Vorbildlicher Akt richterlicher Souveränität: Lockdown gecrashed

Ein soeben veröffentlichtes Urteil des Amtsgerichtes Weimar vom 11. Januar 2021 bestätigt in beeindruckender Argumentationstiefe die Vermutung, dass die „Lockdowns“,
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Ein soeben veröffentlichtes Urteil des Amtsgerichtes Weimar vom 11. Januar 2021 bestätigt in beeindruckender Argumentationstiefe die Vermutung, dass die „Lockdowns“,
[weiterlesen...]
Während es in Deutschland um die „Wir machen auf“-Bewegung still geworden ist, regt sich aktuell in Polen Widerstand. Seit diesem
[weiterlesen...]
Polnische Historiker, die wegen eines Buches vor Gericht stehen und behaupten, der polnische Bürgermeister, der eine jüdische Frau gerettet
[weiterlesen...]
Der Sohn des brasilianischen Präsidenten und Senator Flavio Bolsonaro ist wegen organisierter Kriminalität angeklagt worden.
Dem ältesten Sohn von Staatschef Jair Bolsonaro werde die Bildung einer kriminellen Vereinigung, Veruntreuung, Unterschlagung und Geldwäsche während seiner Zeit als regionaler Abgeordneter zwischen 2007 und 2018 vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft von Rio de Janeiro am Mittwoch mitgeteilt habe. Die Klage richte sich auch gegen Flávio Bolsonaros früheren Berater Fabrício Queiroz und 15 weitere Verdächtige. Queiroz sei bereits im Juni im Rahmen von Geldwäscheermittlungen festgenommen worden. Auf seinem Konto seien zwischen 2016 und 2017 „untypische Bewegungen“ von umgerechnet 200.000 Euro festgestellt worden, wie es damals geheißen habe.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot
Donnerstag, 05 November 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Piloten der US-Luftwaffe sind in Israel eingetroffen, wo sie mit israelischen Kampfjets vom Typ F16s trainieren werden.
[weiterlesen...]
DPolG fordert: COVID-19 als Berufskrankheit anerkennen
Foto: H_Ko_AdobeStock
In einem Schreiben an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) COVID-19 Erkrankungen bei Polizeibeamtinnen und -beamten als Berufskrankheit anzuerkennen und damit einem Dienstunfall gleichzustellen.
[weiterlesen...]
Nach einem Feueralarm beim Provider ist Tichys Einblick vorübergehend offline.
[weiterlesen...]
Über die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 und die deutschen UNO-Beschlüsse gegen Israel
[weiterlesen...]
Das Kabinett stimmte in der Sitzung vom 24.1. dem Vorschlag von Premierminister Benjamin Netanyahu, Gesundheitsminister Yuli Edelstein und Verkehrsministerin Miri Regev zu, Flüge von und nach Israel zu unterbrechen. Es bestimmte:
[weiterlesen...]
Der Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten des Sheba-Krankenhauses berichtet über neu entdeckte Nebenwirkungen des Impfstoffs, einschließlich Gesichtsnervenlähmungen.
[weiterlesen...]
Von den meisten unbemerkt gab es am vergangenen Sonntagabend eine Videoschalte zwischen den Unions-Fraktionschefs aller Bundesländer. Merkel glaubte sich dort offensichtlich im geschützten Raum, umgeben von ihren verschwiegenen Genossen.
[weiterlesen...]
Die Reaktion der CDU auf die Ausfälligkeit des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow war ziemlich verhalten.
[weiterlesen...]