Zehn Rohrbomben in Zentralisrael entdeckt

Zehn Rohrbomben wurden an zwei verschiedenen Orten in der Innenstadt von Ramle versteckt entdeckt, und ein Verdächtiger wurde zum Verhör festgenommen.
[weiterlesen...]
Zehn Rohrbomben wurden an zwei verschiedenen Orten in der Innenstadt von Ramle versteckt entdeckt, und ein Verdächtiger wurde zum Verhör festgenommen.
[weiterlesen...]
Polizei und Ordnungsamt in Köln haben am späten Samstagabend eine illegale Party aufgelöst. In einer Laube im Stadtteil Westhoven hätten sich rund 30 bis 35 Personen versammelt.
[weiterlesen...]
Im Tschad haben Soldaten mehr als 300 Rebellen getötet und 150 weitere festgenommen
[weiterlesen...]
Die EU hat nach dem Militärputsch in Burma (Myanmar) erstmals auch Sanktionen gegen Unternehmen verhängt.
[weiterlesen...]
Der neuerdings als Rapper auftretende Islamist und Islamwissenschaftler Tariq Ramadan war lange Zeit ein begehrter Partner der Linken
[weiterlesen...]
Die Berliner Republik war die demokratisch legitime, rechtsstaatliche Nachfolgerin des Deutschen Reichs. Diesen Rechtsstaat wird es bald nicht mehr geben. Schon am 18. November 2020 wurde er aus den Angeln gehoben, nun steht uns eine weitere Erosion der Rechtsstaatlichkeit bevor, denn die Unversehrtheit der Person wird uns genommen. Doch fangen wir von vorne an.
[weiterlesen...]
Es gibt eine wichtige Muslim-Bewegung, die nicht nur bereit ist nicht mehr antisemitisch zu sein, sondern auch Antisemitismus zu bekämpfen.
[weiterlesen...]
Die Veröffentlichung des Berichts über iranischen Waffenschmuggel an die Hamas fiel mit dem Beginn der Atomgespräche in Wien zusammen.
[weiterlesen...]
Im besten Deutschland, das wir je hatten, werden Bücher (noch) nicht verbrannt, sondern zensiert, umgeschrieben, auf schwarze Listen gesetzt, weil politisch nicht korrekt. Autoren wie Heinrich Heine werden auf Facebook gelöscht, weil sie der „Netiquette“ nicht entsprechen, oder als „rechts“ und damit unberührbar abgestempelt
[weiterlesen...]
Es war eine nach allen Corona-Regeln der Kunst inszenierte Propagandaaufführung.
[weiterlesen...]
Ist es wärmer als üblich, handelt es sich um das Klima. Ist es kälter ist es bloß das Wetter.
[weiterlesen...]
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Helge Lindh ist ein Politiker, der sich um eine sprachlich kreative Kommunikation bemüht - eingängige Wortschöpfungen inklusive.
[weiterlesen...]
In der K-Frage in der Union geht es für Deutschland und die Union um alles.
[weiterlesen...]
Das Außenministerium des Staates Israel vergibt an Graduierte verschiedener Fachrichtungen Stipendien für Forschungs- und Studienaufenthalte an israelischen Universitäten.
Forschungsvorhaben zu den Themenbereichen Geschichte des jüdischen Volkes und des Staates Israel, Judentum, Internationale Beziehungen/Politikwissenschaft, hebräische Sprache und Literatur werden bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben können sich deutsche Staatsangehörige mit überdurchschnittlichen Studienleistungen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 35 Jahre alt sind und ihren Bachelorabschluss absolviert haben. Gute hebräische oder englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Das Stipendium kann erst vergeben werden, nachdem die gewünschte Universität die Aufnahme des Bewerbers/ der Bewerberin bewilligt hat.
Die endgültige Entscheidung über die Stipendienvergabe wird in der Regel bis Juni getroffen. Die Botschaft wird die Kandidaten dann über die Ergebnisse informieren.
Stipendien für ein akademisches Jahr (8 Monate) an einer Universität Ihrer Wahl
Die Stipendien richten sich an Post Graduate/Studierende nach dem BA und sollen das weitere Studium, ein Forschungsvorhaben oder Aufbaustudien ermöglichen, die den Zeitraum eines akademischen Jahres (acht Monate) nicht überschreiten. Als Stipendiaten bewerben können sich:
1. Post-Doc-Kandidaten
2. Studenten mit Forschungsvorhaben
3. Doktoranden
4. Masterstudenten
Das Stipendium umfasst Studiengebühren bis zu einer Höhe von US $ 6.000 (höhere Studiengebühren müssen vom Bewerber selbst übernommen werden). Hinzu kommt eine monatliche Zuwendung in Höhe von bis zu US $ 850 sowie eine allgemeine Krankenversicherung (ohne Leistungen für den Zahnarzt und chronische Krankheiten). Unterkunft und Reisekosten nach und aus Israel müssen von den Bewerbern selbst geleistet werden. Bewerber aus dem Fach Medizin können sich nicht bewerben.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind auf Englisch schriftlich und postalisch in dreifacher Ausführung (1 Original7beglaubigte Kopien, 2 Kopien) bei der Botschaft des Staates Israel in Berlin einzureichen:
• ausgefülltes Bewerbungsformular inklusive aktuelles medizinisches Gutachten (nicht älter als 2 Monate bei Einreichung)
• tabellarischer Lebenslauf
• Empfehlungsschreiben zweier Hochschuldozenten
• Beschreibung des Studien- bzw. Forschungsvorhabens (maximal zwei Seiten)
• schriftliche Bestätigung eines israelischen Dozenten bzw. Nachweis der Kontaktaufnahme mit einer israelischen Universität
• BA- (und andere) Zeugnisse in beglaubigter Übersetzung
• Sprachzetifikat zum Nachweis über die Englischkenntnisse (TOEFL, ILTS, TOIC, DAAD, o.ä.)
Stipendien für einen Sommersprachkurs (Ulpan) an der Universität Haifa (ca. 4 Wochen)
Das Sprachstipendium ist zur Förderung von Studierenden aller Studienfächer gedacht. Der BA-Abschluss muss bis Jahresbeginn 2020 absolviert sein. Das Stipendium umfasst die Kursgebühren sowie ein „Taschengeld“ in Höhe von ca. US $ 300.
Diese Stipendien werden ausschließlich für einen Ulpan an der Universität Haifa vergeben.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind auf Englisch schriftlich und postalisch in dreifacher Ausführung (1 Original/beglaubigte Kopien, 2 Kopien) bei der Botschaft des Staates Israel in Berlin einzureichen:
• ausgefülltes Bewerbungsformular inklusive aktuelles medizinisches Gutachten (nicht älter als 2 Monate bei Einreichung)
• tabellarischer Lebenslauf
• Empfehlungsschreiben zweier Hochschuldozenten
• Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
• BA- (und andere) Zeugnisse in beglaubigter Übersetzung
• Sprachzetifikat zum Nachweis über die Englischkenntnisse (TOEFL, ILTS, TOIC, DAAD, o.ä.)
Bewerbungsformular (akademisches Jahr und Ulpan)
Das Bewerbungsformular zum Download (.doc)
Weitere Informationen
Botschaft des Staates Israel
Kulturabteilung
Auguste-Viktoria-Straße 74-76
14193 Berlin
Tel.: 030 / 890 45-413 (Mo-Do, 08:30-12:30 Uhr)
E-mail: culture-assistant2@berlin.mfa.gov.il
Korrespondenz auf Deutsch oder Englisch.
Informationen zum Studentenvisum
Stipendien für ein akademisches Jahr (8 Monate) an einer Universität Ihrer Wahl
Die Stipendien sind für Studenten gedacht, die bereits einen B.A.-Abschluss haben (Post Graduate) und sollen das weitere Studium, Forschungsvorhaben oder Aufbaustudien ermöglichen, die den Zeitraum eines akademischen Jahres (acht Monate) nicht überschreiten. Als Stipendiaten bewerben können sich:
1. Post-Doc-Kandidaten
2. Studenten mit Forschungsvorhaben
3. Doktoranten
4. Masterstudenten
5. Studenten im Hauptstudium
6. Bewerber für Auslandsprogramme
Das Stipendium umfasst Studiengebühren bis zu einer Höhe von US $ 6.000, eine monatliche Zuwendung in Höhe von bis zu US $ 850 sowie eine Krankenversicherung (ohne Leistungen für den Zahnarzt und chronische Krankheiten). Unterkunft und Reisekosten nach und aus Israel müssen von den Bewerbern selbst geleistet werden.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind auf Englisch in dreifacher Ausführung (1 Original, 2 Kopie) bei der Botschaft des Staates Israel in Berlin einzureichen:
• ausgefülltes Bewerbungsformular inklusive medizinisches Gutachten
• tabellarischer Lebenslauf
• Empfehlungsschreiben zweier Hochschuldozenten
• Beschreibung des Studien- bzw. Forschungsvorhabens (maximal zwei Seiten)
• schriftliche Bestätigung eines israelischen Dozenten, die Betreuung für die Zeit des Stipendiums zu übernehmen
• Zeugniskopien
Stipendien für einen Sommersprachkurs (Ulpan) an der Universität Haifa (ca. 4 Wochen)
Das Sprachstipendium ist ausdrücklich zur Förderung von Studierenden im Grund- und Hauptstudium gedacht. Es umfasst die Kursgebühren sowie ein „Taschengeld“ in Höhe von ca. US $ 300.
Diese Stipendien werden nur für einen Ulpan an der Universität Haifa vergeben.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind auf Englisch in dreifacher Ausführung (1 Original, 2 Kopien) bei der Botschaft des Staates Israel in Berlin einzureichen:
• ausgefülltes Bewerbungsformular inklusive medizinisches Gutachten
• tabellarischer Lebenslauf
• Empfehlungsschreiben zweier Hochschuldozenten
• Vorlage eines Studien- bzw. Forschungsvorhabens (eine Seite)
• Zeugniskopien
Bewerbungsformular (akademisches Jahr und Ulpan)
Das Bewerbungsformular zum Download (.doc)
Weitere Informationen
Botschaft des Staates Israel
Kulturabteilung
Auguste-Viktoria-Straße 74-76
14193 Berlin
Tel.: 030 / 890 45-413 (Mo-Do, 08:30-12:30 Uhr)
E-mail: culture-assistant2@berlin.mfa.gov.il
Korrespondenz auf Deutsch oder Englisch.
Informationen zum Studentenvisum
Foto: Universität Haifa
Autor: Botschaft Israel
Bild Quelle: Screenshot
Sonntag, 27 Oktober 2019
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Erschütternder Auftritt in Texas
[weiterlesen...]
Am Wochenende sollte sie „Friedenspreis“ erhalten, nun verschoben
[weiterlesen...]
Selbst der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundetages zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt zweifelt an der offiziellen Version der Bundesregierung zum
[weiterlesen...]
Berliner Staatsanwalt verfasste ein Buch: Rechtsstaat am Ende - Südbadischem Staatsanwalt wird nun selbst der Prozess gemacht
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Wie berichtet hat die griechische Polizei auf Lesbos 33 Mitarbeiter vornehmlich deutscher NGOs verhaftet.
[weiterlesen...]
Die Zeitung, deren Herausgeber wegen Antisemitismus verurteilt wurde, nennt den Pfizer COVID-19-Impfstoff "Gift".
[weiterlesen...]