Trump stoppt globale Strafzölle für 90 Tage– Ausnahme China – Börsen feiern überraschende WendeTrump stoppt globale Strafzölle für 90 Tage– Ausnahme China – Börsen feiern überraschende Wende
US-Präsident Donald Trump setzt globale Zölle für 90 Tage aus. Doch für China gelten weiterhin drastische Maßnahmen. Die Märkte reagieren positiv.
US-Präsident Donald Trump hat am Dienstagabend überraschend angekündigt, die erst vergangene Woche verkündeten weltweiten Strafzölle für einen Zeitraum von 90 Tagen auszusetzen. Die Entscheidung kam nach Angaben des Weißen Hauses als Reaktion auf intensive diplomatische Kontakte mit über 75 Staaten, darunter auch enge wirtschaftliche Partner der Vereinigten Staaten.
Trump erklärte auf seiner Plattform Truth Social:
„Basierend auf der Tatsache, dass mehr als 75 Länder Vertreter der Vereinigten Staaten kontaktiert haben, um Lösungen zu finden zu Themen wie Handel, Handelsbarrieren, Zölle, Währungsmanipulation und nicht-monetäre Handelshemmnisse – und da diese Länder meinem ausdrücklichen Wunsch gefolgt sind, nicht zu Vergeltungsmaßnahmen zu greifen – habe ich eine 90-tägige PAUSE autorisiert sowie einen deutlich gesenkten reziproken Zollsatz von 10 %, der sofort in Kraft tritt.“
Finanzmärkte jubeln – Nasdaq schießt um 8 % hoch
Die Reaktion an den Börsen ließ nicht lange auf sich warten: Der Nasdaq legte um beeindruckende 8 % zu, der Dow Jones verzeichnete einen Sprung von rund 2.000 Punkten. Analysten werten Trumps Kehrtwende als Zeichen der Verhandlungsbereitschaft – aber auch als Eingeständnis, dass die aggressive Zollpolitik zu erheblichen wirtschaftlichen Verwerfungen führen könnte.
Hintergrund: Eskalation mit globalen Folgen
Noch vor wenigen Tagen hatte Trump massive Strafzölle auf eine Vielzahl internationaler Importe angekündigt. Die Maßnahme galt als zentraler Bestandteil seiner "America First"-Strategie – doch sie stieß auf massiven Widerstand. Nicht nur europäische Staaten, auch Kanada, Japan, Südkorea und sogar Indien hatten diplomatisch interveniert.
Mit der jetzigen Kehrtwende scheint Trump auf Zeit zu spielen – doch Experten warnen: Die Unsicherheit bleibt. Denn nach den 90 Tagen könnte alles wieder auf dem Tisch liegen.
Was bedeutet das für Deutschland und Europa?
Für deutsche und europäische Exporteure ist die Nachricht eine kurzfristige Entlastung. Vor allem die Automobilindustrie und Maschinenbauer wären von höheren US-Zöllen empfindlich getroffen worden. Doch hinter vorgehaltener Hand zeigt sich die Sorge, dass der nächste Schlag nur aufgeschoben ist – und Trump seine Taktik jederzeit wieder ändern könnte.
Der Markt reagierte erfreut auf diese Nachricht: Der Nasdaq stieg um 8%, und der Dow Jones legte um etwa 2.000 Punkte zu.
Der 90-tägige Aufschub bietet der Weltwirtschaft eine Atempause – nicht mehr, nicht weniger. Ob in dieser Zeit ein tragfähiger Kompromiss erreicht wird, bleibt fraglich. Die Verunsicherung über Trumps Handelspolitik ist nicht vom Tisch – sie wurde lediglich vertagt.
Jedoch gilt diese Pause nicht für China. Für Einfuhren aus der Volksrepublik werden die Zölle im Gegenteil sogar auf 125 Prozent angehoben, was die Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt weiter anheizt.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America - Donald Trump, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56646275
Mittwoch, 09 April 2025