Netanjahu: „Wir werden Hizbollah keinen einzigen Tag für den Wiederaufbau seiner Mordkapazitäten lassen“Netanjahu: „Wir werden Hizbollah keinen einzigen Tag für den Wiederaufbau seiner Mordkapazitäten lassen“
Der Schlag, den Israel heute in den Süden Beiruts trug, war kein Routineeinsatz, sondern ein gezielter Schritt gegen eine Figur, die über Jahre zu den gefährlichsten Architekten der Hizbollah-Militärstrategie gehörte.
Ali Tabatabai, lange Zeit Kopf der Radwan-Einheiten und zuletzt der operative Verantwortliche für den gesamten militärischen Apparat des Iran-Proxys, war eine zentrale Komponente in der Bedrohung des israelischen Nordens. Dass Israel ihn nun ausgeschaltet hat, ist die logische Konsequenz aus Monaten, in denen Hizbollah versucht hat, verlorene Positionen heimlich zurückzuerobern.
Netanjahu stellte in seiner Erklärung klar, dass Israel keinerlei Bereitschaft zeigt, Hizbollah erneut bis an die Grenze heranwachsen zu lassen. Für Israel ist Tabatabais Rolle eindeutig: Ein Mann, der seit den 1980er-Jahren an nahezu jeder Eskalation im libanesisch-israelischen Kontext beteiligt war, der in Syrien iranische Vormachtinteressen gegen die Zivilbevölkerung durchsetzte und der an jenem Projekt arbeitete, das Israel seit Jahren fürchtet – die Wiederherstellung der hochpräzisen Angriffsfähigkeiten, die Hizbollah in Teilen verloren hat.
Die Operation „Black Friday“ war keine spontane Reaktion, sondern die Umsetzung einer Sicherheitsdoktrin, die sich aus bitteren Erfahrungen speist. Seit Oktober ist klar, dass Hizbollah nicht bereit ist, den Libanon aus der Logik der iranischen Stellvertreterkriege zu lösen. Die täglichen Raketen und Drohnen, die Versuche, IDF-Einheiten anzugreifen, die konstante Präsenz von Radwan-Teams im Grenzraum – all das zwingt Israel zu Handlungen, die weltweit nachvollzogen werden können, wenn man sich die Fakten nüchtern ansieht.
Aus israelischer Sicht ist die Botschaft eindeutig: Wenn ein Terrorführer plant, Kapazitäten aufzubauen, die israelische Städte bedrohen, trägt er die Verantwortung für die Konsequenzen. Hizbollah operiert ausmitten dicht besiedelter Wohnviertel, nicht aus militärischen Stützpunkten. Diese systematische Verwischung von zivilen und militärischen Strukturen ist Teil ihrer Taktik – und sie gefährdet die Menschen in Beirut weit stärker als jede israelische Gegenmaßnahme.
Der libanesische Präsident sprach heute von „Verletzung der Souveränität“. Doch die eigentliche Frage ist, wie lange der libanesische Staat noch die Realität ignorieren kann, dass ein bewaffneter, vom Iran gesteuerter Akteur seine Städte als Abschussrampe benutzt. Israel reagiert, weil der Libanon nicht reagiert. Und die gemeinsamen Bilder aus den letzten Monaten zeigen: Der Schaden für den Libanon wächst nicht, weil Israel handelt, sondern weil Hizbollah ihn in seine Logik hineinzwingt.
Für Israel war Tabatabai kein Symbol, sondern ein operativer Motor. Das erklärt, warum der IDF-Generalstab die Operation unmittelbar nach Eingang des entscheidenden Geheimdienstsignals freigab. Weniger als eine Stunde verging zwischen Entscheidung und Schlag – ein Hinweis auf die Klarheit, mit der Israel seine eigenen roten Linien definiert.
Auch die amerikanische Reaktion – eine nüchterne Feststellung, man sei erst nach der Attacke informiert worden – zeigt, dass Washington die israelische Logik inzwischen teilt: Israel muss im Norden handlungsfähig bleiben, wenn es nicht riskieren will, in eine neue Phase der Bedrohung abzurutschen. Seit Jahren gab es auf Tabatabai ein Kopfgeld der USA, weil man dort seine Rolle in globalen Destabilisierungsprojekten erkannte.
Jetzt steht der Libanon vor der Frage, die seine Politik nie beantworten wollte: Will er ein Staat sein – oder Schutzraum für eine Organisation, die ihre eigenen strategischen Ziele über das Leben der libanesischen Bevölkerung stellt? Hizbollah wird versuchen, den Schlag heute propagandistisch umzudeuten. Doch die Realität für die Menschen im Süden Beiruts ist, dass ihre Sicherheit nicht durch israelische Präzisionsschläge zerstört wird, sondern durch einen Apparat, der sie zu menschlichen Schutzschilden macht.
Für Israel ist die Linie unmissverständlich: Solange Hizbollah weiter versucht, seine militärischen Strukturen wiederherzustellen, wird Israel handeln – in Beirut, in der Bekaa-Ebene, an der Grenze. Ohne Ankündigung, ohne Zögern. Der heutige Tag zeigt, dass diese Politik nicht nur ein Bekenntnis ist, sondern eine Praxis.
Autor: Redaktion
Bild Quelle:
Sonntag, 23 November 2025