Die USA verhängen Sanktionen gegen drei iranische Beamte wegen Niederschlagung von ProtestenDie USA verhängen Sanktionen gegen drei iranische Beamte wegen Niederschlagung von Protesten
Die Sanktionen richten sich gegen drei Beamte in der kurdischen Region des Iran, wo Berichten zufolge in der vergangenen Woche Dutzende Demonstranten getötet wurden.
Die Vereinigten Staaten haben am Mittwoch Sanktionen gegen drei Beamte in der kurdischen Region des Iran verhängt, wo Berichten zufolge in der vergangenen Woche Dutzende Demonstranten getötet wurden, als die iranische Regierung ihr gewaltsames Vorgehen fortsetzt, berichtete CNN .
Die jüngste Tranche der Sanktionen richtet sich gegen zwei wichtige Beamte in der Stadt Sanandaj: Hassan Asgari, den Gouverneur von Sanandaj, und Alireza Moradi, den Kommandanten der dortigen nationalen Strafverfolgungsbehörden, sowie Mohammad Taghi Osanloo, „den Kommandanten der IRGC-Bodentruppen, der überwacht die iranische Provinz West-Aserbaidschan, zu der auch die Stadt Mahabad gehört“, wo iranische Streitkräfte – einschließlich des IRGC, laut US-Finanzministerium – eingesetzt wurden, um hart gegen Proteste vorzugehen.
Am Sonntag sagte US-Außenminister Antony Blinken, er sei „sehr besorgt darüber, dass die iranischen Behörden Berichten zufolge die Gewalt gegen Demonstranten eskalieren, insbesondere in der Stadt Mahabad“.
Laut einer Pressemitteilung des Finanzministeriums „war Asgari vor seinem Amtsantritt als Gouverneur von Sanandaj der Kommandant der IRGC-Streitkräfte in Sanandaj. Asgaris Übergang von einer militärischen Rolle zum Gouverneur ist ein Beispiel für die systematische Ausbreitung militärischer Kontrolle über Städte.“
„Als eine 16-jährige Demonstrantin Berichten zufolge von Sicherheitskräften in Sanandaj getötet wurde, gaben Asgari und andere Beamte an, sie sei an einer Überdosis Drogen gestorben, möglicherweise durch Selbstmord“, heißt es in der Pressemitteilung.
„Die Angabe falscher alternativer Todesursachen für von Sicherheitskräften getötete Demonstranten ist eine gängige Taktik, die von iranischen Beamten angewendet wird, um sich der Verantwortung für ihre Menschenrechtsverletzungen zu entziehen“, fügte sie hinzu.
Auslöser der Proteste im Iran war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini am 16. September, nachdem sie wegen eines mutmaßlichen Verstoßes gegen die strengen Kleidervorschriften des Landes für Frauen, die auf der islamischen Scharia beruhen, festgenommen worden war.
Nach Angaben der in Norwegen ansässigen Gruppe Iran Human Rights (IHR) sind seit Aminis Tod mindestens 378 Menschen, darunter 47 Kinder, bei der Razzia getötet worden.
UN-Rechtsexperten sagen, dass Tausende von friedlichen Demonstranten festgenommen wurden, darunter viele Frauen, Kinder und Journalisten, und sechs Personen wurden bisher wegen der Demonstrationen zum Tode verurteilt .
Der UN-Menschenrechtsrat wird am Donnerstag eine dringende Sitzung abhalten , um die Einleitung einer internationalen Untersuchung des tödlichen Vorgehens gegen Proteste im Iran zu erwägen.
Die Sondersitzung zur „Verschlechterung der Menschenrechtslage“ wurde von Deutschland und Island beantragt.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv
Donnerstag, 24 November 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de