Der Bau des neuen Kernkraftwerks in Ägypten beginntDer Bau des neuen Kernkraftwerks in Ägypten beginnt
An der Nordküste Ägyptens beginnt der Bau eines Kernkraftwerks durch den staatlichen Energiekonzern Russlands.
Der Bau eines Kernkraftwerks durch den staatlichen russischen Energiekonzern Rosatom an der Nordküste Ägyptens hat begonnen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung des Unternehmens und der ägyptischen Behörden, die von Reuters zitiert wird .
Die Anlage in El-Dabaa ist die erste in Ägypten und soll laut der am späten Mittwoch veröffentlichten Erklärung der ägyptischen Atombehörde vier Einheiten mit einer Erzeugungskapazität von jeweils 1.200 MW haben.
Der ägyptische Energieminister Mohamed Shaker wurde mit den Worten zitiert, das Gießen von Beton für die erste Einheit sei ein „historisches Ereignis“ für Ägypten, das durch die ägyptisch-russische Zusammenarbeit ermöglicht worden sei.
Ägypten erwägt seit den 1980er Jahren immer wieder ein Atomkraftwerk in El-Dabaa. Die Verträge für die Anlage traten 2017 in Kraft, der Baubeginn verzögerte sich jedoch um mehrere Jahre.
Rosatom erhielt letzten Monat von der ägyptischen Regulierungsbehörde die Genehmigung, mit dem Bau der ersten Einheit zu beginnen.
Der russische Präsident Wladimir Putin sagte 2015 , Russland plane den Bau eines Kernkraftwerks in Ägypten.
Die Ankündigung folgte einer Verbesserung der russisch-ägyptischen Beziehungen nach der Wahl von Präsident Abdel Fattah Al-Sisi.
Russland hat in der Vergangenheit auch einen 10-Milliarden-Dollar-Deal mit Jordanien unterzeichnet , um das erste Kernkraftwerk des Königreichs zu bauen.
Russland hat auch Pläne mit dem Iran gemacht , mindestens zwei weitere Kernkraftwerke an der südlichen Golfküste der Islamischen Republik in der Stadt Bushehr zu bauen.
Ein anderes Land in der Region, Saudi-Arabien, hat seine nuklearen Ambitionen nicht geheim gehalten , aber versprochen, dass sein Atomprogramm zur Versorgung des Landes mit Strom genutzt wird, damit das Land mehr von seinem Öl exportieren kann.
Der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman warnte jedoch 2018 , dass „ohne Zweifel“, wenn der Iran Atomwaffen entwickle, „wir so schnell wie möglich nachziehen werden“.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild
Samstag, 23 Juli 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de