Israelische Soldatin schönste Frau der Welt [Video]

Yael Shelbia, 19, ist ein aufstrebendes Model und dient als Soldatin der israelischen Luftwaffe
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Yael Shelbia, 19, ist ein aufstrebendes Model und dient als Soldatin der israelischen Luftwaffe
[weiterlesen...]
Der orthodoxe Rabbiner Jehuda Glick setzt sich dafür ein, dass Juden trotz geschichtsklitterndem und unduldsamen arabischen Alleinanspruchs auf die Eroberungsmoschee,
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Die Zeitung, deren Herausgeber wegen Antisemitismus verurteilt wurde, nennt den Pfizer COVID-19-Impfstoff "Gift".
[weiterlesen...]
Wie ein Vers aus der religiösen jüdischen Liturgie auch für neue religionsfremde Ideen umgedeutet wird.
Von Rabbiner Elischa Portnoy
Jüdische Gebete, die von Weisen verschiedener Generationen verfasst wurden, sind schön, poetisch und haben oft mehre Bedeutungsebenen. Manche Gebete werden still und individuell gesagt, manche laut und zusammen, manche werden vom Kantor bzw. von der Tzibbur (Gebetsgemeinschaft) gesungen.
Jedoch fehlt uns meistens die Geduld und die Zeit die genaue Bedeutung der gesagten Wörter nachzuvollziehen. Manchmal ist es auch nicht so einfach, aber dennoch wichtig, denn unsere Weisen haben darin sehr tiefe und inspirierende Ideen verborgen.
Autor: Jüdische Rundschau
Bild Quelle: Screenshot Jüdische Rundschau
Donnerstag, 13 Juni 2019
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Das Kabinett stimmte in der Sitzung vom 24.1. dem Vorschlag von Premierminister Benjamin Netanyahu, Gesundheitsminister Yuli Edelstein und Verkehrsministerin Miri Regev zu, Flüge von und nach Israel zu unterbrechen. Es bestimmte:
[weiterlesen...]
Die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Hilde Zimche
[weiterlesen...]
Die Durchsicht zur Wochenmitte.
[weiterlesen...]
in Gespräch mit Ilana Schaulowa, der Gemeindevorsitzenden von Murmansk über das Leben der Juden im russischen Norden
[weiterlesen...]
Wann eine Synagoge zu beschädigen in Ordnung ist
[weiterlesen...]
Der Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten des Sheba-Krankenhauses berichtet über neu entdeckte Nebenwirkungen des Impfstoffs, einschließlich Gesichtsnervenlähmungen.
[weiterlesen...]
Von den meisten unbemerkt gab es am vergangenen Sonntagabend eine Videoschalte zwischen den Unions-Fraktionschefs aller Bundesländer. Merkel glaubte sich dort offensichtlich im geschützten Raum, umgeben von ihren verschwiegenen Genossen.
[weiterlesen...]
Wann eine Synagoge zu beschädigen in Ordnung ist
[weiterlesen...]