Moskau erhebt schwere Vorwürfe: Ukrainische „Saboteure“ wollten russische Atomkraftwerke abschalten

Moskau erhebt schwere Vorwürfe: Ukrainische „Saboteure“ wollten russische Atomkraftwerke abschalten


Der russische Geheimdienst FSB hat die Festnahme von zwei mutmaßlichen ukrainischen „Saboteuren“ bekannt gegeben, die versucht haben sollen, Stromleitungen zu zwei russischen Atomkraftwerken zu sprengen und so deren Abschaltung zu erzwingen. Dies berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA.

Moskau erhebt schwere Vorwürfe: Ukrainische „Saboteure“ wollten russische Atomkraftwerke abschalten

Nach Angaben des FSB handelt es sich um eine "Sabotagegruppe des ukrainischen Auslandsgeheimdienstes", die geplant habe, "30 Stromleitungen der Atomkraftwerke in Leningrad und Kalinin zu sprengen". Ihr Ziel, so die Meldung des Geheimdienstes, sei es gewesen, die Abschaltung der Reaktoren zu bewirken.

Die Berichte kommen inmitten anhaltender Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, wobei die Vorwürfe aus Moskau die Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter belasten dürften.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow äußerte sich ebenfalls zu den Vorwürfen und machte die ukrainische Regierung für die angebliche Sabotageaktion verantwortlich. „Tatsächlich halten die feindseligen Handlungen des Kiewer Regimes gegen unser Land an“, erklärte er laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax.

Diese Behauptungen stellen eine neue Eskalationsstufe in den Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern dar, die bereits seit der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 und dem anschließenden Konflikt im Osten der Ukraine belastet sind. Sollten sich die Vorwürfe als wahr erweisen, könnten sie eine erhebliche Bedrohung für die regionale Stabilität darstellen.

Bisher hat die ukrainische Regierung nicht auf die Vorwürfe reagiert. Es bleibt abzuwarten, ob und wie diese neueste Entwicklung die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen Kiew und Moskau beeinflussen wird.

Die russischen Atomkraftwerke Leningrad und Kalinin sind zwei der größten und wichtigsten Atomkraftwerke in Russland. Eine Unterbrechung ihrer Energieversorgung könnte erhebliche Auswirkungen auf das russische Stromnetz und möglicherweise auf das Leben von Millionen von Menschen haben.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Donnerstag, 25 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage