptische Druck in den letzten Tagen geworden ist. Kairo soll Hamas-Funktionäre offen dafür verantwortlich gemacht haben, dass Waffenstillstandsverhandlungen scheiterten – und sie direkt beschuldigt haben, ihre Macht in Gaza um jeden Preis erhalten zu wollen. Diese Vorwürfe sind keine Nebensätze: Sie legen offen, dass selbst enge regionale Partner inzwischen die Doppelstrategie der Hamas durchschauen.

Gleichzeitig zieht Ankara im Hintergrund Fäden. Türkische Diplomaten sollen laut arabischen Medien die Eiszeit zwischen Hamas und Ägypten mit einem gezielten Vorstoß aufgetaut haben – mit persönlichen Treffen, hochrangigen Kontakten und dem Besuch des türkischen Außenministers in Kairo. Doch auch hier gilt: Die neue Gesprächsbereitschaft ist weniger Versöhnung als taktische Notwendigkeit.

Der sogenannte neue Verhandlungsrahmen enthält Elemente, die auf den ersten Blick pragmatisch klingen: eine mindestens 60-tägige Feuerpause, begleitet von einem umfassenden Geiselaustausch, während Israel sich aus dem Inneren Gazas zurückzieht und nur in Grenznähe verbleibt. Doch der entscheidende Punkt ist: Die „bewaffnete Opposition“ – in Klartext die Hamas – soll in ihren Stellungen bleiben dürfen. Das wäre nichts anderes als ein politisch abgesegneter Neustart für den nächsten Krieg.

Und die Hamas gibt sich auch gar keine Mühe, diesen Anspruch zu verbergen. Bassam Naim, einer ihrer führenden Köpfe, erklärte vor laufender Kamera, die Entwaffnung stehe „nicht zur Debatte“. Er wiederholte die altbekannte Linie: Solange Israel als „Besatzungsmacht“ betrachtet wird, sei bewaffneter Widerstand ein „Recht“. In seiner Rhetorik steckt die Grundhaltung, die seit Jahrzehnten jeden ernsthaften Friedensversuch scheitern lässt – das Ziel ist nicht Koexistenz, sondern Konfrontation.

Interessant ist auch das „Maximalangebot“, das Naim in denselben Atemzug stellte: vollständiger Rückzug Israels, offene Grenzen, Wiederaufbau – und eine Feuerpause von fünf bis sieben Jahren, während der über eine „endgültige Lösung“ verhandelt wird. Jeder, der die Geschichte der Hamas kennt, weiß: Eine solche Feuerpause ist keine Abrüstung, sondern eine Regenerationsphase.

Die nüchterne Wahrheit lautet: Diese Verhandlungen in Kairo sind kein Vorlauf zum Frieden, sondern eine Bühne für politischen Selbsterhalt. Die Hamas pokert, und sie pokert mit Menschenleben. Sie weiß, dass internationale Vermittler Angst vor einer israelischen Bodenoffensive haben, und sie nutzt diese Angst gezielt. Jeder Tag, den sie herausschlagen kann, ist ein Tag, an dem ihre Tunnel intakt bleiben, ihre Raketenlager gefüllt und ihre Kommandozentralen geschützt werden.

Wer in diesen Tagen wirklich Frieden will, darf sich von den Schlagworten „Gesamtlösung“ oder „Verhandlungspaket“ nicht täuschen lassen. Der Schlüssel liegt nicht in weiteren Pausen, sondern in einer klaren Entscheidung: Entweder eine nachhaltige Entwaffnung der Hamas – oder ein weiterer, noch blutigerer Krieg in naher Zukunft.


Autor: Redaktion
Bild Quelle:


Montag, 11 August 2025

haOlam via paypal unterstützen


Hinweis: Sie benötigen kein PayPal-Konto. Klicken Sie im nächsten Schritt einfach auf „Mit Debit- oder Kreditkarte zahlen“, um per Lastschrift oder Kreditkarte zu unterstützen.

Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

haOlam.de – Gemeinsam in die Zukunft

Nach dem Tod des Herausgebers führen wir haOlam.de weiter. Für dieses umfangreiche Projekt suchen wir finanzielle Unterstützer sowie Anregungen und Hinweise zu technischen Fehlern während der laufenden Überarbeitung.

Kontakt: redaktion@haolam.de

Danke für eure Unterstützung!


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage