Islamisten Töten Christen in Nigeria und die Medien ignorienen es

Islamisten Töten Christen in Nigeria und die Medien ignorienen es


Von den Medien ignoriert, gelten die 43.000 durch den Dschihad in Afrika getöteten Christen nicht als berichtenswert

Islamisten Töten Christen in Nigeria und die Medien ignorienen es

„In Nigeria stehen wir am Rande des Völkermords“. Das schreibt Bernard-Henry Lévy in seiner von Paris Match veröffentlichten Reportage aus Nigeria . Ein muslimischer Pastor sagt ihm: „Dies ist unser Land, Weiße können hier nicht vorbeikommen. Willst du unsere Frauen ausspionieren? Es ist im Koran verboten. Es gibt zu viele [schwarze] Christen hier, Christen sind Hunde und Hündinnen. Sie sind Verräter, weil sie zur Religion der Weißen konvertiert sind, sie sind Freunde der Weißen, sie sind unrein. Wenn sie alle gehen, wird Nigeria endlich frei sein“.

Islamische Terroristen haben Bolanle Ibrahim gerade am Altar getötet, als er im nigerianischen Dorf Maidan eine Messe hielt. Ein Verwandter des Klerikers sagte der Daily Post : "Bevor sie ihn umbrachten, zeigten sie ihm ein Foto von sich, um zu erkennen, ob er tatsächlich die richtige Person war, für die sie gekommen waren."

Der International Christian Concern (ICC) erfuhr, dass in den frühen Morgenstunden des 2. August sieben christliche Gemeinden in Kaduna, ebenfalls in Nigeria, von militanten Islamisten angegriffen wurden. Die Leichen von 43 Menschen, darunter Frauen und Kinder, wurden bisher aus Dörfern der Region geborgen.


Im selben Bundesstaat Kaduna haben Gruppen von Fulani-Pastoren, die den Dschihad lobten, Häuser und Kirchen in Brand gesteckt und dabei 33 Menschen getötet.

"Ich habe meinen Onkel, seine Frau, ihre Kinder, acht Mitglieder meiner Familie verloren", sagte ein Zeuge des Anschlags in Warkan. "Die katholische Kirche im Dorf Matyei wurde niedergebrannt, ein Katechet und ein Kind starben bei dem Angriff", sagte ein weiterer Zeuge des Angriffs in Matyei, bei dem 156 Häuser niedergebrannt und 8 Christen getötet wurden.

Dies sind Zahlen, die laut einem neuen Bericht von Intersociety zu den 43.000 in zwölf Jahren getöteten Christen, den 18.000 entführten und vermissten Christen, den 10 Millionen vertriebenen Christen und den 17.500 zerstörten Kirchen hinzukommen. In dem Bericht heißt es: „Die Gräueltaten der Dschihadisten haben Christen und ihr Eigentum zum Ziel, einschließlich Häuser, Kult- und Lernzentren; Massaker, Tötungen, Verstümmelungen, Folter, Entführungen, Geiselnahmen, Vergewaltigungen, Zwangsheiraten, Verschwindenlassen, Erpressung, Zwangskonversionen ...".

Es ist ein großes islamisches religiöses Säuberungsprojekt: "Über 500 christliche Gemeinden seit 2009 entwurzelt, übernommen, umbenannt und seit 2009 islamisiert von Dschihadisten ...".

Aus ihrem Land kommen Videos (nur für Leute mit starkem Magen), die an den Völkermord in Ruanda erinnern. Körper und Körper der Christen. Ihre Köpfe wurden mit Macheten abgeschnitten.

Erzbischof Matthew Man-oso Ndagoso sagte, in seinem Land würden Christen „wie Hühner“ getötet. Die dramatische Situation verfolgter Christen wird von den sogenannten "großen Medien" weltweit wenig oder gar nicht wahrgenommen. Es ist ein Völkermord, von dem selbst die "Profis der internationalen Empörung" wenig oder gar nicht betroffen sind.

Seitdem 52 Muslime von einem weißen Rassisten in Neuseeland getötet wurden, ist abscheuliche Verbrechen zu Recht zu einem Weltereignis geworden. Aber absolute Stille umgibt das tägliche Abschlachten von Tausenden von Christen durch muslimische Militante in Afrika, die Medien bevorzugen rhetorische Stunts wie den Abriss von Statuen, weil sie Instrumente der "weißen Vorherrschaft" wären, wie eine Uhr in England und ein Denkmal für die Burenkrieg in diesen Tagen oder Demonstrationen in Amerika für die Entfernung von Statuen der Konföderierten.

„Alle Nachrichten, die druckreif sind“, lautet der berühmte Slogan der New York Times, dem Handbuch aller europäischen Mainstream-Medien. Das Massaker an Christen gehört nie zu diesen Nachrichten. Wieso den?

 


Autor: Giulio Meotti
Bild Quelle: Archiv


Dienstag, 10 August 2021

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage