Abkommen über Erwerb von Millionen von Impfdosen

Israel hat am Montag, 19. April 2021 mit dem Pharmaunternehmen Pfizer eine Vereinbarung über den Erwerb von Millionen von Impfstoffdosen für 2022 unterzeichnet.
[weiterlesen...]
Israel hat am Montag, 19. April 2021 mit dem Pharmaunternehmen Pfizer eine Vereinbarung über den Erwerb von Millionen von Impfstoffdosen für 2022 unterzeichnet.
[weiterlesen...]
Mix aus 15 beliebten Hits der israelischen Armee wird neuer Hit
[weiterlesen...]
Die neue Generalsekretärin von Amnesty International, Agnès Callamard, hat sich in der Vergangenheit mehrfach durch die Dämonisierung Israels hervorgetan.
[weiterlesen...]
Der Westen muss aufhören in Begriffen von Verhandlungen und anfangen in Begriffen von Krieg zu denken. Der Iran macht das bereits.
[weiterlesen...]
Dschihad und kommunistische Verfolgung von Christen
[weiterlesen...]
Was sich seit Monaten vor unseren Augen abspielt, ist die Umwandlung eines demokratischen Rechtsstaats in eine Diktatur.
[weiterlesen...]
Gemeinsam mit Florian Post (MdB SPD) und drei weiteren Beschwerdeführern habe ich gestern gegen das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite Verfassungsbeschwerde bei dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt.
[weiterlesen...]
Großartig. Hier mehr als 50 geniale Statements von bekannten Schauspielern.Mit ihnen lachen Sie die deutsche Politik und den damit verbundenen Medienbetrieb einfach weg. Den Link https://allesdichtmachen.de/ mehrmals versuchen, wenn es nicht auf Anhieb klappt, die Seite scheint vollkommen überlastet zu sein. Alternativ finden sich hier weitere Statements auf Youtube.
[weiterlesen...]
Eine Hundertschaft der Niedersächsischen Bereitschaftspolizei – verstärkt durch Gruppen des Spezialeinsatzkommandos (SEK) – haben am Montagabend sieben Objekte in den Landkreisen Rotenburg und Heidekreis durchsucht. Was war da los, fragen sich etliche Bürger.
[weiterlesen...]
In der ganzen Menschheitsgeschichte standen diejenigen, die Bücher verbrennen oder in der Gegenwart Texte aus dem Internet löschen, für Unfreiheit und die Unterdrückung der Wahrheit. Auch der aktuelle linke McCarthyismus und die Cancel Culture, die dieses Vorgehen fortsetzen, stehen auf der falschen Seite der Geschichte.
[weiterlesen...]
SARS-CoV-2 ist kein Killer und wird auch nie einer werden.
[weiterlesen...]
Wenige Stunden nach der Entscheidung, dass Annalena Baerbock für die Gremien ins Kanzleramt ziehen soll, gab Robert Habeck der „Zeit“ ein Interview, dass Bände spricht und zeigt: Nicht nur bei der CDU geht es mehr um die Person als um die Qualifikation. Auch bei den Grünen. Dort hatte sich Habeck unterzuordnen, weil er das falsche Geschlecht hat.
[weiterlesen...]
Eine Hundertschaft der Niedersächsischen Bereitschaftspolizei – verstärkt durch Gruppen des Spezialeinsatzkommandos (SEK) – haben am Montagabend sieben Objekte in den Landkreisen Rotenburg und Heidekreis durchsucht. Was war da los, fragen sich etliche Bürger.
[weiterlesen...]
Während eines Coronavirus-Briefings am 4. Mai benutzte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eine äußerst abfällige Formulierung: „die Reste des Schwertes“
Von Uzay Bulut, Gatestone Institute
"Wir lassen nicht zu", sagte er, "dass terroristische Reste des Schwertes in unserem Land versuchen, [terroristische] Aktivitäten durchzuführen. Ihre Zahl ist stark zurückgegangen, aber sie existieren immer noch."
"Reste des Schwertes" (kılıç artığı auf Türkisch) ist eine in der Türkei häufig gebrauchte Beleidigung, die sich oft auf die Überlebenden der christlichen Massaker bezieht, die sich hauptsächlich gegen Armenier, Griechen und Assyrer im Osmanischen Reich und dessen Nachfolger, der Türkei, richteten.
Es ist auf vielen Ebenen alarmierend, dass Erdoğan als Staatsoberhaupt diesen Ausdruck öffentlich verwendet. Der Ausdruck beleidigt nicht nur die Opfer und Überlebenden der Massaker, sondern gefährdet auch die Sicherheit der schwindenden christlichen Gemeinschaft in der Türkei, die oft einem Druck ausgesetzt ist, der Angriffe auf Leib und Leben einschließt.
Aus Protest schrieb Garo Paylan, ein armenischer Abgeordneter im türkischen Parlament, auf Facebook:
"In seiner hasserfüllten Rede gestern Abend benutzte Erdoğan wieder einmal den Ausdruck 'Reste des Schwertes'.
"'Reste des Schwertes' wurde erfunden, um sich auf Waisenkinder wie meine Großmutter zu beziehen, die den Völkermord an den Armeniern [1915] überlebt haben. Jedes Mal, wenn wir diese Phrase hören, bluten unsere Wunden wieder."
Auch andere armenische Aktivisten und Schriftsteller in sozialen Medien kritisierten Erdoğan. Die Journalistin Aline Ozinian schrieb:
"Für diejenigen, die nicht wissen, dass 'terroristische Reste des Schwertes' armenische 'Terroristen' sind, die den Völkermord überlebt haben und nicht durch das Schwert abgeschlachtet werden konnten. Was bedeutet 'Terrorist'? Nun, das ändert sich täglich: Es kann ein Journalist, ein Vertreter der Zivilgesellschaft, ein Schriftsteller, ein Arzt oder die Mutter eines schönen Kindes sein."
"Sie wollen nicht diejenigen, die das Schwert gehalten haben", fuhr sie fort, "sondern die Enkelkinder der Überlebenden eines Volkes und einer Kultur, die durch das Schwert abgeschlachtet wurden, sollen beschämt werden".
Der Kolumnist Ohannes Kılıçdağı schrieb:
"Denken Sie an ein Land, das in der politischen Kultur und Sprache aktiv eine Phrase wie 'Reste des Schwertes' verwendet. Er wird von den höchsten Behörden verwendet. Aber dieselben Behörden desselben Landes behaupten, dass es 'in unserer Geschichte kein Massaker gibt'. Wenn es kein Massaker gibt, woher kommt dann diese Formulierung? Auf wen bezieht er sich?"
Die Verbrechen, die die Türkei zu verbergen versucht, indem sie den Opfern die Schuld gibt, sind eigentlich gut dokumentierte historische Fakten. Im Jahr 2019 veröffentlichten beispielsweise die Historiker Professor Benny Morris und Dror Ze'evi ein Buch mit dem Titel Der dreißigjährige Völkermord: Die Vernichtung der christlichen Minderheiten in der Türkei, 1894-1924 ("The Thirty-Year Genocide: Turkey's Destruction of Its Christian Minorities, 1894–1924"), in dem "die riesigen Massaker beschrieben werden, die das Osmanische Reich und dann die Türkische Republik an ihren christlichen Minderheiten verübt haben". Nach ihren Recherchen:
"Zwischen 1894 und 1924 fegten drei Wellen der Gewalt über Anatolien hinweg und richteten sich gegen die christlichen Minderheiten der Region, die zuvor 20 Prozent der Bevölkerung ausgemacht hatten. Bis 1924 waren die Armenier, Assyrer und Griechen auf 2 Prozent der Bevölkerung reduziert worden".
Während des Völkermords beinhaltete die Vernichtungspolitik der Täter "vorsätzliche Massentötung, mörderische Deportation, erzwungene Bekehrung, Massenvergewaltigung und brutale Entführung. Und noch etwas war eine Konstante: der Schlachtruf des Dschihad".
Wie die Christen wird auch die alevitische Gemeinschaft in der Türkei als "Rest des Schwertes" ins Visier genommen. So bezeichnete der Verbündete von Erdoğan, Devlet Bahçeli, der Chef der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP), den Journalisten Abdülkadir Selvi 2017 als "Rest des Schwertes", um auf seine angeblichen alevitischen Wurzeln hinzuweisen. Der regierungsfreundliche Journalist Ahmet Taşgetiren beschrieb den Satz dann wie folgt:
"Man löscht eine Einheit (eine Gesellschaft, eine Religionsgemeinschaft, eine Armee) aus, die man als 'der Feind' betrachtet. Was übrig bleibt, ist eine Gruppe von Menschen, die die Schwerter überlebt haben und sich Ihnen ergeben haben. Das sind die Reste des Schwertes".
Selvi versuchte dann zu erklären, warum er kein "Rest des Schwertes" ist:
"Ich möchte Bahçeli daran erinnern: Mein Großvater, Osman, war ein Sohn des Heimatlandes, das von einer Frontlinie zur anderen verlief und der im osmanisch-russischen Krieg gefangen genommen wurde. Ich bin ein Enkel der oghusischen Türken; meine Vorfahren, Hasan und Hüseyin, wurden im Jemen zu Märtyrern. Diese Ehre genügt mir".
Die Erklärung Selvis zeigt einmal mehr, dass die Tatsache, christliche, alevitische oder andere nicht-muslimische Wurzeln zu haben, von vielen in der Türkei als Beleidigung oder schändliches Vergehen angesehen wird. Anstatt zu erklären, warum es inakzeptabel ist, jemanden als "ein Rest des Schwertes" zu bezeichnen, versuchte Selvi, seine "reinrassige" türkische Herkunft und seinen sunnitisch-muslimischen Glauben zu beweisen.
"Heute ist weniger als ein halbes Prozent der türkischen Bevölkerung christlich - das Ergebnis einer Geschichte, in der die Türken die einheimischen Christen der Region verfolgt haben", schrieb der Historiker Dr. Vasileios Meichanetsidis.
"Viele Türken sind immer noch stolz auf diese Geschichte, ohne jeden Versuch, ihr ehrlich ins Gesicht zu sehen oder den Respekt vor den Opfern zu retten. Tatsächlich bezeichnen sie die Opfer fälschlicherweise als Täter, loben die Verbrecher und beleidigen die Erinnerung an die Opfer und ihre Nachkommen.
Die Verwendung von "Reste der Schwerter" stellt daher keine Leugnung von Massakern oder Völkermorden dar. Im Gegenteil, es erklärt den Stolz der Täter. Es bedeutet: "Ja, wir haben Christen und andere Nicht-Muslime abgeschlachtet, weil sie es verdient hatten."
Gatestone Institute - Uzay Bulut, eine türkische Journalistin, ist ein Distinguished Senior Fellow am Gatestone Institute. / Übersetzt von Daniel Heiniger
Autor: Gatestone Institute
Bild Quelle: Archiv
Donnerstag, 04 Juni 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Ein jüdischer Gefangener in der Türkei beschreibt die täglichen Belästigungen und Nötigungen in einem herzzerreißenden Brief an seine
[weiterlesen...]
Ein Jude wurde leicht verletzt und zwei Minderjährige wurden am Sonntagabend in Ramla in einer Schlägerei mit Arabern mit
[weiterlesen...]
Imran Khan ist nicht irgendein verkrachter Zauselbart vom Hindukusch, sondern war lange Zeit ein hochbezahlter Cricket-Star in England, in
[weiterlesen...]
Der als ehemalige Vize-Parlamentssprecher Ali Motahari verspottet den Kampf iranischer Frauen gegen die Verschleierungspflicht und tut sich mit frauenfeindlichen
[weiterlesen...]
IDF greift Terrorziele der Hamas als Vergeltung für das Raketenfeuer im Gazastreifen an.
[weiterlesen...]
Erschütternder Auftritt in Texas
[weiterlesen...]
Selbst der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundetages zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt zweifelt an der offiziellen Version der Bundesregierung zum
[weiterlesen...]
Am Wochenende sollte sie „Friedenspreis“ erhalten, nun verschoben
[weiterlesen...]
Berliner Staatsanwalt verfasste ein Buch: Rechtsstaat am Ende - Südbadischem Staatsanwalt wird nun selbst der Prozess gemacht
[weiterlesen...]
Charlie Hebdo veröffentlichte eine Karikatur über den türkischen Präsidenten Erdogan, einen bekannt humorlosen Menschen, der gerade an der Eskalationsschraube
[weiterlesen...]
Die geplante Abschiebung gilt als Teil einer stärkeren Kooperation beider Länder bei der Verfolgung von Oppositionellen.
[weiterlesen...]
Angesichts türkischer Drohungen hat der amerikanische Außenminister Mike Pompeo Ende September Griechenland mit einem Staatsbesuch und konkreten Zusagen den
[weiterlesen...]