2.000 Jahre Beziehungen von Kirche und Judentum

Heinrich Mussinghoff wird zu Anfang des II. Weltkrieges geboren. Er empfängt mit 20 Jahren die Priesterweihe in Münster/Westfalen. 1994 wird
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Heinrich Mussinghoff wird zu Anfang des II. Weltkrieges geboren. Er empfängt mit 20 Jahren die Priesterweihe in Münster/Westfalen. 1994 wird
[weiterlesen...]
Um die Zahlungen an Terroristen vor internationalen Geberländern zu verbergen, werden sie neuerdings über das Budget der PLO abgewickelt.
[weiterlesen...]
Als Herr Schwarzbaum noch Nummer 132 624 war
[weiterlesen...]
In Speyer wurden Gedenkkränze für Juden beschädigt, weil sie von jüdischen Mitgliedern der JAfD stammen. Diese scheinen in linken Kreisen
[weiterlesen...]
Die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Hilde Zimche
[weiterlesen...]
Ich fand das Podcast-Gespräch (Podcast indubio 14.1.21)mit dem Richter Dr. Pieter Schleiter so aufregend, dass ich es mitgeschrieben und
[weiterlesen...]
Der Fall, die Beweise und die statistischen Belege
[weiterlesen...]
Der 27. Januar ist Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. 76 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager bleibt es für Deutschland eine immerwährende Verpflichtung, die Erinnerung an das Unrecht wach zu halten und die NS -Verbrechen aufzuarbeiten.
Millionen Menschen wurden Opfer der Nationalsozialisten. Umso unerträglicher seien die wiederkehrenden Versuche, das Leid von damals für politische Zwecke zu instrumentalisieren, zu relativieren oder vergessen zu machen, sagte Kulturstaatsministerin Grütters anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktags. "All das verlangt von uns entschiedenes Dagegenhalten in Wort und Tat und das stetige Bemühen um Aufarbeitung und Aufklärung – vor allem durch und mit der kommenden Generation", betonte sie.
Für diese Aufgabe bleibe die politische und historische Vermittlungsarbeit der Gedenkstätten und Erinnerungsorte zu den NS -Verbrechen unverzichtbar. "Deshalb werden wir sie auch in diesem Jahr nach Kräften dabei unterstützen, mit neuen, auch digitalen Formaten noch mehr Menschen als bisher zu erreichen", erklärte die Staatsministerin für Kultur und Medien.
Digitales Erinnern und Gedenken
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen begleiten viele Einrichtungen den Holocaust-Gedenktag mit digitalen Angeboten und nichtöffentlichen Gedenkveranstaltungen, die im Livestream verfolgt werden können. So geben beispielsweise Portrait-Videos mit biographischen Geschichten einzelnen Opfern Gesicht und Name, und ein Podcast erzählt die Geschichte des Widerstandsnetzwerks "Die Rote Kapelle". Eine Reihe von virtuellen Rundgängen und Führungen bietet darüber hinaus Einblicke in die Orte der NS -Verbrechen.
1996 wurde der 27. Januar vom damaligen Bundespräsident Roman Herzog als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eingeführt. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Dort waren etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet worden. Seit 1996 findet jährlich eine Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag statt.
Autor: Bundesregierung
Bild Quelle: Martyna Zambrzycka, Public domain, via Wikimedia Commons
Mittwoch, 27 Januar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Das Judentum ist reich an Feiertagen und es gibt nur wenige Monate im jüdischen Kalender, die über keinen Feiertag verfügen. Dennoch gibt es einen bestimmten Festtag, der sich vom üblichen „Style“ der anderen Feiertage unterscheidet und mit seinen Bräuchen auffällt: Richtig, Purim!
[weiterlesen...]
Der Journalist Boris Reitschuster berichtet im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich über den erstaunlichen Erfolg
[weiterlesen...]
Die EU hat ihre Sanktionen wegen des Konflikts um die Präsidentschaftswahl in Weißrussland um ein Jahr verlängert.
[weiterlesen...]
Nach zwei Wochen verhaften IDF-Soldaten Araber, die verdächtigt werden, Feuerbomben und Sprengstoff in die jüdische Stadt Beit El geschleudert zu haben.
[weiterlesen...]
Der Vorsitzende der Palästinenser lehnt die in Israel vorgeschlagene Initiative ab und behauptet, so würde Israel in der Al-Aqsa-Moschee Fuß fassen.
[weiterlesen...]
Die Wagenburgmentalität des Robert-Koch-Instituts und die Verliebtheit in die eigenen Modellierungen führt zu immer merkwürdigen Ergebnissen.
[weiterlesen...]
…d a sie „weiße Überlegenheit“ zeigt. Das Oregon Department of Education (ODE) hat kürzlich Lehrer ermutigt, sich für ein Training anzumelden, das „Ethnomathematik“ fördert und unter anderem argumentiert, dass sich die weiße Vorherrschaft im Fokus auf das Finden der richtigen Antwort manifestiert.
[weiterlesen...]
Die amerikanische Linke war noch nie so in die Wissenschaften und die Expertenklasse verliebt, von der sie behauptet sie würde sie überflüssig zu machen.
[weiterlesen...]