Der Direktor des National Institutes of Health gibt zu, chinesische Genomsequenzen versteckt zu habenDer Direktor des National Institutes of Health gibt zu, chinesische Genomsequenzen versteckt zu haben
Der NIH-Direktor sagt, die Daten über die Herkunft von SARS-CoV-2 seien „auf Anfrage Chinas“ zurückgezogen worden.
Der amtierende Direktor der National Institutes of Health (NIH), Lawrence Tabak, hat zugegeben, dass seine Agentur auf Ersuchen Chinas entscheidende Genomsequenzen von SARS-CoV-2 vor der Öffentlichkeit verborgen hat.
Nach Angaben der Regierung der Vereinigten Staaten ist das NIH „die wichtigste Bundesbehörde für die Durchführung und Unterstützung medizinischer Forschung“.
Tabak machte das Eingeständnis, als er letzte Woche von einem Unterausschuss für Haushaltsmittel befragt wurde, und erklärte, dass das NIH Daten aus Wuhan, China, wo die COVID-Pandemie ihren Ursprung hatte, „aus der Öffentlichkeit gestrichen“ habe. Die genauen Ursprünge dieses „neuartigen Coronavirus“ bleiben fast zweieinhalb Jahre später im Dunkeln, was größtenteils auf das chinesische Regime zurückzuführen ist, das sich geweigert hat, bei internationalen Untersuchungen des Virus zu kooperieren.
Rep. Jaime Herrera Beutler (R-Wash.) bat Tabak zu erklären, warum amerikanische Beamte einer solchen Bitte nachkommen würden, worauf Tabak antwortete: „Es steht außer Frage, dass die Kommunikation, die wir über das Sequenzarchiv hatten … hätte sein können verbessert. Das gebe ich offen zu.“
Dann fügte er hinzu: „Das Archiv hat die Sequenz nie gelöscht, es hat sie nur nicht für Befragungen zur Verfügung gestellt.“
„Also warte, hast du die Informationen noch?“ fragte Beutler. „Forscher können sich beim NIH bewerben und erhalten die Informationen von Ihnen?“
"So wie es ursprünglich aus der Öffentlichkeit entfernt wurde, wurde es zurückgezogen, und das ist für die Menschen am schwierigsten zugänglich", antwortete Tabak.
Dann beschrieb er, wie die Informationen gespeichert worden waren – auf einem archaischen Bandlaufwerk, was es sehr schwierig machte, sie zu finden, und sagte, dass sie eher „unterdrückt“ als „zurückgezogen“ werden sollten.
Im März dieses Jahres veröffentlichte ein Reporter von Vanity Fair die Geschichte, wie ein Biologe namens Jesse Bloom entdeckte, dass frühe SARS-CoV-2-Sequenzen „aus einem staatlich geführten Datenspeicher verschwunden“ waren.
Bloom wandte sich mit seiner Entdeckung an den damaligen NIH-Direktor Francis Collins sowie an Dr. Antony Fauci. Bei einer Telefonkonferenz mit Collins und Fauci sowie dem Biologen Kristian Andersen wurde Bloom jedoch gesagt, dass die Chinesen das „Recht“ hätten, diese Informationen zurückzuziehen, und dass Bloom unethisch sei, dies in Frage zu stellen.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: By The White House from Washington, DC - White House Coronavirus Update Briefing, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=89209076
Samstag, 21 Mai 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de