Die Washington Post gibt zu, dass sie den Ex-Präsidenten in der Wahlgeschichte von Georgia falsch zitiert hatDie Washington Post gibt zu, dass sie den Ex-Präsidenten in der Wahlgeschichte von Georgia falsch zitiert hat
Die Washington Post gibt zu, dass sie Ex-Präsident Trump in einer Geschichte über einen Anruf bei Georgias Wahlermittler fälschlicherweise Zitate zugeschrieben hat
Die Washington Post hat zugegeben, dass sie dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump in einer Geschichte in einem Telefonanruf an Georgia Wahlleiter wegen angeblichen Wahlbetrugs fälschlicherweise Zitate zugeschrieben hat.
Der Artikel zitierte Trump im Gespräch vom 23. Dezember, in dem er den Staatsbeamten anwies, "den Betrug zu finden" und sagte, dass sie eine "Nationalheldin" sein würde, wenn sie Fehlverhalten aufdecken würde.
Der Rückzug der Zeitung gibt zu, dass "die Überschrift und der Text dieser Geschichte korrigiert wurden, um Zitate zu entfernen, die Trump falsch zugeschrieben wurden."
„Korrektur: Zwei Monate nach Veröffentlichung dieser Geschichte veröffentlichte der georgische Außenminister eine Audioaufnahme des Telefonanrufs von Präsident Donald Trump im Dezember mit dem besten Wahlermittler des Staates. Die Aufzeichnung ergab, dass The Post Trumps Kommentare zu dem Anruf aufgrund von Informationen, die von einer Quelle bereitgestellt wurden, falsch zitiert hat. "
„Trump hat dem Ermittler nicht gesagt, er solle den Betrug finden oder sagen, sie wäre eine Nationalheldin, wenn sie dies tun würde. Stattdessen forderte Trump den Ermittler auf, die Stimmzettel in Fulton County, Georgia, zu prüfen, und behauptete, sie würde dort "Unehrlichkeit" finden. Er sagte ihr auch, dass sie "gerade den wichtigsten Job im Land" habe. “
In der Geschichte der Washington Post wurde der Ermittler der Wahlen in Georgia nicht genannt, da Drohungen gegen die Wahlbeamten des Staates angeführt wurden. Das Wall Street Journal veröffentlichte jedoch einen Artikel mit dem Audio des sechsminütigen Telefonanrufs und erklärte, dass es sich bei dem fraglichen Beamten um Frances Watson handele.
Während des Telefongesprächs forderte Trump Watson auf, Fulton Country, Georgia bevölkerungsreichstes Gebiet, zu dem auch Atlanta gehört, zum Mittelpunkt der Untersuchung zu machen. Während der Wahlen im Jahr 2020 sei dort "etwas Schlimmes" geschehen.Talk auf dem Klappstuhl – die erste Folge der haOlam.de-Gesprächsreihe.
Herausgeber Izi Aharon unterhält sich mit Marcel Luthe, ehemaliger FDP- und jetziger fraktions- und parteiloser Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus/Landtag über Grundrechte im Jahr 2 des Corona-Regiments, über den Umgang des Berliner Senats mit dem ehemaligen Präsidenten des NS-Volksgerichtshofs und die Arbeit als Einzelabgeordneter im Hauptstadtparlament.
haolam,Luthe,Talk,Corona,Berlin,Senat,Freisler,Politik
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv
Dienstag, 16 März 2021
Kommentar
1 pp
Datum: 17.03.2021 - 06:58
Wir kennen ja die Hintergründe der linkslastigen Fakenews aber schön, dass sich herausstellt, dass Donald Trump mit seinen Behauptungen nicht so falsch liegt.
2 Quarz
Datum: 18.03.2021 - 06:15
Ja,ja der wahrheitsliebende Expräsident. Jetzt fehlt nur noch ein Beweis, daß es bei der letzten Wahl massiven Wahlbetrug gegeben hat. Oder liegt er mit dieser Behauptung, wie meistens, falsch?
3 alex
Datum: 18.03.2021 - 14:55
@2sio.. Expräsident hin, Expräsident her, jedenfalls hat der "Ex" nicht versucht einen Krieg mit den Russen anzuzetteln. Bei Biden wäre ich nicht überzeugt, ob ihm dies nicht gelingt! siehe
hier:"US-Präsident Biden nennt Putin einen Mörder und verhängt neue Sanktionen: "Er wird dafür bezahlen"! Diese Aussagen sind nicht meiner Phantasie entsprungen.
4 Quarz
Datum: 24.03.2021 - 05:22
Nicht nur die Washington Post muss jetzt klein beigeben, Auch die Anwältin des Expräsidenten, Sidney Powell rudert nun mit ihren Klagen wegen eines angeblichen massiven Wahlbetruges in den USA zurück. Kein vernünftiger Mensch könnte zu dem Schluss kommen, dass ihre Anschuldigungen gegen den Wahlmaschinen-Hersteller Dominion Voting Systems "echte Tatsachenaussagen" waren. D.h. doch, daß die Klagebegründungen erfunden waren und nicht der Wahrheit entsprachen. Was wohl Ihr damaliger Mandant jetzt dazu meint.
5 alex
Datum: 24.03.2021 - 10:36
@4sio und wenn Powell auch zurück rudert, bedeutet es nur, daß es wohl sehr schwierig war den massiven Wahlbetrug nachzuweisen.
So einfach ist das!
6 Quarz
Datum: 24.03.2021 - 12:59
@5 Nein alex, Powells Ausrede auf Ihr Recht der politischen Übertreibung bedeutet doch wohl, daß die Behauptung der Wahlmaschinenhersteller sei "Teil einer massiven internationalen kommunistischen Verschwörung gewesen um die US-Wahl zu manipulieren" schlichtweg erfunden wurde. Daher kann natürlich so etwas auch nicht nachgewiesen werden. Statt Beweise wurden lediglich erfundene Verschwörunstheorien angeführt.
7 alex
Datum: 24.03.2021 - 15:09
@6 Nein, nein und nochmal nein! Die Rede war doch davon, daß körbeweise gefackte Wahlzettel noch nach Schließung der Wahlstellen, bei Nacht und Nebel angeschleppt und nachträglich durch die Wahlstimmenzähler gejagt wurden. Die Demokraten sind ja auch nicht unbedingt besondere Freunde von Putin. (siehe auch Bidens Äußerung bzgl. Putin)
8 Quaz
Datum: 24.03.2021 - 17:53
@7 Doch alex, die Aussagen Powells gab es jetzt anläßlich einer Verleumdungsklage gegen sie und zwar vom Unternehmen "Dominion Voting Systems". In der damaligen Klageschrift gegen das Unternehmen hatte Powell doch von einer massiven internationalen kommunistischen Verschwörung geredet. Anläßlich der jetzt laufenden Klage gegen sie, erfolgte nun die Rolle rückwärts. Vielleicht entstanden aber die ganzen Klagen wegen Wahlbetrug nur wegen eines "Rechtes auf politischer Übertreibung". Vielleicht erfolgen ja auch dazu bald eher Rückzieher als Neuaufnahmen der damaligen Verfahren. Sie haben allerdings Recht mit der Aussage, daß Biden und Putin keine Freunde sind. Das traf wohl eher bei seinem Vorgänger zu.
9 pp
Datum: 24.03.2021 - 18:07
@7alex Gibs auf alex, er ist genauso beratungsresistent wie AM
10 Quarz
Datum: 25.03.2021 - 05:06
@9 Lieber pp, immerhin hat die Bundeskanzlerin aber den Mumm, Fehler einzugestehen und sich öffentlilch dafür zu entschuldigen. Haben Sie das auch schon mal geschafft? Stimmt denn an meinem Beitrag über Powells Rückzieher nicht?
11 pp
Datum: 25.03.2021 - 13:53
@10sip Lieber sio, ich habe die saublöde Konversation mit ihnen satt, OK? Der Beitrag hier geht (um was auch immer), um D. Trump und die Washington Post. Dann schauen sie doch mal auf ihren Beitrag @2, grottenschlecht das Thema verfehlt, was also wollen sie bitte von mir? Und wenn Frau Merkel mal einen Fehler zugegeben hat betrifft das ja nicht die Dutzende, die sie beinhart durchzieht. Wer hatte sie gebeten den Verantwortungsbereich der Ministerpräsidenten zu übernehmen? Was bitte sollen die Besprechungen hinter dem Rücken des Parlaments? Diese Fragen ließen sich fortsetzen. Mein Beitrag war: "Wir haben keine Übersterblichkeit" und "Wir haben keine Pandemie", wenn ich da irgendwann falsch liegen sollte bin ich gern bereit Buße zu tun.
12 alex
Datum: 26.03.2021 - 09:03
@11..Mein lieber pp, da kennnst Du scheinbar den für unseren sio gültigen §1
nicht! Dieser besagt: "Sio hat immer Recht und wenn er mal nicht Recht hat, tritt
automatisch bsagter §1 in Kraft"!LOL
13 alex
Datum: 26.03.2021 - 12:02
@11..bei unserem geehrten sio, klingt alles nach einem ex DDR Rethorik Kader! Lehrsatz hierzu: Bevor du zugibst im Unrecht zu sein..schneller Themawechsel!
14 Quarz
Datum: 26.03.2021 - 14:39
@11 Im Artikel wurde berichtet, daß die "Washington Post" in einem Artikel über Trump zurückrudern musste. Leider wurde hier nicht über das Zurückrudern von Trumps Anwältin berichtet. Nur für eine Seite zu berichten und für die Gegenpartei nicht, halte ich für ziemlich einseitig. Das wird doch unserer angeblichen Lügenpresse und den öffentlich-rechtlichen Sendern vorgeworfen. Daher mein Beitrag über Frau Powell. Sie sind doch auch sonst für eine objektive Berichterstattung. Warum haben Sie eigentlich auf meine Beiträge so oft reagiert oder seit wann halten Sie diese Auseinandersetzung für saublöd? Ich bin ein Rechthaber und Sie? Wenn wir weder eine Pandemie noch eine Übersterblichkeit haben, könnten wir ja die Maßnahmen von Bolsonaro anwenden. Der hat das ja auch immer abgestritten und das Ergebnis kennen Sie ja wohl.
15 pp
Datum: 27.03.2021 - 10:20
@14sio sie merken es wirklich nicht sio. Im Artikel ist kein Wort von Powell sondern es geht um Trump, alex hat schon Recht in seinem Beitrag @13 oder? Was unsere Lügenpresse betrifft haben sie ja selber den Finger in die Wunde gelegt. Welches Medium hat denn über den Rückzieher der Washington Post berichtet? Über Trumps formaljuristische Niederlagen wird und wurde laufend berichtet, halt Lügenpresse. Übrigens genauso wie sie mit dem Rechtsbruch (laut Kubicki) Pandemie im Einklang sind, bin ich es mit den Forderungen die Maßnahmen einzustellen. Wenn es möglich wäre ohne "Ketten" einkaufen zu gehen oder Bus und Bahn zu benutzen würde ich das tun. Im Unterschied zu ihnen bin ich mir über die Gefahren des Lebens im klaren, das heißt aber nicht, dass eine Bummelkanzlerin mir sagen kann, dass ich im Wald, beim Spazierengehen, eine Maske tragen muss. Ich sehe die mentalen Auswirkungen auf kleine Kinder jeden Tag und die sind gravierend, das macht mir Sorgen. Übrigens lernen Kinder in den ersten Monaten und Jahren die Grundlage für ihr späteres Leben, was glauben sie denn wohl, was die Kinder mit Geburtsdatum ab 2020 wohl für ihr Leben lernen? Denken sie mal drüber nach. Die antwort gebe ich ihnen weil ich ja selber das Thema angefangen habe aber ich wollte sie nur darauf aufmerksam machen, dass wir schon länger Diskussionen haben und inzwischen müsste selbst ihnen aufgefallen sein, dass wir keine Überrsterblichkeit haben aber jede Menge andere Probleme.
16 Quarz
Datum: 27.03.2021 - 13:07
In unseren Medien habe ich nichts über den Rückzieher der Washington Post gefunden. Da wurde also etwas unterschlagen. Über die formaljuristischen Siege des Expräsidenten wurde jedoch berichtet. In Haolam habe ich aber nichts über Powells Rückzieher gelesen. Wenn Sie unsere Medien Lügenpresse nennen, müsste Haolam ja auch dazu gehören. Sie merken es aber wirklich auch nicht, daß Sie genauso ein Besserwisser und Relativierer sind wie ich. Brasilien ist zwar weit weg und könnte uns auch egal sein, aber der von Bolsonaro eingeschlagene Weg führte ja wohl in eine Katatrophe. Wären Sie denn glücklich wenn unsere Regierung auch so entschieden hätte? Nur dank der Einschränkungen hatten wir nicht jeden Monat eine Übersterblichkeit. Ich bin kein Kinderpsychologe, aber diese Monate des Händewaschens, Masketragens und Ohnefreundesein wird auch zu fast 100 Prozent von den Kinder gut vearbeitet werden.
17 pp
Datum: 27.03.2021 - 14:16
Wie üblich sio, haben sie schon mit Kinderpsychologen gesprochen? Was Bolsonaro betrifft, ich habe keine besonderen Beziehungen zu Südamerika, meine Freunde leben in anderen Regionen unserer Erde aber ich kann mir vorstellen, da er ja besonders von unseren Öffis erwähnt wird, dass dasselbe Lügenpresse-Tarnungssystem aufgepustet wird. Wenn ich mir vorstelle, dass unsere Öffi-Nachrichten auch jetzt immer noch von "Infizierten" berichten, was soll ich dazu sagen, dafür gibt es nur ein Wort und das obwohl die, die diese Nachrichten bringen genau wissen, was sie tun, das ist Lügenpresse, wenn sie eine von beiden Seiten wegließen wäre es schon schlimm aber man könnte das noch als "Einseitig" bezeichnen aber auf beiden Seiten das Extrem zu wählen, das ist schon ziemlich unverschämt. Aber diese Einseitigkeit wird sie sicherlich nicht stören, nicht wahr? Sie nehmen hoffentlich die sehr guten Berichte auf haOlam wahr und lesen sie auch, damit sind sie gegenüber den deutschen Wahlschafen außergewöhnlich im Vorteil.
18 alex
Datum: 27.03.2021 - 17:11
@16sio..Mensch sio, ich habe es doch im Gespür gehabt, daß an Ihnen ein kompetenter Kinderpsychologe verloren gegangen ist. Sie überraschen mich immer wieder aufs Neue. Kopie sio: "Wenn Sie unsere Medien Lügenpresse nennen, müsste Haolam ja auch dazu gehören".sio Haolam setzt keine eigenen Beiträge, sondern veröffentlich überwiegend Fremdbeiträge.
Das war wohl wieder ein Schuß nach hinten!
19 Quarz
Datum: 28.03.2021 - 18:36
@ 18 Ach alex, warum nehmen Sie meine Aussage, daß ich kein Kinderpsychologe bin eigentlich nicht zur Kenntnis? Wenn das mit der Lügenpresse für Sie ein Schuß -der nach hinten losging- war, hätte ich während Ihrer militärischen Ausbildung nicht in Ihrer Nähe sein mögen. Wer hat denn z.B. bei diesem Artikel als Autor gezeichnet? Ich lese da auf jeden Fall "Redaktion". Aber selbst wenn Sie richtig liegen sollten, wird doch wohl äußerst einseitig berichtet. Bei einem Parteiorgan kann ich so etwas ja verstehen, aber eine neutrale, unabhängige Berichterstattung stelle ich mir doch anders vor. Nennen Sie jetzt immer noch nur unsere Medien "Lügenpresse" oder gehören da vielleicht auch andere Publikationen zu? Ich finde zur Meinungbildung führt nur eine vielschichtige Information, also auch von allen Seiten.
20 alex
Datum: 29.03.2021 - 09:32
@19sio "Wer hat denn z.B. bei diesem Artikel als Autor gezeichnet? Ich lese da auf jeden Fall "Redaktion" In diesem Punkt
haben Sie ausnahmsweise mal Recht, daß sollten wir feiern!
21 alex
Datum: 29.03.2021 - 13:45
@19 sio" Zitat sio:" ich hätte während Ihrer militärischen Ausbildung nicht in Ihrer Nähe sein mögen". Während, wäre halb so schlimm gewesen, aber danach..Gnade Ihnen Gott, daß wäre für Sie wahrlich ein
Höllentrip gewesen!
22
Datum: 29.03.2021 - 18:35
@2o Na, das ist doch mal ein Anfang. Stimmen Sie dem Rest etwa auch zu? @21 Ich halte von solchen Witzen überhaupt nichts. Man könnte sonst auf die Idee kommen, daß Sie eine Ausbildung bei radikalen Muslimen erhalten haben statt in einem demokratischen Land.
23 Quarz
Datum: 29.03.2021 - 18:38
Falls vorher ein Kommentar ohne Name erschienen ist, kann ich mir in Zukunft ja auch die E-Mailadresse sparen.