Trump, der Freispruch im Tribunal und die Rettung einer Wahl

Welt-Korrespondent Daniel Friedrich Sturm spricht vom „Historischen Versagen der Grand Old Party“, Jörg Wimalasena von der Zeit meint „Es
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Welt-Korrespondent Daniel Friedrich Sturm spricht vom „Historischen Versagen der Grand Old Party“, Jörg Wimalasena von der Zeit meint „Es
[weiterlesen...]
Gegen den ehemaligen Präsidenten lehnt das Gericht die Berufung gegen die Freigabe von Finanzdokumenten an den New Yorker Staatsanwalt
[weiterlesen...]
Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Beamte des Gesundheitsministeriums warnt davor, dass eine Impfstoffdosis nicht ausreicht, um eine COVID-19-Infektion zu verhindern, da die Morbidität
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
Ein Mann, der eine jüdische Frau getötet hat, erzählt, wie er im Wald auf ein Opfer gewartet hat und
[weiterlesen...]
In diesem Artikel von ShareAmerica, einer Website des US-Außenministeriums, werden die Grundlagen politischer Meinungsumfragen in den Vereinigten Staaten erklärt.
Politiker, Medien und Forschungsgruppen geben bei jeder Wahl viel Geld aus um herauszufinden, wem die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme geben werden. Trotz des erheblichen finanziellen und technologischen Aufwands, der dafür betrieben wird, sind die Wahlergebnisse dann manchmal eine Überraschung.
Dem Experten John Zogby zufolge messen die Amerikanerinnen und Amerikaner Meinungsumfragen wahrscheinlich zu viel Bedeutung bei. „Man kann nicht erwarten, dass eine Erhebung ergibt, dass eine bestimmte Person mit 0,1 Prozentpunkten Vorsprung gewinnen wird – das funktioniert so nicht“, erklärt der Gründer von John Zogby Strategies.
Meinungsumfragen sind eine Momentaufnahme. Die Wähler können sich zum Beispiel von Nachrichten umstimmen lassen, die nach der Erhebung gemeldet werden, und auch ein möglicher Sinneswandel der Wähler wird nicht einkalkuliert. Dies spielte laut Courtney Kennedy, Leiterin der Umfragenforschung am Pew Research Center, im Präsidentschaftswahlkampf 2016 eine Rolle.
Aber schon bevor es darum geht, wie diese Faktoren eine Meinungsumfrage beeinflussen können, müssen sich Meinungsforscher überlegen, wer am Wahltag zur Wahl gehen wird. Bei den letzten Präsidentschaftswahlen haben etwa 56 Prozent der wahlberechtigten Amerikanerinnen und Amerikaner tatsächlich gewählt. Wenn Meinungsforscher ihre Befragung nicht innerhalb dieser Gruppe vornehmen, sind ihre Ergebnisse nicht aussagekräftig.
Herausforderungen unserer Zeit
Die Meinungsforschung ist im Laufe der Zeit schwieriger geworden, und in den Vereinigten Staaten gestaltet sie sich noch schwieriger als in anderen Ländern, so Donald P. Green, Professor für Politikwissenschaft an der Columbia University. Potenzielle Wählerinnen und Wähler in den Vereinigten Staaten nehmen nicht mehr so bereitwillig an Umfragen teil wie früher. Lediglich etwa jeder Siebente, der darum gebeten wird, nimmt Green zufolge an einer Umfrage teil.
Zogby bezeichnet die Beteiligungsquote an Telefonumfragen als „verschwindend gering“. Viele Amerikanerinnen und Amerikaner gehen wegen der immer häufiger werdenden Telefonmarketing-Anrufe nicht mehr ans Telefon.
Insbesondere jüngere Wähler und Minderheiten gehen seltener an ihr Handy, wenn es klingelt. Viele ältere Wähler wiederum nehmen nicht an Online-Umfragen teil.
Lösungen
Wie können Meinungsforscher also einen breiten Querschnitt der Wählerschaft berücksichtigen?
Sie gewichten die Meinungen der teilnehmenden Befragten. Jeder realen Person, die befragt wurde, wird im Gesamtergebnis eine Gewichtung zugeteilt. So werden die Ergebnisse bereinigt, damit sie einen realistischen Querschnitt aus ethnischer Herkunft, Geschlecht und Geografie abbilden. Und doch haben 2016 mehr Weiße ohne College-Ausbildung gewählt, als die Forscher angenommen hatten, insbesondere im nördlichen Mittelwesten.
Die Abstimmungsergebnisse des Wahlleutegremiums (Electoral College) finden keinen Eingang in die Meinungsumfragen zu den US-Wahlen. Weil der Präsident von den Wahlleuten der einzelnen Bundesstaaten und nicht direkt von den Amerikanerinnen und Amerikanern gewählt wird, konzentrieren sich die Meinungsforscher stärker auf die Swing States, in denen das Ergebnis der Wahlleute-Abstimmung offen ist, als auf die Staaten, in denen ein Kandidat weit vorne oder hinten liegt.
Meinungsforscher- und -forscherinnen wie Kennedy sind zuversichtlich, da die Fehlermarge bei den nationalen Umfragen 2016 historisch niedrig lag und auch die Umfragen bei den Zwischenwahlen 2018 gute Ergebnisse lieferten. Ihres Erachtens können die Probleme, die es 2016 bei den Umfragen in den Bundesstaaten gab, dadurch ausgeglichen werden, dass man die Ergebnisse beispielsweise so gewichtet, dass am College ausgebildete Wählerinnen und Wähler nicht überrepräsentiert sind.
„Dennoch“, sagte Zogby vor Kurzem bei einer Informationsveranstaltung für ausländische Journalisten, „ist es, als liefe man barfuß über heiße Kohlen.“
Übersetzt vom Amerika Dienst -
Autor: Amerika Dienst
Bild Quelle: US-Außenministerium/B. Insley
Mittwoch, 21 Oktober 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Ahmad Abdulaziz Abdullah Abdullah, der sich selbst Abu Walaa nennt, gilt als der Chef des Islamischen Staates in Deutschland.
[weiterlesen...]
Kann man der Biden-Administration vertrauen, dass sie Israels Interessen im Umgang mit dem Iran berücksichtigt? Taten sagen mehr als Worte.
[weiterlesen...]
Attila Hildmann ist offenbar abgetaucht. Die Fahnder wissen seit Anfang Februar nicht mehr, wo der "Verschwörungsideologe" sich aufhält.
[weiterlesen...]
An rund 350 Schulen in Bayern wird es vom kommenden Schuljahr an ein Wahlpflichtfach „Islamischer Unterricht“ geben,
[weiterlesen...]
Die Rede findet am Sonntag auf der Conservative Political Action Conference in Orlando, Florida, statt.
[weiterlesen...]
Bundsjustizministerin Lambrecht ist der Ansicht, dass Ungeimpfte weiterhin mit Grundrechtseinschränkungen leben müssten, während nachgewiesen nicht infektiöse Menschen das Leben wieder in vollen Zügen genießen dürften.
[weiterlesen...]
Am vergangenen Shabat las ich in einer Zeitschrift, die im Vorraum meiner Synagoge auslag, herausgegeben von einer bekannten amerikanisch-jüdischen Organisation
[weiterlesen...]
Der PCR-„Faktencheck“ der dpa in der Gegenprobe
[weiterlesen...]