Florida setzt ein Zeichen: Antisemitische Gewalttäterin fliegt von der Uni

Florida setzt ein Zeichen: Antisemitische Gewalttäterin fliegt von der Uni


Eine Studentin griff einen Juden wegen seines T-Shirts mit IDF-Logo an. Die Universitätsleitung reagierte unmissverständlich – und schickte damit eine Botschaft weit über Florida hinaus.

Florida setzt ein Zeichen: Antisemitische Gewalttäterin fliegt von der Uni

Was auf dem Campus der Florida State University geschah, ist ein bedrückendes Beispiel dafür, wie schnell Antisemitismus heute in offene Gewalt umschlagen kann. Ein junger jüdischer Student saß Ende Juli im Fitnessbereich des Campus, trug ein T-Shirt mit dem Symbol der israelischen Armee, trank Kaffee – und wurde plötzlich zur Zielscheibe.

Eine Kommilitonin, die sich in einem Masterstudium befand, schrie ihn an: „Zur Hölle mit Israel, Free Palestine“, beleidigte ihn, streckte ihm den Mittelfinger entgegen und ging schließlich handgreiflich auf ihn los. Nur weil er jüdisch ist. Nur weil er ein Symbol Israels trug.

Der Vorfall wurde gefilmt, verbreitete sich rasch im Netz und rief Entsetzen hervor. Der betroffene Student, Joel, hatte gerade erst sein erstes Studienjahr begonnen. Statt in eine offene akademische Umgebung einzutreten, wurde er mitten im Herzen Amerikas mit blankem Judenhass konfrontiert.

Die Universitätsleitung reagierte nach kurzem Zögern entschieden: Die Täterin, identifiziert als Eden Deckerhoff, wurde zunächst suspendiert und nun endgültig exmatrikuliert. Sie darf nie wieder zurückkehren. Parallel dazu kündigte die Familie des Opfers an, eine Zivilklage gegen die Angreiferin einzureichen.

Auch in der Politik fand der Fall Widerhall. Der republikanische Kongressabgeordnete Randy Fine verwies auf ein Gesetz, das er 2019 in Florida eingebracht hatte, und forderte die sofortige Entfernung der Studentin. Seine klare Botschaft: Antisemitische Gewalt hat keinen Platz in einer Institution, die Bildung und Offenheit vermitteln soll.

Die Universitätsleitung selbst erklärte in einem knappen, aber eindringlichen Statement: „Gewalt, Belästigung und Antisemitismus werden nicht toleriert. Taten haben unmittelbare Konsequenzen.“ Worte, die dringend notwendig sind in einer Zeit, in der Universitäten in den USA immer wieder zu Schauplätzen von Hetze gegen Juden und Israel werden.

Der Fall in Florida steht exemplarisch für eine Entwicklung, die nicht länger kleingeredet werden darf: Der Antisemitismus ist zurück auf den Campus – und er kommt nicht in der Verkleidung von intellektueller Debatte, sondern mit geballter Faust. Es ist ein Erfolg, dass eine Universität hier ein deutliches Zeichen gesetzt hat. Aber es bleibt die Frage: Wie viele weitere Joels müssen attackiert werden, bis Gesellschaft und Politik den Ernst der Lage wirklich begreifen?


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot Instagram


Mittwoch, 03 September 2025

haOlam.de weiter stärken

Damit haOlam.de nach dem Herausgeberwechsel stabil weiterläuft, möchte ich die technische Basis erneuern. Ziel sind mindestens 500 € für einen neuen PC, um sofort arbeitsfähig zu sein – idealerweise 1.000 €, um die Technik zukunftssicher aufzustellen. Jede Unterstützung hilft, haOlam.de zuverlässig fortzuführen.

cards
Abgewickelt durch paypal

haOlam via paypal unterstützen


Hinweis: Sie benötigen kein PayPal-Konto. Klicken Sie im nächsten Schritt einfach auf „Mit Debit- oder Kreditkarte zahlen“, um per Lastschrift oder Kreditkarte zu unterstützen.
empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

haOlam.de – Gemeinsam in die Zukunft

Nach dem Tod des Herausgebers führen wir haOlam.de weiter. Für dieses umfangreiche Projekt suchen wir finanzielle Unterstützer sowie Anregungen und Hinweise zu technischen Fehlern während der laufenden Überarbeitung.

Kontakt: redaktion@haolam.de

Danke für eure Unterstützung!


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage