Israelisches Schiff nach Explosionen zur Reparatur im Hafen von Dubai

Experten vermuten, dass das israelische Frachtschiff von iranischen Revolutionsgarden angegriffen wurde.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Experten vermuten, dass das israelische Frachtschiff von iranischen Revolutionsgarden angegriffen wurde.
[weiterlesen...]
Nach nur einem Monat im Amt sieht sich US-Präsident Joe Biden bereits der Kritik von Arabern ausgesetzt, aufgrund der nachgiebigen
[weiterlesen...]
Der deutsche Botschafter im Iran musste nach einem Bericht der Freien Welt scheinbar seine Teilnahme am aktuell stattfindenden Europe-Iran Business
[weiterlesen...]
Er war der unpräsidialste aller Präsidenten und gerade deshalb war er weit und breit der beste.
[weiterlesen...]
LEU, HALEU und HEU. Im Zusammenhang mit Meldungen über Kernwaffen im Iran, Kernreaktoren im Weltall und moderne Kernkraftwerke geistern diese
[weiterlesen...]
Für die vom Iran normalerweise vorgeschützte „friedliche Nutzung der Kernenergie“ würde das Land kein hochangereichertes Uran benötigen.
[weiterlesen...]
Iran hat erneut gegen seine internationalen Verpflichtungen verstoßen, indem im unterirdischen Kernkraftwerk in Fordo mit der Anreicherung von Uran auf
[weiterlesen...]
Der US-Präsident hält Trumps Iran-Politik für gescheitert, will aber zurück zu einem Deal, der die iranische Breakout-Zeit auf fast null reduziert.
Von Florian Markl
US-Präsident Biden, so ist dieser Tage in verschiedenen Medien zu lesen, hält die Iran-Politik seines Vorgängers Donald Trump für gescheitert: Unter den Auflagen des Wiener Abkommens von 2015 habe der Iran rund ein Jahr benötigt, um eine Bombe bauen zu können, wenn er sich denn dazu entschließe. Heute, nachdem Trump den Deal aufgekündigt hat und der Iran offen gegen einige der Beschränkungen seines Atomprogramms verstößt, habe sich die so genannte Breakout-Zeit auf nur mehr drei oder vier Monate verkürzt.
Das hört sich zwar überzeugend an, erweist sich aber bei näherem Hinsehen aus zwei Gründen als einigermaßen kurioses Argument zur Verteidigung des Atomabkommens.
Eingeschriebener Fehler
Denn erstens untermauert die rasche Verkürzung der Breakout-Zeit nur einen der zentralen Kritikpunkte an dem Deal: Anstatt eine Lösung zu finden, die dem Iran die technischen Kapazitäten und Einrichtungen zum Bombenbau nimmt, hat er dessen nukleare Infrastruktur im Wesentlichen unangetastet gelassen. Die Möglichkeit zum Breakout blieb damit erhalten und dessen Zeitpunkt allein vom Gutdünken des Regimes abhängig. Das ist wohlgemerkt nicht eine Folge von Trumps Austritt aus dem Deal, sondern war von Anfang an dessen schwerster eingeschriebener Fehler.
Der Iran will ja nicht deshalb zu dem Abkommen zurückkehren, weil dieses, wie dessen Verteidiger stets behaupten, dem Land so scharfe Restriktionen auferlegt habe, sondern weil es aus seiner Sicht einen enormen Erfolg darstellte: Der Deal schaffte dem Regime die schmerzhaften Wirtschaftssanktionen vom Hals, während es weiterhin über die technischen Voraussetzungen verfügt, die ihm gewissermaßen den Sprint zur Bombe ermöglichen – so etwas nennt man eine Win-Win-Situation. Genau deshalb hatten die ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger und George P. Shultz gewarnt, dass ein solches Abkommen die vom iranischen Regime ausgehende atomare Bedrohung nicht beseitigen, sondern vielmehr institutionalisieren würde. Quod erat demonstrandum.
Breakout-Zeit – in den Worten Obamas
Zweitens sollten wir uns daran erinnern, wie der damalige Präsident Barack Obama im April 2015 den bevorstehenden Deal mit dem iranischen Regime gegen Kritik verteidigte. In einem Interview mit National Public Radio ging er auf die Frage ein, was nach Ablauf des Deals passieren werde:
„Eine relevantere Befürchtung wäre, dass sie im Jahr 13, 14, 15 [nach Abschluss des Deals] fortgeschrittene Zentrifugen haben, die Uran ziemlich schnell anreichern, und zu diesem Zeitpunkt wäre die Breakout-Zeit fast auf null geschrumpft. Bedenken Sie aber, dass die Breakout-Zeit nach unseren Geheimdienstschätzungen derzeit nur etwa zwei bis drei Monate beträgt. Im Grunde kaufen wir also für 13, 14, 15 Jahre die Zusicherung, dass der Breakout mindestens ein Jahr dauert. (…) Und dann in den Jahren 13 oder 14 ist es möglich, dass die Breakout-Zeit viel kürzer sein wird, aber zu diesem Zeitpunkt werden wir viel bessere Vorstellungen darüber haben, was ihr Programm beinhaltet.“
Warum werde die Breakout-Zeit in 15 Jahren, wenn die wesentlichen Bestimmungen des Abkommen auslaufen, „fast auf null geschrumpft“ sein? Eben weil dem iranischen Regime nicht nur die nukleare Infrastruktur belassen wurde, sondern es in diesen Jahren weiter an der Technik zur Herstellung des nötigen Materials zum Bombenbau (wie z.B. Zentrifugen zur Urananreicherung) forschen und sie damit erheblich verbessern kann.
Wenn Biden sich also heute darüber beklagt, dass die Breakout-Zeit des iranischen Regimes nach Trumps Aufkündigung des Abkommens nur drei oder vier Monate betrage, dann unterschlägt er, wie lange diese Zeitdauer nach dem Ablauf wesentlicher Beschränkungen noch gewesen wäre, wenn der Iran sich voll und ganz an den Deal gehalten hätte – in den Worten Obamas: fast null.
Für den neuen US-Präsidenten und die Personen, die schon unter Obama die Iran-Politik maßgeblich bestimmt haben und jetzt wieder zurück in Regierungsämter berufen werden, stellt der Atomdeal das Vorbild für eine „erfolgreiche“ Iran-Politik dar. Sie kritisieren Trump, weil die Breakout-Zeit aktuell nur mehr wenige Monate beträgt, nur um zu einem Abkommen zurückzukehren, das sicherstellt, dass diese Zeitspanne in ein paar Jahren noch erheblich kürzer sein wird. Anlass für Optimismus ist das nicht.
Erstveröffentlicht bei MENA Watch
Autor: MENA Watch
Bild Quelle: The White House, Public domain, via Wikimedia Commons
Donnerstag, 04 Februar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Die zukünftige stellvertretende Direktorin des Büros für Gesetzgebungsangelegenheiten, Reema Dodin, rechtfertigte den palästinensischen Terrorkrieg gegen Israel als „letzten Ausweg eines verzweifelten Volkes“.
[weiterlesen...]
Laut Atomenergiebehörde baut der Iran eine im Berg verstecktes Werk als Ersatz für die im Sommer stark beschädigte Anlage in Natanz.
[weiterlesen...]
Joe Biden hat angekündigt, zum Atomabkommen mit den Iran zurückkehren zu wollen. Wie er das verwirklichen will, ist völlig unklar.
[weiterlesen...]
Der iranische Außenminister fordert Biden nachdrücklich auf, "einen besseren Weg zu wählen", indem er zum Atomabkommen von 2015 zurückkehrt, ohne es neu zu verhandeln.
[weiterlesen...]
Von den rund 250 Kilogramm hochangereichertem Uran, dass man für den Bau einer Atombombe benötigt, hat der Iran allein im Januar 17 Kilogramm produziert.
[weiterlesen...]
All the News That’s Fit to Print” lautet das Motto der New York Times. Dass einer ihrer Gastautoren Hunderttausende Dollar vom iranischen Regime erhalten haben soll, war ihr bisher allerdings noch keine Meldung wert.
[weiterlesen...]
Als Reaktion auf die Tötung des Atomwissenschaftlers Mohsen Fakhrizadeh beschloss das iranische Parlament ein Gesetz zur Erhöhung der Urananreicherung und die Ausweisung der Nuklearinspektoren.
[weiterlesen...]
Der Sprecher der iranischen Atomenergieorganisation rühmt sich der Urananreicherungsfähigkeit seines Landes.
[weiterlesen...]