Die neue gewalttätige politische Kultur der Türkei

Die neue gewalttätige politische Kultur der Türkei


In einer spektakulären Gewaltdemonstration lynchten Fans des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan im April fast Kemal Kılıçdaroğlu, den Führer der wichtigsten oppositionellen Republikanischen Volkspartei (CHP).

Die neue gewalttätige politische Kultur der Türkei

Von Burak Bekdil, Gatestone Institute

  • Im Kern der Sache steht eine Kultur, die die am wenigsten gebildeten Massen (und in der Türkei beträgt die durchschnittliche Schulzeit 6,5 Jahre) entweder zur Konversion des "Anderen", oder, wenn das nicht möglich ist, zur physischen Verletzung des "Anderen" programmiert. Eine tiefe gesellschaftliche Polarisierung seit dem Amtsantritt der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) von Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Jahr 2002 hat sich auf ein erschreckendes Maß ausgeweitet.
  • Nachdem der Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu in ein sicheres Versteck gebracht worden war, umzingelten es Mitglieder des Mobs und riefen: "Lasst uns das Haus niederbrennen"!
  • Anscheinend ermutigt jeder unbestrafte Fall politischer Gewalt, der im Namen der dominanten Staatsideologie (Islamismus) und ihres sakrosankten Führers (Erdoğan) begangen wird, zum nächsten. Im Mai wurde ein Journalist, der die Regierung Erdoğan und ihre nationalistischen Verbündeten kritisiert hatte, ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem er vor seinem Haus angegriffen worden war.

In den meisten zivilisierten Ländern gehen die Bürger am Wahltag zur Wahlurne - ob es um Parlaments-, Präsidenten- oder Kommunalwahlen geht - um ihre Stimmen abzugeben, nach Hause zu gehen, um Nachrichten über die Ergebnisse zu sehen, und am nächsten Tag zur Arbeit zu gehen, einige glücklich, andere enttäuscht, um bis zu den nächsten Wahlen in Frieden zu leben. Nicht so in der Türkei, wo jedes politische Rennen eher nach Kriegführung als nach einfachem demokratischem Wettbewerb aussieht.

Ein Grund dafür ist die Dominanz der Identitätspolitik in dem Land, das seine Wurzeln tief in den 1950er Jahren hat, als sich die Türkei zu Mehrparteienpolitik entwickelte. Der Kampf zwischen "uns" und "ihnen" läuft seither. Im Kern der Sache steht eine Kultur, die die am wenigsten gebildeten Massen (und in der Türkei beträgt die durchschnittliche Schulzeit 6,5 Jahre) entweder zur Konversion des "Anderen", oder, wenn das nicht möglich ist, zur physischen Verletzung des "Anderen" programmiert. Eine tiefe gesellschaftliche Polarisierung seit dem Amtsantritt der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) von Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Jahr 2002 hat sich auf ein erschreckendes Maß ausgeweitet.

Keiner der Vorfälle, mit denen oppositionelle Journalisten heute konfrontiert sind, ist ein Zufall. So attackierte im September 2015 eine wütende Gruppe von AKP-Fans die Redaktion von Hürriyet, der größten Zeitung der Türkei, damals noch ein oppositionelles Medienunternehmen. Die Menge schlug die Fenster des Gebäudes mit Stöcken und Steinen ein und sang: "Allah-u aqbar" ("Gott ist größer!"), als wären sie in einem Religionskrieg. Tatsächlich dachten sie, sie seien in einem, weil Hürriyet damals eine säkulare Zeitung war, die Erdoğan kritisierte. Lange Zeit beobachteten die Sicherheitskräfte die Vorfälle mit nur einer Polizeieinheit. Die Menge nahm die Flagge der Doğan Gruppe (die damals Hürriyet gehörte) herunter und verbrannte sie. Nach wiederholten Forderungen wurde weitere Polizei entsandt. Der Stellvertreter der AKP Istanbul und der Leiter der AKP-Jugendabteilung, Abdürrahim Boynukalın, waren in der Menge. Er kündigte auf seinem Twitter-Account an: "Wir protestieren vor Hürriyet gegen falsche Nachrichten und rezitieren den Koran für unsere Märtyrer." Es war ein Dschihad: Angriff auf eine Zeitung...

Einen Monat später war Ahmet Hakan, ein prominenter Hürriyet-Kolumnist und Moderator bei CNN-Türk, außerhalb seines Hauses. Hakan wurde von vier Männern in einem schwarzen Auto vom Fernsehsender nach Hause verfolgt, bevor er in der Nähe seiner Wohnung angegriffen wurde. Hakan wurde wegen einer gebrochenen Nase und Rippen behandelt. Nur wenige Monate zuvor hatte Erdoğan den Besitzer von Hürriyet als "Putschist" beschuldigt und seine Journalisten als "Scharlatane" bezeichnet.

Im Oktober 2016 veröffentlichte die türkische Direktion für religiöse Angelegenheiten, "Diyanet", ein Rundschreiben zur Gründung von "Jugendzweigstellen", die mit den Zehntausenden von Moscheen des Landes verbunden sein sollen. Zunächst sollten die Jugendzweigstellen in 1.500 Moscheen gegründet werden. Aber nach dem neuen Plan würden 20.000 Moscheen bis 2021 und schließlich sollen 45.000 Moscheen Jugendzweigstellen haben, die wie "Moschee-Milizen" aussehen werden.

Dann ist da noch der merkwürdige Fall der Alperen Hearths, einer heftig pro-Erdoğan-orientierten Gruppe, die pan-türkischen Rassismus mit Islamismus, Neotomanismus und Antisemitismus verschmilzt. Im Jahr 2016 drohten die Alperen mit Gewalt gegen einen jährlichen Gay-Pride-Marsch in Istanbul. Alperens Istanbul-Chef, Kürşat Mican, sagte:

"Wir werden nicht zulassen, dass Degenerierte ihre Fantasien auf diesem Land verwirklichen... Wir sind nicht verantwortlich für das, was nach diesem Punkt passieren wird ... Wir wollen nicht, dass die Menschen in dieser heiligen Stadt, die vom Blut unserer Vorfahren getränkt ist, halbnackt mit Alkoholflaschen in ihren Händen herumlaufen."

Das Büro des Gouverneurs von Istanbul hat den Marsch später verboten.

Ein weiteres Mal, 2016, protestierten Alperen-Mitglieder vor einer der bedeutendsten Synagogen in Istanbul, um die Sicherheitsmaßnahmen Israels nach einem tödlichen Angriff auf dem Tempelberg zu verurteilen, bei dem zwei israelische Polizisten starben. "Wenn Sie unsere Religionsfreiheit dort [in der Jerusalemer al-Aqsa-Moschee] verhindern, dann werden wir Ihre Religionsfreiheit hier [in der Neve-Shalom-Synagoge in Istanbul] verhindern", sagte eine Erklärung der Alperen. "Unsere (palästinensischen) Brüder können dort nicht beten. Der Einsatz von Metalldetektoren schikaniert unsere Brüder." Einige Alperenjugendliche traten mit den Füssen gegen die Türen der Synagoge, andere warfen Steine auf das Gebäude.

In jüngerer Zeit ist es leider nicht friedlicher. Am 31. März, als die Türken zu den Wahlurnen gingen, um ihre Bürgermeister zu wählen, forderte die Gewalt an einem einzigen Tag sechs Menschenleben und ließ 115 Menschen durch Stöcke, Messer, Schlagstöcke und Schüsse verletzt zurück. Wenige Tage später stieg die Zahl der Todesopfer.

In einer spektakulären Gewaltdemonstration lynchten Fans von Erdoğan fast Kemal Kılıçdaroğlu, den Führer der wichtigsten oppositionellen Republikanischen Volkspartei (CHP). Im April ging Kılıçdaroğlu in eine kleine Stadt am Rande von Ankara, um an der Beerdigung eines gefallenen Soldaten teilzunehmen, der bei Zusammenstößen mit den separatistischen kurdischen Milizen getötet worden war. Während der Beerdigung wurde er von einer nationalistischen Menge angegriffen und zu seinem Schutz in ein nahegelegenes Haus gebracht. Ein Video des Vorfalls auf Social Media zeigte einen Mob, der vorwärts drängte und Kılıçdaroğlu schlug, während er sich durch die Menge bewegte. Nachdem er in ein sicheres Haus gebracht worden war, umzingelten es Mitglieder des Mobs und chanteten: "Lasst uns das Haus niederbrennen!" Der Mann, der den Oppositionsführer geschlagen hatte, erwies sich später als offizielles Mitglied der AKP.

Der Angreifer, Osman Sarıgün, wurde nach einer kurzen Inhaftierung rasch wieder freigelassen. Am nächsten Tag war er ein Held. Scharen von Erdoğan Fans eilten zu seinem Bauernhaus, um seine Hände auf sizilianische "baccio la mano"-Manier zu küssen, und zollten ihm den größten Respekt vor dem physischen Angriff auf einen Oppositionsführer.

Anscheinend ermutigt jeder ungestrafte Fall politischer Gewalt, der im Namen der dominanten Staatsideologie (Islamismus) und ihres sakrosankter Führers (Erdoğan) begangen wird, zum nächsten. Im Mai wurde ein Journalist, der die Regierung Erdoğan und ihre nationalistischen Verbündeten kritisierte, ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem er außerhalb seines Hauses angegriffen worden war. Die Zeitung Yeniçağ sagte, dass der Kolumnist Yavuz Selim Demirağ von fünf oder sechs Leuten mit Baseballschlägern geprügelt wurde, nachdem er in einer TV-Show aufgetreten war. Die Angreifer entkamen vom Tatort in einem Fahrzeug.

Für Göknur Damat, eine 34-jährige Schönheitsspezialistin, bei der Brustkrebs diagnostiziert worden war, ging alles wie durch ein Wunder gut. Im Jahr 2017 trat sie in einer Fernsehsendung auf und sagte weinend dem Publikum, dass ihre Ärzte sagten, sie würde nicht länger als sechs Monate leben. Sie gewann Erdoğans Sympathien (und diejenigen anderer Leute) und erhielt eine Einladung zum Treffen mit dem Präsidenten, der sie danach "meine Pflegetochter" nannte. Sie war nun der Liebling aller AKP-Anhänger. Ihr Geschäft florierte und, noch besser, Damat gewann auf wundersame Weise ihren Kampf gegen Krebs. In letzter Zeit hat sie jedoch einen Fehler gemacht. Sie spendete 20 Lire (ca. 3,50 Dollar) für den Wahlkampf des Oppositionskandidaten, der für das Bürgermeisteramt von Istanbul kandidierte. Schlimmer noch, das Wissen um ihre Spende gelangte irgendwie an die Öffentlichkeit, und Tausende von Erdoğan Fans fragten: "Wie kommt es, dass die Pflegetochter unseres Präsidenten für die Kampagne der Opposition gespendet hat..." Kürzlich, als sie aus ihrem Haus kam, kam ein unbekannter Mann auf sie zu, fragte sie: "Bist du so tapfer?" und stach ihr mit einem Messer ins Bein. Der Angreifer wurde, wie die meisten anderen, noch nicht gefunden.

Die Türkei war nie ein Dänemark oder Norwegen in Sachen politischer Reife, Toleranz und Kultur, stattdessen nähert sie sich gefährlich dem Wesen eines ihrer Nachbarn im Süden oder Osten.

 

Gatestone Institute - Burak Bekdil, einer der führenden Journalisten der Türkei, wurde kürzlich nach 29 Jahren von der renommiertesten Zeitung des Landes entlassen, weil er für Gatestone geschrieben hat, was in der Türkei geschieht. Er ist Fellow am Middle East Forum. - Übersetzt von Daniel Heiniger

 


Autor: Gatestone Institute
Bild Quelle:


Sonntag, 16 Juni 2019