„Ja, Präsident Trump hat gewonnen!“

Der Fall, die Beweise und die statistischen Belege
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Der Fall, die Beweise und die statistischen Belege
[weiterlesen...]
Am gestriegen Vorabend der Vereidigung legt Harvard-Ökonom Peter Navarro nun den dritten Teil seines Wahlbetrugsberichts vor und kommt zu
[weiterlesen...]
CNN hat Beweise geliefert, dass Präsident Trump die Randalierer am US-Kapitol letzte Woche nicht aufstachelte, sagte Radio-Moderator Rush Limbaugh
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Seit einigen Tagen wird von Politik und Medien wieder intensiv Panik geschürt, die Intensivbetten würden für die Corna-Fälle nicht ausreichen.
[weiterlesen...]
Gestern Abend stürmten in Wien-Favoriten etwa 50 jugendliche Muslime unter „Allahu akbar“-Rufen die Wiener Antonskirche, traten gegen das Taufbecken
[weiterlesen...]
Die Passagiere übernehmen die Kontrolle über das Intercom-System im belgischen Zug, fordern die Abreise von "Krebsjuden" und drohen, den
[weiterlesen...]
Bundesrichter wies CAIRs Klage zurück, um Maryland daran zu hindern, sein Vertragsverbot mit Unternehmen, die Israel boykottieren, durchzusetzen.
Ein Bundesrichter warf am Montag eine Klage aus, in der eine muslimische Bürgerrechtsgruppe versuchte, den Bundesstaat Maryland daran zu hindern, sein Vertragsverbot mit Unternehmen, die Israel boykottieren, durchzusetzen, berichtete The Associated Press .
Die US-Bezirksrichterin Catherine Blake hat keine Entscheidung getroffen, ob die im Oktober 2017 von Maryland Gouverneur Larry Hogan unterzeichnete Exekutivverordnung verfassungsrechtlich ist.
Der Richter entschied, dass ein Software-Ingenieur, der als Kläger der Klage genannt wird, nicht nachgewiesen hat, dass er eine „direkte Verletzung“ erlitten hat, was ihm laut AP die rechtliche Befugnis gibt, die Anordnung anzufechten .
Die Anordnung hindert den Staat daran, Geschäfte mit Unternehmen zu machen, die israelische Gemeinden in Judäa und Samaria boykottieren, und verlangt von Auftragnehmern, schriftlich zu bestätigen, dass sie Israel nicht boykottieren. Der Befehl hieß "Verbot des diskriminierenden Boykotts Israels im staatlichen Beschaffungswesen".
Der Rat für amerikanisch-islamische Beziehungen (CAIR) verklagte Hogan und den Generalstaatsanwalt Brian Frosh im Namen des Software-Ingenieurs Syed Saqib Ali, eines ehemaligen Gesetzgebers. CAIR argumentierte, dass der Befehl eine verfassungswidrige abschreckende Wirkung auf die durch First Amendment geschützte politische Interessenvertretung zur Unterstützung palästinensischer Araber hat.
In Alis Klage heißt es, Hogans Befehl hindere ihn daran, für Verträge mit Regierungssoftwareprogrammen zu bieten, weil er Boykotte von Unternehmen und Organisationen unterstützt, die "zur Unterdrückung der Palästinenser beitragen".
Da Ali jedoch keine Gebote abgegeben hat, entschied Blake am Montag, dass er aufgrund einer „direkten Verletzung“ nicht vorgehen kann.
Im vergangenen Oktober wies der Richter Alis Beschwerde zunächst "unbeschadet" zurück, was bedeutete, dass er den Fall erneut einreichen konnte. In dieser Entscheidung sagte der Richter, Ali müsse plausibel nachweisen, dass seine Redefreiheit nach dem Ersten Verfassungszusatz verletzt worden sei.
Ali reichte später in diesem Monat eine geänderte Beschwerde ein und behauptete, Hogans Anordnung verletze seine verfassungsmäßigen Rechte auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit. Er behauptete auch, die Anordnung und die vorgeschriebene Zertifizierung „Kein Boykott Israels“ in Maryland seien verfassungswidrig und vage.
In der Entscheidung vom Montag sagte der Richter, Ali habe nicht gezeigt, dass seine Redefreiheit durch die Zertifizierungspflicht „gekühlt“ wurde oder dass er sich selbst zensiert hat.
Maryland ist einer von mehreren US-Bundesstaaten, die in den letzten Jahren Anti-BDS-Gesetze verabschiedet haben. Dazu gehören New York , Kalifornien, New Jersey, Indiana , Florida , Tennessee, Texas , Arizona , Arkansas , Michigan , Montana , Kansas und Virginia .
Die American Civil Liberties Union hat gegen viele Gesetze Einwände erhoben und erklärt, sie behindern die Meinungsfreiheit. Die Gruppe erzielte einige Erfolge in Kansas, wo ein Bundesrichter im Januar das lokale Anti-BDS-Gesetz vorübergehend blockierte .
Im September 2019 stellte eine Sprachpathologin in Austin, Texas, die Anti-BDS-Gesetzgebung des Staates in Frage und reichte eine Klage gegen den örtlichen öffentlichen Schulbezirk ein, nachdem sie freigelassen worden war, weil sie sich geweigert hatte, eine Vereinbarung zu unterzeichnen, die sie „nicht“ und „ wird sich nicht auf einen Boykott Israels einlassen.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von Takver - originally posted to Flickr as Israel - Boycott, divest, sanction, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11924576
Dienstag, 27 Oktober 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Das Kabinett stimmte in der Sitzung vom 24.1. dem Vorschlag von Premierminister Benjamin Netanyahu, Gesundheitsminister Yuli Edelstein und Verkehrsministerin Miri Regev zu, Flüge von und nach Israel zu unterbrechen. Es bestimmte:
[weiterlesen...]
Die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Hilde Zimche
[weiterlesen...]
Die Durchsicht zur Wochenmitte.
[weiterlesen...]
in Gespräch mit Ilana Schaulowa, der Gemeindevorsitzenden von Murmansk über das Leben der Juden im russischen Norden
[weiterlesen...]
Wann eine Synagoge zu beschädigen in Ordnung ist
[weiterlesen...]
Der Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten des Sheba-Krankenhauses berichtet über neu entdeckte Nebenwirkungen des Impfstoffs, einschließlich Gesichtsnervenlähmungen.
[weiterlesen...]
Von den meisten unbemerkt gab es am vergangenen Sonntagabend eine Videoschalte zwischen den Unions-Fraktionschefs aller Bundesländer. Merkel glaubte sich dort offensichtlich im geschützten Raum, umgeben von ihren verschwiegenen Genossen.
[weiterlesen...]
Wann eine Synagoge zu beschädigen in Ordnung ist
[weiterlesen...]