Wer schützt uns eigentlich vor den „Schutzsuchenden“?

Ein erst 2016 nach Deutschland gekommener „Flüchtling“ betätigt sich unbehelligt in den sozialen Medien als islamischer Hass- und Gewalt-Agitator
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Ein erst 2016 nach Deutschland gekommener „Flüchtling“ betätigt sich unbehelligt in den sozialen Medien als islamischer Hass- und Gewalt-Agitator
[weiterlesen...]
Die „Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft e.V.“ hat am vergangenen Heiligabend ein Video veröffentlicht, das bis heute auf Youtube verfügbar ist und
[weiterlesen...]
Der am 21. Oktober im Spiegel veröffentlichte Artikel „Die politische Linke sollte ihr Schweigen beenden“ des Noch-Juso-Chefs Kevin Kühnert
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Die Zeitung, deren Herausgeber wegen Antisemitismus verurteilt wurde, nennt den Pfizer COVID-19-Impfstoff "Gift".
[weiterlesen...]
Bei einem islamischen Terroranschlag an Silvester, der in Russland nur Minuten vor Mitternacht stattfand, steuerten zwei muslimische Männer – Achmed Imagozew (22) und Michail Mizijew (18) – ihr Auto in zwei Polizisten, die sie dann erstachen, einer davon ein verheirateter vierfacher Vater.
Von Raymond Ibrahim
Andere Polizisten erschossen dann einen der Jihadisten, der andere kam ins Krankenhaus.
Das ist kaum das erste Mal, dass diese scheinbare Oxymoron von einer Redewendung in Verbinung mit islamischen Terrorakten auftaucht. Nach einem erfolgreichen Anschlag, bei dem im Kaschmir-Tal zwei Polizisten getötet wurden, rechtfertigte der Milizkommandeur der Hizb al-Mudschaheddin im Kaschmir – der „Partei der Jihadkämpfer“ – die Morde mit den Worten: „Wir lieben und hassen um Allahs willen.“
In diesem ansonsten kryptischen Motto liegen die Wurzeln für den Konflikt des Islam mit dem Rest der Welt. „Lieben und Hassen“ ist eine von mehreren Übersetzungen der islamischen Doktrin des al-wala‘ wa’l-bara (was ich seit 2006 allgemein als „Loyalität und Feindschaft“ übersetzt habe).
Der Teil wala – „Liebe“, „Loyalität“ usw. – fordert, dass Muslime Mitmuslimen immer helfen und sie unterstützten (auch Jihadisten, zum Beispiel mit Geld oder zakat). Wie eine muslimische Autorität des Mittelalters erklärte, ist der Gläubige „verpflichtet sich mit einem Gläubigen anzufreunden – selbst wenn er dir gegenüber repressiv und gewalttätig ist – während der dem Ungläubigen gegenüber feindselig sein muss – selbst wenn der dir gegenüber tolerant und freundlich ist“ (The Al-Qaida Reader, s. 64). Das ist ein eindeutiges Abbild der Sure 48,29: „Mohammed ist der Gesandte Allahs, und seine Anhänger sind strenge wider die Ungläubigen, barmherzig untereinander.“
Aber es ist die bara‘ – der „Hass“, die „Feindseligkeit“ – die ist so regelmäßig zeigt, dass selbst diejenigen im Westen, die nicht notwendigerweise mit den Einzelheiten der muslimischen Doktrin vertraut sind, sie spüren. Zum Beispiel sagte der damalige Präsidentschaftskandidat Donald Trump im November 2015 nach einer Serie tödlicher islamischer Terroranschläge im Westen: „Ich glaube, der Islam hasst uns. Es gibt da etwas – da ist ein gewaltiger Hass. Es gibt einen gewaltigen Hass. Wir müssen dem auf den Grund gehen. Es gibt einen unglaublichen Hass auf uns.“
Dieser „gewaltige“ und „unglaubliche Hass“ ist kein Produkt von Missständen, politischen Faktoren oder gar einer „extremistischen“ Interpretation des Islam; stattdessen ist er ein direktes Nebenprodukt der etablierten islamischen Lehren. Sure 60,4 ist der Eckpfeiler-Vers dieser Doktrin und spricht für sich selbst. Wie Osama bin Laden einst schrieb:
Was die Beziehung zwischen Muslimen und Ungläubigen angeht, wird das vom Wort des Höchsten zusammengefasst: „Wir kehren uns von euch ab und zwischen uns und euch ist Feindschaft und Hass für immerdar entstanden, bis ihr an Allah allein glaubt.“ [Sure 60,4] Also gibt es eine Feindschaft, die sich in heftiger Feindseligkeit, die von Herzen kommt, beweist. Und diese erbitterte Feindseligkeit – das heißt, der Kampf – hört erst auf, wenn der Ungläubige sich der Autorität des Islam unterwirft oder wenn sein Blut nicht vergossen werden darf [d.h. er ein Dhimmi ist] oder wenn die Muslime zu diesem Zeitpunkt schwach und handlungsunfähig sind. Aber wenn der Hass irgendwann aus dem Herzen gelöscht ist, ist das ein großer Glaubensabfall! … So sieht daher die Basis und Grundlage der Beziehung zwischen den Ungläubigen und den Muslimen aus. Kampf, Feindschaft und Hass – von den Muslimen gegen den Ungläubigen gerichtet – ist die Grundlage unserer Religion. (The Al Qaeda Reader, S. 43)
Ebenso gab der Islamische Staat zum Westen im Kontext von Sure 60,4 zu: „Wir hassen euch, vor allem weil ihr Ungläubige seid.“ Was all die politischen „Missstände“ angeht, so sind das „nebensächliche“ Gründe für den Jihad, sagte ISIS:
Fakt ist: Selbst wenn ihr aufhört uns zu bombardieren, uns zu inhaftieren, uns zu foltern, uns zu verleumden und unser Land zu usurpieren, werden wir euch weiter hassen, weil unser Hauptgrund für den Hass wird nicht aufhören zu existieren, bis ihr den Islam annehmt. Selbst wenn ihr die Jizyah zahlten und erniedrigt unter der Obrigkeit des Islam leben solltet, würden wir euch weiter hassen.
Sure 58,22 geht so weit Muslime zu loben, die ihre eigenen, nichtmuslimischen Familienmitglieder töten: „Du wirst kein Volk finden, das an Allah glaubt und an den Jüngsten Tag, und das den liebt, der sich Allah und seinem Gesandten widersetzt, wären es auch ihre Väter oder ihre Söhne oder ihre Brüder oder ihre Sippe.“
Nach Angaben von Ibn Kathirs zum Mainstream gehörenden Kommentar des Koran bezieht sich dieser Vers auf eine Reihe von Muslimen, die ihre eigenen, nichtmuslimischen Verwandten abschlachteten (einer erschlug seinen nichtmuslimischen Vater, ein anderer versuchte seinen nichtmuslimischen Sohn zu erschlagen, ein dritter – Abu Bakr der erste verehrte Kalif der islamischen Geschichte – versuchte seinen nicht muslimischen Sohn zu töten und Omar, der zweite rechtmäßige Kalif, schlachtete seine Verwandten ab). Ibn Kathir fügt hinzu, dass Allah enorm zufrieden mit ihrem Eifer für seine Sache ist und sie mit dem Paradies belohnte. (The Al Qaida Reader, S. 75/76)
Tatsächlich durchziehen Verse, die diese umstrittene Doktrin des al-wala‘ wa’l-bara unterstützen, den Koran (s. auch Sure 4,89; 4,144; 5,51; 6,40; 9,23 und 60,1). Einen Vorbehalt gibt es, in Sure 3,28 erfasst: Wenn Muslime in einer Position der Schwäche sind dürfen sie vorgeben sich mit Nichtmuslimen anzufreunden, solange sie weiter in ihren Herzen den Hass tragen (so ist es mit der taqiyya; lesen Sie hier, hier und hier Beispiele nach; für andere vom Islam genehmigte Formen der Täuschung lesen sie über tawriya und taysir).
Daher wundert es kaum, dass Amerikas angeblich beste muslimische Freunde und Verbündete – wie Saudi-Arabien und Qatar – Fatwas ausgegeben haben, die alle Muslime auffordern „gegen jeden anzugehen und zu hassen, den Allah uns gebietet zu bekämpfen und zu hassen, einschließlich der Juden, der Christen und anderer muschrikin [Nichtmuslime], bis sie allein an Allah glauben und seine Gesetze einhalten, die er seinem Propheten Mohammed herabsandte, Frieden und Segen seien mit ihm.“
Weil die Feindschaft gegenüber Nichtmuslimen so eisern in den Koran eingearbeitet ist, lehrt der Mainstream-Islam tatsächlich, dass muslimische Männer sogar ihre nichtmuslimischen Frauen hassen und diesen Hass zeigen müssen – einfach weil sie „Ungläubige“ sind.
Wenn Muslime die ihnen am nächsten Stehenden hassen müssen, einschließlich Vätern, Söhnen, Brüdern und Ehefrauen – nur weil sie Nichtmuslime sind, überrascht es dann irgendjemanden, dass so viele Muslime ausländische „Ungläubige“ hassen, die Ozeane weit entfernt leben? Zum Beispiel Amerikaner, die in der gesamten muslimischen Welt weiter so dargestellt werden, als wollten sie den Islam untergraben?
Kurz gesagt ist Jihad – oder Terrorismus, Krieg gegen Nichtmuslime aus keinem anderen Grund als dass sie Nichtmuslime sind – schlicht die physische Verwirklichung eines übersehenen Konzeptes, das dem vorausging: dem unmissverständlichen Gebot, dass Muslime Nichtmuslime hassen müssen.
Übersetzt von Heplev
Autor: Heplev
Bild Quelle:
Montag, 02 November 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Eine neue Studie [1] über den Salafismus in Schweden, die von der schwedischen Verteidigungsuniversität durchgeführt wurde, zeichnet ein düsteres Bild der anhaltenden Radikalisierung der Muslime in Schweden.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
ie Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) versucht, Ihre Meinungsfreiheit einzuschränken - wieder einmal [1].
[weiterlesen...]
Fatiha Boudjalat, Mitbegründerin der säkularistischen Bewegung Viv(r)e la République, ist eine prominente Persönlichkeit des Anti-Islamismus in Frankreich. Sie wird regelmäßig im Fernsehen und Radio interviewt und ihre Kolumnen werden regelmäßig in Le Figaro veröffentlicht. Vor kurzem kritisierte Boudjalat auf Facebook eine islamistische Regierungsangestellte, Sonia Nour, dafür, dass sie den tunesischen islamistischen Mörder von zwei Frauen in Marseille als "Märtyrer" bezeichnete. Einige Wochen später wurde Boudjalats Facebook-Account gelöscht.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Französische Gefängniswärter streiken. In einem Zeitraum von weniger als zehn Tagen wurden mehrere Wachleute in verschiedenen Gefängnissen attackiert und verwundet, vor allem von Islamisten, die wegen terroristischer Straftaten inhaftiert sind, oder von Kleinkriminellen, die offensichtlich auf dem Weg sind, zu radikalen Islamisten zu werden. Als Reaktion darauf haben die Wachen das normale Funktionieren der meisten Gefängnisse blockiert.
[weiterlesen...]
Im Iran wird meine Generation, die erste, die nach der Machtergreifung des Islamismus kam, als Verbrannte Generation (persisch: Nasl-e Sukhteh) bezeichnet. Unsere Generation hat diesen Namen verdient, weil sie die Brutalität des islamistischen und theokratischen Regimes von der Geburt bis zum Erwachsenenalter ertragen musste.
[weiterlesen...]
Wenn Gewinn zu machen ist, dann hat der Kapitalismus kein politisches Gewissen und kann mit jeder Ideologie - von Demokratien bis hin zu totalitären Tyranneien - zusammenarbeiten. Diese Ansicht wurde zuletzt von der französischen Anthropologin Florence Bergeaud-Blackler in ihrem Buch "Le marché halal ou l'invention d'une tradition" ("Der Halal-Markt oder die Erfindung einer Tradition") dargelegt.
[weiterlesen...]
Elham Maneas lesenswerte Buch hat knapp 300 Seiten, die gelesen werden wollen. An vielen Beispielen erklärt sie dem interessierten Europäer den lebenswichtigen Unterschied zwischen Islam und Islamismus mit dessen Untergruppen: den gewaltlosen und den gewaltbereiten Islamismus.
[weiterlesen...]
Der türkische PräsidentErdogan bekommt internationale Unterstützung für seinen Krieg gegen die Kurden in Nordsyrien: Die Hamas und das Emirat Katar haben sich öffentlich an seine Seite gestellt und erklärt, die türkische Offensive gegen die von den Kurden geführten Syrisch Demokratischen Kräfte (SDF) zu unterstützen.
[weiterlesen...]
[weiterlesen...]
Im Oktober besuchte der italienische Innenminister Matteo Salvini Katar, den "Energieriesen", wo er das Emirat dafür lobte, "den Extremismus nicht mehr zu unterstützen". Leider ist das Gegenteil der Fall. Katar, "der andere wahhabitische Staat", interessiert sich offenbar nicht nur für seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Europa, sondern auch für den Export seiner Marke des politischen Islam.
[weiterlesen...]