US-Krisenbank First Republic vor dem Kollaps - Aktien stürzen dramatisch ab

US-Krisenbank First Republic vor dem Kollaps - Aktien stürzen dramatisch ab


Die US-amerikanische Krisenbank First Republic steht am Rande des Zusammenbruchs. Am Freitag fielen die Aktien des Finanzinstituts um dramatische 51,5 Prozent auf ein Rekordtief von 2,99 Dollar. Der Handel mit den Papieren wurde zwischenzeitlich mehrmals ausgesetzt.

US-Krisenbank First Republic vor dem Kollaps - Aktien stürzen dramatisch ab

Nach einem Bericht des Senders CNBC arbeitet die US-Regierung fieberhaft daran, die Bank vor dem Kollaps zu bewahren. Vieles deutet darauf hin, dass eine Zwangsverwaltung durch den staatlichen Einlagensicherungsfonds FDIC bevorsteht.

Sollte dies eintreten, wäre die First Republic die dritte US-Bank seit März, die es nicht aus eigener Kraft schafft, zu überleben. Im März waren kurz nacheinander die Silicon Valley Bank und die Signature Bank gescheitert, nachdem Kunden ihr Geld abgezogen hatten.

Mehrere US-Großbanken haben der strauchelnden First Republic Bank bereits 30 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt, um sie zu retten, allerdings ohne Erfolg. Die Lage des in San Francisco ansässigen Geldhauses wird immer dramatischer.

Die Aktien des Kreditgebers befinden sich im freien Fall, seit die First Republic ihren Quartalsbericht Anfang der Vorwoche veröffentlicht und einen Einlagenabfluss von mehr als 100 Milliarden Dollar im ersten Quartal offenbart hatte. Die Papiere verloren allein in dieser Woche rund 75 Prozent ihres Wertes. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Minus auf 95 Prozent.

Ein Grund für die Bankenkrise in den USA ist die massive Anhebung des Leitzinses durch die US-Notenbank Fed. Der Leitzins liegt derzeit in einer Spanne zwischen 4,75 und fünf Prozent. Diese Zinserhöhungen führen zu erhöhten Refinanzierungskosten für die Banken und können zu Liquiditätsengpässen führen, insbesondere bei Finanzinstituten, die bereits unter Druck stehen.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: By Tdorante10 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68779930


Sonntag, 30 April 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage