Israels Botschaft an Hamas: Kein Rückzugsraum bleibt unantastbarIsraels Botschaft an Hamas: Kein Rückzugsraum bleibt unantastbar
Israel zeigt Entschlossenheit: Zum zweiten Mal binnen zwei Tagen zerstört die IDF ein Hochhaus in Gaza City. Für die Hamas gibt es keinen sicheren Ort mehr.
Die Bilder von einstürzenden Hochhäusern im Herzen von Gaza City sind mehr als militärische Operationen – sie sind eine Botschaft. Zum zweiten Mal binnen zwei Tagen hat die israelische Armee ein Hochhaus dem Erdboden gleichgemacht, nachdem zuvor präzise Evakuierungswarnungen ergangen waren. Es ist der Auftakt zu einer neuen Phase: Israel will die Millionenstadt unter seine Kontrolle bringen und der Hamas klarmachen, dass ihre Tage gezählt sind.
Israel begründet die Angriffe mit klaren Fakten. Das Al-Susi-Hochhaus im Viertel Tel al-Hawa diente der Terrororganisation als Beobachtungsposten, ausgestattet mit Überwachungstechnik, um Bewegungen der israelischen Truppen zu verfolgen. Im Umfeld lagen Sprengsätze, und direkt daneben verlief ein unterirdisches Tunnelsystem, mit dem die Terrorangriffe gesteuert wurden. Für Israel war klar: Wer seine Stadtviertel der Hamas überlässt, riskiert, dass sie zum Kriegsschauplatz werden.
Die Operation wird von Evakuierungsmaßnahmen begleitet, wie sie keine andere Armee in der Region in dieser Form durchführt: Flugblätter, präzise Warnungen, Luftaufklärung, der Einsatz von Präzisionswaffen. Verteidigungsminister Israel Katz veröffentlichte die Bilder des Einsturzes selbst mit den Worten: „Wir machen weiter.“ Die Botschaft ist eindeutig – Israel wird die Offensive nicht abbrechen, bis die Hamas ihre Waffen niederlegt, die Geiseln freilässt und ihre Terrorstrukturen verschwunden sind.
Parallel drängt die Armee die Zivilbevölkerung, die Stadt zu verlassen und in die von Israel eingerichteten humanitären Zonen im Süden zu gehen. In Khan Younis wurden Feldlazarette, Wasserleitungen, Entsalzungsanlagen, Lebensmittel- und Medikamentendepots aufgebaut. Oberst Avichay Adraee, Sprecher der IDF auf Arabisch, sprach die Bewohner direkt an: „Nutzen Sie die Gelegenheit und schließen Sie sich den Tausenden an, die bereits dorthin geflüchtet sind.“ Israel will zeigen: Die Hand ist ausgestreckt – wer nicht Teil des Terrors ist, erhält Schutz und Versorgung.
Doch die Hamas hat ein anderes Ziel: Sie setzt auf das Leid der Zivilisten, auf Bilder von Tod und Zerstörung, um Israel moralisch anzugreifen. Daher die Behauptungen über „Hungersnot“ und „Genozid“, die nicht unabhängig bestätigt sind und die Israel entschieden zurückweist. Immer wieder werden Hilfslieferungen abgefangen oder missbraucht – ein systematisches Muster, das den Terror am Leben erhält.
Dass nun auch Ägypten, durch seinen Außenminister Abdelatty, von „erzwungener Vertreibung“ spricht, zeigt die politische Dimension des Krieges. Israel hält dagegen: Wer die Menschen in Gaza wirklich einsperrt, sind nicht die israelischen Soldaten – sondern die Hamas, die ihnen jede Zukunft raubt. Netanyahu hatte erst am Freitag betont, dass jeder Mensch das Recht habe, seinen Wohnort frei zu wählen.
Währenddessen rückt die Armee immer weiter vor: Nach eigenen Angaben kontrolliert sie bereits 40 Prozent von Gaza City und rund drei Viertel des gesamten Streifens. Mit jedem zerstörten Turm verliert die Hamas ihre Augen, ihre Kommandozentralen und ihre Propagandamaschinen. Das Ziel bleibt unverändert – das Ende der Terrorherrschaft, die am 7. Oktober 2023 begann und an diesem Tag das größte Massaker an Juden seit der Schoah anrichtete.
Für die Bewohner von Gaza City bedeutet das schwere Entscheidungen. Viele wissen, dass die Hamas sie als menschliche Schutzschilde missbraucht. Andere zweifeln, ob die humanitären Zonen wirklich Sicherheit bringen. Doch eines ist klar: Israel wird die Operation nicht stoppen, solange Hamas-Geiseln in Gefangenschaft sind und Terrorstrukturen existieren.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Bevölkerung den Weg nach Süden geht oder ob die Hamas sie weiter im Würgegriff hält. Israel hat die Tür geöffnet – doch ob sie genutzt wird, hängt von den Menschen selbst ab.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot X
Samstag, 06 September 2025