Prediger in Braunschweig: „Weihnachten ist eine Beleidigung Allahs!“ [Video]

Die „Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft e.V.“ hat am vergangenen Heiligabend ein Video veröffentlicht, das bis heute auf Youtube verfügbar ist und
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Die „Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft e.V.“ hat am vergangenen Heiligabend ein Video veröffentlicht, das bis heute auf Youtube verfügbar ist und
[weiterlesen...]
Der am 21. Oktober im Spiegel veröffentlichte Artikel „Die politische Linke sollte ihr Schweigen beenden“ des Noch-Juso-Chefs Kevin Kühnert
[weiterlesen...]
All the News That’s Fit to Print” lautet das Motto der New York Times. Dass einer ihrer Gastautoren Hunderttausende Dollar vom iranischen Regime erhalten haben soll, war ihr bisher allerdings noch keine Meldung wert.
Ira Stoll, The algemeiner
Der Autor, der öfters Meinungsbeiträge für die New York Times geschrieben hat und Anfang des Monats verhaftet und angeklagt wurde, als nicht registrierter ausländischer Agent der iranischen Regierung zu agieren, gibt zu, dass er von der iranischen Vertretung bei den Vereinten Nationen bezahlt wurde.
„Ich habe Schecks vom UN-Konto der Mission erhalten und es ist mir nie in den Sinn gekommen, dass ich etwas Illegales tue“, schrieb der Kommentarschreiber der New York Times, Kaveh Afrasiabi, in einer Stellungnahme an den Algemeiner. (…)
Ein Sprecher der New York Times reagierte nicht auf eine Anfrage, ob die Zeitung plant, ihre Leser über die Situation zu informieren. Eine Suche auf ihrer Webseite am Montagmorgen hat ergeben, dass die Times bisher nicht über die Strafanzeige gegen Afrasiabi berichtet hat. Der Sprecher antwortete auch nicht auf die Frage, ob die Zeitung plant, eine redaktionelle Notiz zu veröffentlichen, die darauf hinweist, dass die Meinungsartikel von jemandem stammen, der von der iranischen Regierung bezahlt wurde.
Afrasiabi sagte, dass die Zahlungen – laut der Bundestaatsanwaltschaft rund 265.000 Dollar seit 2007, dazu noch Krankenversicherungsbeiträge – sein Schreiben nicht beeinflusst hätten. „Zu keinem Zeitpunkt in meiner beruflichen Laufbahn bin ich durch etwas anderes als meine eher puritanische moralische Verantwortung als Intellektueller angetrieben worden“, sagte er.
Übersetzt von Andreas Gruber für MENA Watch -
Autor: MENA Watch
Bild Quelle: Frieder Blickle, CC BY-SA 4.0
Mittwoch, 27 Januar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Der geplante Auftritt des als vermeintlichen ´Nahost-Experten´ Lüders an der Universität Trier hat zu Protest von Studierenden geführt. Nachfolgend dokumentieren wir einen Offenen Brief an die Universitätsleitung.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Als der Deutschen Präsident Frank-Walter Steinmeier noch als Außenministerdarsteller versuchte, Spuren in der Geschichte zu hinterlassen, erklärte er einmal, »so lange die Hamas Raketen auf Israel abfeuert, so lange leben auch die Menschen in Gaza weiter in Gefahr«. »Gaza«, ergänzte er, »darf nicht mehr von der Hamas und anderen Extremisten als Waffenlager missbraucht werden«.
[weiterlesen...]
Während die Vereinigten Staaten und Südkorea auf immer neue Rakten- und Bombentests des Juche-Regimes in Pjöngjang mit verschärften Sanktionen reagieren möchten, bringt der deutsche Außenministerdarsteller Sigmar Gabriel sich mit einer etwas anderen Idee ins Gespräch, die er ausgerechnet via BILD kommuniziert, dem weltweit anerkannten Fachportal für Außenpolitik.
[weiterlesen...]
Gestern stimmte der Premier Kanadas Justin Trudeau (Liberale) dem Antrag der Konserativen im kanadischen Parlament gegen den Iran zu. Appeasement gegenüber Teheran beendet. Berlin isoliert.
[weiterlesen...]
Israel ist ein »Krebsgeschwür«, das in der Folge des Zweiten Weltkriegs vom Westen im Nahen Osten installiert wurde. Hassan Rouhani, der diesen Befund am Sonnabend vor den Teilnehmern einer Konferenz in Teheran äußerte, ist der »Präsident« der Islamischen Republik Iran, deren oberstes seit Staatsziel seit nunmehr beinahe vier Jahrzehnten die Vernichtung dieses »Krebsgeschwürs« ist.
[weiterlesen...]
Der israelische Premier Benjamin Netanjahu hat angekündigt, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seiner Israelreise mit dessen Iran-Politik konfrontieren zu wollen.
[weiterlesen...]
In dieser Woche bat die sozialdemokratische Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in die deutsche Hauptstadt um über »Europa und Iran ein Jahr nach dem US-Ausstieg aus dem Atomabkommen« zu diskutieren.
[weiterlesen...]
Der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller empfängt am Freitag, den 6. September, mit protokollarischen Ehren den amtierenden Teheraner Bürgermeister Pirouz Hanachi im Roten Rathaus. Begleitet wird Hanachi zu dem Treffen vom iranischen Botschafter in Berlin, Mahmoud Farazandeh.
[weiterlesen...]