Gericht ordnet Abschiebung von Columbia-Student Mahmoud Khalil anGericht ordnet Abschiebung von Columbia-Student Mahmoud Khalil an
Ein US-Einwanderungsrichter hat die Abschiebung des palästinensischen Studentenführers Mahmoud Khalil nach Algerien oder Syrien angeordnet. Die Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf die Verflechtung von radikalem Aktivismus, juristischen Grauzonen und politischer Symbolik in den USA.
Der Fall Mahmoud Khalil ist in den Vereinigten Staaten längst mehr als ein Einwanderungsverfahren – er ist zu einem Symbol geworden für die Frage, wie weit Aktivismus an Universitäten gehen darf und wo staatliche Institutionen rote Linien ziehen. Khalil, Student an der Columbia University und einer der Wortführer der antiisraelischen Kampagnen auf dem Campus, wurde von einem Gericht in Louisiana zur Ausreise verpflichtet.
Aktivismus, verschleierte Verbindungen, falsche Angaben
Khalil hatte seine Green Card verloren, nachdem er in mehreren Verfahren wegen „belligerenten Aktivismus“ in Erscheinung getreten war. Besonders schwer wog, dass er nach Einschätzung der Richterin Jamee Comans wichtige Verbindungen verschwiegen hatte – unter anderem zu CUAD („Columbia University Apartheid Divest“) und zu der umstrittenen UNRWA. Diese Organisation steht seit Jahren in der Kritik, antisemitische Inhalte in Lehrmaterial zu dulden und indirekt Verbindungen zu Terrorgruppen zu unterhalten.
Die Richterin urteilte, Khalil habe damit wesentliche Tatsachen verschleiert und sei deshalb nicht für eine Aufenthaltserlaubnis qualifiziert. Auch seine nur kurze Zeit in den USA, das Fehlen solider finanzieller Bindungen und die außenpolitischen Bedenken des US-Außenministeriums spielten bei der Entscheidung eine Rolle.
Politische Dimension: Ein Aktivist im Fadenkreuz
Khalil und seine Unterstützer sehen in der Entscheidung einen Angriff auf die Meinungsfreiheit. Er selbst sprach von einem „Racheakt“ der Trump-Regierung, die ihn wegen seines Engagements für die palästinensische Sache ins Visier genommen habe. Bürgerrechtsorganisationen wie die ACLU warfen dem Gericht vor, übereilt gehandelt und grundlegende Verfahrensrechte verletzt zu haben.
Doch jenseits der juristischen Details bleibt festzuhalten: Khalils Aktivismus war nicht bloß symbolischer Protest. Die Gruppe CUAD, deren führendes Gesicht er war, organisierte Protestcamps, Besetzungen und Demonstrationen, die nicht selten in Sachbeschädigungen und körperlichen Übergriffen endeten. Jüdische und israelische Studenten berichteten von Einschüchterungen, antisemitischen Parolen und einem Klima der Angst auf dem Campus.
Symbol für eine Bewegung – und ihre Grenzen
Der Fall zeigt, wie die universitäre Landschaft in den USA seit Jahren zunehmend von radikalen Protestformen geprägt wird, die unter dem Banner „Anti-Israel“ auftreten, tatsächlich aber oft in offener Judenfeindschaft münden. Khalil steht exemplarisch für eine Bewegung, die versucht, die Grenze zwischen legitimer Kritik und agitatorischem Extremismus bewusst zu verwischen.
Die Entscheidung des Gerichts ist deshalb nicht nur ein Verwaltungsakt, sondern ein politisches Signal: Die Vereinigten Staaten senden die Botschaft, dass Aktivismus nicht über dem Gesetz steht – und dass falsche Angaben, Verbindungen zu extremistischen Strukturen und die Schaffung eines Klimas der Angst Konsequenzen haben.
Noch ist Khalil nicht abgeschoben. Seine Anwälte haben 30 Tage Zeit, Berufung einzulegen. Zudem liegt weiterhin ein Beschluss eines Bundesrichters in New Jersey vor, der eine sofortige Deportation untersagt. Damit bleibt der Fall juristisch offen – und politisch hochexplosiv.
Ob Khalil am Ende tatsächlich in Algerien oder Syrien landet, ist noch unklar. Sicher ist jedoch: Der Streit um seine Person hat längst eine größere Dimension erreicht. Er berührt die Frage, wie wehrhaft Demokratien sein müssen, wenn Aktivismus in Aggression umschlägt – und wie man eine Grenze zieht, die die freie Meinungsäußerung schützt, aber extremistischer Hetze keinen Raum gibt.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: By SWinxy - Own work, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=161681210
Donnerstag, 18 September 2025