Hassrede-Gesetz verfassungswidrig? Macht nix, kommt trotzdem

Die Bundesregierung drückt aufs Tempo. Anfang Februar soll sie endlich kommen, die von der Großen Koalition seit langem geplante Verschärfung
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Die Bundesregierung drückt aufs Tempo. Anfang Februar soll sie endlich kommen, die von der Großen Koalition seit langem geplante Verschärfung
[weiterlesen...]
Der beklagte Anwalt sagt, Amazon habe keine andere Wahl, als das Konto nach gewalttätigen Inhalten auf Parler zu sperren.
[weiterlesen...]
Bei den Grünen ist Boris Palmer mittlerweile auf dem gleichen Beliebtheitsgrad angelangt wie Jörg Meuthen.
[weiterlesen...]
Als Partei der „ökologischen Marktwirtschaft“ wollen sich die Grünen neu erfinden, nachdem Merkel ihr Programm abgearbeitet hat. Die grüne Zukunft
[weiterlesen...]
Loujain al-Hathloul, eine der prominentesten Menschenrechtsaktivistinnen des saudischen Königreichs, könnte eine Gefängnisstrafe von 20 Jahren drohen.
Die Staatsanwaltschaft in Saudi-Arabien strebt die höchstmögliche Gefängnisstrafe für die Frauenrechtsaktivistin Loujain al-Hathloul an und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass die Aktivistin für bis zu 20 Jahre ins Gefängnis gehen könnte, nachdem nächste Woche ein Urteil in ihrem Fall verkündet worden ist.
In einer Anhörung am Mittwoch in Saudi-Arabiens berüchtigtem Terrorismusgericht sagte der Richter, er werde am Montag ein Urteil und eine mögliche Verurteilung in dem Fall verkünden, eklärte Hathlouls Schwester Lina gegenüber dem Guardian, dem sie auch eine Kopie der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft zur Verfügung stellte. Später am Mittwochabend erhielten Loujains Eltern, die als ihr Anwaltsteam fungieren, eine Textnachricht, in der sie für Donnerstagmorgen zum Strafgericht in Riad vorgeladen wurden. Es ist noch nicht klar, was diese Entwicklung für Hathlouls Fall bedeutet, der letzten Monat vom Strafgericht an das Terrorismusgericht übertragen wurde. (…)
Die 31-jährige Hathloul ist eine der prominentesten Menschenrechtsaktivisten Saudi-Arabiens. Sie wurde mehrfach verhaftet und inhaftiert, weil sie sich gegen das Fahrverbot für Frauen im Land gewehrt und sich für ein Ende des männlichen Vormundschaftssystems eingesetzt hat, das Frauen zu Bürgern zweiter Klasse macht.
Sie wurde zusammen mit mehreren anderen Aktivisten im Mai 2018 verhaftet, kurz bevor das Gesetz zum Fahrverbot für Frauen geändert wurde, was als Botschaft der saudischen Führung interpretiert wurde, dass Reformen in dem ultrakonservativen Königreich nur von oben nach unten durchgeführt werden können. Seitdem wurde Hathloul nach Angaben von Angehörigen sexuell missbraucht, mit Schlägen und Elektroschocks gefoltert und über lange Zeiträume in Isolationshaft gehalten. Mehrere Hungerstreikversuche haben auch ein UN-Frauenrechtskomitee dazu veranlasst, sich besorgt über ihre schwindende Gesundheit zu äußern.
Nachdem sie vor dem Strafgericht in Riad unter anderem wegen Destabilisierung der nationalen Sicherheit und Zusammenarbeit mit ausländischen Organisationen gegen den Staat angeklagt worden war, wurde Hathlouls Fall im November an das spezialisierte Strafgericht (SCC) verlegt. Amnesty International erklärt, dass das geheime Gremium routinemäßig lange Gefängnisstrafen und Todesurteile gegen diejenigen verhängt, die sich der absoluten Monarchie des Landes widersetzen, und dass es Geständnisse durch Folter erzwingt.
(Aus dem Artikel „Saudi prosecutor seeks maximum jail sentence for women’s rights activist“ der im Guardian erschienen ist. Übersetzung von Alexander Gruber.)
erschienen auf Mena Watch
Autor: Mena-Watch
Bild Quelle: By Emna Mizouni - Own work, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=71190025
Montag, 21 Dezember 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Der Bildungsminister verbietet Organisationen Vorträge an Bildungseinrichtungen zu halten , die Israel und sein Militär "verleumden" und lügen verbreiten.
[weiterlesen...]
Der Chef der Nuklearbehörde des Landes sagt, er werde die Einhaltung der Bedingungen des Nuklearabkommens wieder aufnehmen, wenn "andere Parteien" dies tun
[weiterlesen...]
Jared Kushner, Schwiegersohn und Nahost-Gesandter des aus dem Amt scheidenden US-Präsidenten Donald Trump, war entscheidend für das Herbeiführen der Friedensabkommen zwischen Israel und den VAE, Bahrain, Marokko und Sudan; gerade vermittelte er ein Ende des dreijährigen Konflikts zwischen Saudi-Arabien und Qatar.
[weiterlesen...]
Vor dem Beitritt seiner Gruppe zur PLO bekräftigt Ismail Haniyeh, dass "der palästinensische Widerstand gegen Israel nicht aufhören wird".
[weiterlesen...]
Kein Hinweis darauf, dass jemand COVID-19 von Eis bekommen hat, sagt die Regierung.
[weiterlesen...]
CNN hat Beweise geliefert, dass Präsident Trump die Randalierer am US-Kapitol letzte Woche nicht aufstachelte, sagte Radio-Moderator Rush Limbaugh am Freitag.
[weiterlesen...]
Niemand hat aktuell den Mut, Angela Merkel auf ihrem Weg zur vertieften Spaltung der Gesellschaft und in eine wirtschaftliche Rezession spätestens 2022 zu stoppen.
[weiterlesen...]
Wenn sich über einen Menschen eine Welle der Anklagen ergießt, dann ist es moralisch geboten, den Angeklagten zu Wort kommen zu lassen, damit er eine Stellungnahme abgeben kann.
[weiterlesen...]