Die Aufarbeitung der NS-Geschichte und der Zugang zu den relevanten Materialien

Es gibt Experten, nach deren Auffassung die NS-Geschichte längst aufgearbeitet und alle wichtigen Quellen dazu erschlossen sind.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Es gibt Experten, nach deren Auffassung die NS-Geschichte längst aufgearbeitet und alle wichtigen Quellen dazu erschlossen sind.
[weiterlesen...]
Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, hat dem DLF ein Interview gegeben, das der Sender
[weiterlesen...]
Ein Stein mit einer griechischen Inschrift aus dem Ende der byzantinischen Zeit wurde am vergangenen Wochenende (02.01.) im Nitzana-Nationalpark im Negev entdeckt.
Der flache, runde Stein, c. 25 cm. im Durchmesser wurde als Grabstein auf einem der Friedhöfe rund um die alte Siedlung verwendet. Der Stein wurde von einem Mitarbeiter des Nationalparks gefunden, als er Naturpfade im Nitzana-Nationalpark säuberte.
Die Inschrift wurde von Dr. Leah Di Segni von der Hebräischen Universität in Jerusalem entziffert und bezieht sich auf „Die selige Maria, die ein makelloses Leben führte“ und am 9. Februar starb. Der Stein stammt aus dem späten sechsten bis frühen siebten Jahrhundert.
Laut Tali Erickson-Gini von der Israelischen Altertumsbehörde ist „Nitzana als zentraler Ort für die Erforschung des Übergangs zwischen byzantinischer und frühislamischer Zeit bekannt. Während des fünften und sechsten Jahrhunderts diente Nitzana als Zentrum für die umliegenden Dörfer und Siedlungen. Es gab unter anderem eine Militärfestung sowie Kirchen, ein Kloster und eine Straßenstation, die christlichen Pilgern diente, die nach Santa Katarina reisten, wo die Gläubigen den Ort des Berges Sinai betrachteten.“ Laut Dr. Erickson-Gini wurde Nitzana bereits im dritten Jahrhundert v.u.Z. als nabatäische Straßenstation an einer wichtigen Handelsroute gegründet. Der Ort war etwa 1300 Jahre lang zeitweise bewohnt, bis er im zehnten Jahrhundert aufgegeben und vergessen wurde.
Bei archäologischen Ausgrabungen in den 1930er Jahren wurde ein Papyrusarchiv entdeckt und der Name „Nessana“ wiederentdeckt. Der Grabsteinfund, der die Verstorbene als Maria bezeichnet, ist einer von mehreren, der an Christen erinnert, die in den Kirchen und Friedhöfen um Nitzana begraben wurden und unter anderem bei Ausgrabungen der Ben Gurion-Universität des Negev entdeckt wurden.
Pablo Betzer, Archäologe der Israelischen Altertumsbehörde, sagt: „Im Gegensatz zu anderen antiken Städten im Negev ist über die Grabstätten rund um Nitzana nur sehr wenig bekannt. Der Fund einer solchen Inschrift kann unsere Definition der Friedhofsgrenzen verbessern und so dazu beitragen, die Grenzen der Siedlung selbst zu rekonstruieren, die noch nicht ermittelt wurden.“
Israelische Altertumsbehörde - Foto: Grabstein mit griechischer Inschrift aus der byzantinischen Zeit
Autor: Botschaft Israel
Bild Quelle: Emil Aladjem / Israelische Altertumsbehörde
Freitag, 08 Januar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
“Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt; aber das Wort unseres Gottes wird für immer bestehen.” Jesaja 40,8
[weiterlesen...]
Wie genau ist 900 Jahre alter Schmuck in der Küche eines Kreuzfahrerturms gelandet?
[weiterlesen...]
Seltener Fund eines Siegelabdruckes und eines 2600 Jahre alten Stempels mit hebräischen biblischen Namen während Ausgrabungen in der Davidsstadt
[weiterlesen...]
Ein junges iranisches Paar wurde verhaftet, nachdem das Video ihres öffentlichen Heiratsantrags weite Verbreitung auf Social Media gefunden hatte.
[weiterlesen...]
Die Ausgrabungen einer 2000 Jahre alten Siedlung in Beer Sheva haben die Scherben einer seltenen Öllampe freigelegt, auf welcher eine neunarmige Menora abgebildet ist.
[weiterlesen...]
Eine 1.300 Jahre alte Kirche mit reich verzierten Mosaikböden wurde kürzlich bei einer Ausgrabung der Israelischen Altertumsbehörde in Zusammenarbeit mit dem Kinneret Academic College und Freiwilligen vor Ort in Kfar Kama in der Nähe von Berg Tabor entdeckt
[weiterlesen...]
Ein bedeutendes Verwaltungslager aus der Zeit der Könige Hiskija und Manasse (8. Jh. bis Mitte des 7. Jh. v.u.Z.) wurde kürzlich bei archäologischen Ausgrabungen im Stadtteil Arnona in Jerusalem freigelegt.
[weiterlesen...]