USA entsenden 200 Soldaten nach Israel – Koordinationszentrum für Gaza geplantUSA entsenden 200 Soldaten nach Israel – Koordinationszentrum für Gaza geplant
Washington will rund 200 Soldaten nach Israel schicken, um ein internationales Koordinationszentrum für Gaza aufzubauen. Die US-Regierung betont: Es wird keine amerikanischen Truppen im Gazastreifen geben.
Die Vereinigten Staaten werden in den kommenden Tagen etwa 200 Soldaten nach Israel entsenden, um den Aufbau eines Koordinationszentrums für internationale Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen im Gazastreifen zu unterstützen. Das bestätigte ein Sprecher der US-Regierung gegenüber der Jerusalem Post.
Laut Angaben des US-Beamten sollen die Soldaten bis Sonntag vollständig in Israel eingetroffen sein. Das neue Zentrum, das auf israelischem Boden errichtet wird, soll die humanitäre Hilfe, logistische Abläufe und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Staaten und Organisationen koordinieren, die am Wiederaufbau des Gazastreifens beteiligt sind.
Keine US-Truppen im Gazastreifen
Der amerikanische Vertreter betonte mehrfach, dass keine US-Soldaten in den Gazastreifen entsendet werden. „Es wird keine amerikanischen Stiefel am Boden geben,“ sagte der Beamte. „Unsere Mitarbeiter werden die Lage beobachten und gegebenenfalls aus der Luft Aufklärung betreiben, um die Übersicht zu behalten.“
Die Einrichtung des Koordinationszentrums gilt als Teil der US-Strategie, Stabilität in Gaza zu sichern, bis eine dauerhafte Verwaltung etabliert ist. Der Schwerpunkt liege auf Vermeidung von Chaos und effizienter Zusammenarbeit zwischen den internationalen Partnern.
„Ziel ist, dass alle Akteure effektiv miteinander kommunizieren können und die Übergangsphase kontrolliert verläuft,“ so der US-Beamte.
Internationale Beteiligung geplant
Mit dem schrittweisen Rückzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen sollen nach US-Angaben auch andere Länder Sicherheitskräfte in begrenztem Umfang entsenden, um in der Übergangszeit für Ordnung zu sorgen. Vertreter dieser Staaten und internationaler Organisationen werden im neuen Zentrum stationiert sein.
Das Zentrum soll außerdem die Einhaltung der Waffenruhe überwachen und sicherstellen, dass alle Parteien die Bedingungen des Abkommens umsetzen.
Für Israel ist der Schritt ein Zeichen amerikanischer Unterstützung – aber auch Ausdruck wachsender internationaler Verantwortung in der Nachkriegsphase. Während die israelische Regierung den Fokus auf Sicherheit legt, betont Washington den Aspekt der Koordination und des Wiederaufbaus.
Trotz der engen Zusammenarbeit bleibt die Linie klar: Die USA übernehmen keine operative Rolle im Gazastreifen selbst. Die Entscheidung ist somit ein politisches Signal, kein militärisches Engagement.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von T. Anthony Bell - United States Army, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8260365
Freitag, 10 Oktober 2025