Meine Begegnung mit Salman Rushdie – Werde ich das nächste Opfer?

Meine Begegnung mit Salman Rushdie – Werde ich das nächste Opfer?


„Du bist also der Ägypter Salman Rushdie, von dem alle reden?“ sagte Salman Rushdie mit einem Lächeln bei unserem ersten und einzigen Treffen in Berlin vor drei Jahren.

Meine Begegnung mit Salman Rushdie – Werde ich das nächste Opfer?

Es war eine Feier zum 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer und fiel mit dem 30. Jahrestag der von Ayatollah Khomeini erlassenen Fatwa gegen Rushdie zusammen. „Vor dreißig Jahren gab es einen einzigen Salman Rushdie auf der Welt, heute gibt es mindestens einen Salman Rushdie in jedem islamischen Land, ganz zu schweigen von denen in den westlichen Ländern. Das sollte Ihnen gefallen“, erwiderte ich. Er war gefasst, witzig, lehnte die Rolle des Helden und Vorbilds aber vehement ab. Er wollte nicht auf die Fatwa reduziert werden, kam ohne Leibwächter zu der Veranstaltung und wollte einfach als Romancier wahrgenommen werden. Ich sagte ihm, dass ich ihn vor dreißig Jahren hasste, ohne ein einziges Wort von ihm gelesen zu haben. Heute bin ich jedoch einer seiner großen Bewunderer, nicht wegen der Todes-Fatwa, sondern wegen seiner großartigen Romane wie zDer letzte Seufzer des Mohren und Mitternachtskinder .  

1989 war ich noch Abiturient in einem ägyptischen Dorf, als Khomeini Rushdies Tod forderte. Unser Arabischlehrer behauptete, ein vom Westen bezahlter indischer Schriftsteller namens Salman Rushdie habe den Propheten Mohammed beleidigt und Rushdie „einen Hund“ genannt. Er zitierte ein Gedicht des berühmten ägyptischen Dichters Farouk Gouida, in dem er Rushdie kritisierte und ihm vorwarf, den Islam und seinen Propheten zu lästern. Der Dichter beschrieb Rushdie als eine Person, deren Herz vom Teufel besessen war und der prophezeite, dass eines Tages ein muslimischer Ritter ihm den satanischen Kopf abschlagen würde. Ja, es war kein Imam, sondern ein Dichter, der meinen Hass gegen Rushdie geschürt hatte. Als frommer Muslim, der den Propheten verehrte, hatte ich damals keine andere Wahl, als Rushdie zu hassen, genau wie alle anderen um mich herum.

Ende desselben Jahres begann ich in Kairo englische Literatur zu studieren und stieß später auf ein geschmuggeltes Exemplar von The Satanic Verses . Ich habe darin nichts gefunden, was den großen Hass auf Rushdie rechtfertigt. Es war ein Roman von magischem Realismus wie die Werke von Gabriel Garcia Marquez, nur mit einem Hauch britischem Humor und einem Hauch indischer Erzählkunst. Dieser Roman handelt nicht vom Islam, sondern von einem Muslim, der in den Westen zieht, um ein neues Leben zu beginnen, aber von seiner Religion und seiner Vergangenheit gejagt wird. Tatsächlich ist es eine Geschichte über den jungen Mann, der letzte Woche versucht hat, Rushdie zu töten.    

Als ich am Freitagabend von dem Angriff auf Salman Rushdie hörte, war ich schockiert, wütend und tief betroffen. Zuerst dachte ich an ihn, einen 75-Jährigen, der zwischen Leben und Tod schwebt und der kein Verbrechen begangen hat, außer dass er von seinem Recht auf künstlerische Freiheit Gebrauch gemacht hat. Dann dachte ich an den ägyptischen Dichter, der nicht die Meinungsfreiheit eines Romanschriftstellers unterstützte, sondern stattdessen den wütenden Mob unterstützte und die Hinrichtung von Rushdie voraussagte. Dieser Dichter gilt immer noch als ausgezeichneter Intellektueller, nicht als Islamist, obwohl viele seiner Gedanken tief im Islamismus verwurzelt sind. Dann dachte ich an mich selbst, einen Schriftsteller, der den Islam viel vehementer kritisiert als Rushdie und deswegen ständig mit dem Tode bedroht ist. Ich dachte an diesen Tag, als ein Beamter des Berliner Landeskriminalamtes zu mir kam und mir eine schusssichere Weste gab und sagte, dass ich sie ab jetzt während meiner Vorlesungen tragen solle, weil die Morddrohungen gegen mich konkreter wurden und es Pläne gibt, sie auszusprechen zum Üben. Alles nur, weil ich es gewagt habe, ein Buch mit dem Titel zu schreibenIslamischer Faschismus . Ich dachte an die zahlreichen Gelegenheiten, bei denen die Sicherheitskräfte – als sie vor meinen Vorträgen die Taschen der Gäste durchsuchten – Metallgegenstände beschlagnahmten, die als Waffen verwendet werden konnten. Und von den vielen Male, in denen ich trotz Polizeieskorte auf offener Straße in Berlin angegriffen wurde.   

Werde ich das nächste Opfer sein? Eine Frage, die mir nach dem Angriff auf Charlie Hebdo automatisch in den Sinn kam, dann wieder nach der Enthauptung des Französischlehrers Samuel Patty, der es wagte, Mohammed-Karikaturen in seinem Klassenzimmer zu zeigen, und jetzt nach dem versuchten Attentat auf Salman Rushdie.

Muss es überhaupt ein nächstes Opfer geben? Wo liegt der Fehler? Liegt es an einer entfesselten Ideologie und Theologie der Gewalt, die seit Jahrhunderten im Herzen des Islam gedeiht und nicht gestoppt werden kann? Oder liegt es daran, dass die westliche Politik die Angst vor Terrorismus und die Sorge um die Wirtschaftsbeziehungen mit muslimischen Ländern hinter Respekt, Toleranz und Vielfalt versteckt? Oder liegt es daran, dass Freiheit in den Herzen der meisten Menschen hier nicht sehr kostbar ist? Warum ist es in Ordnung, Jesus und Moses und Buddha zu kritisieren, aber nicht Mohammed? Warum lebt und predigt ein Salafist ungestört im Westen, während hier jeder Islamkritiker um sein Leben fürchten muss? Warum gelten Islamkritiker im multikulturellen Paradies als Störenfriede, obwohl diese multikulturelle Doktrin mittlerweile viele Rückzugsorte für Islamisten bietet?  

Nach einer schlaflosen Nacht hatte ich die Nase voll von deutschen Zeitungen, die immer wieder berichteten, dass die Motive hinter dem Angriff auf Rushdie immer noch unbekannt seien. Ich fragte mich, was die Literaten und Intellektuellen in der arabischen Welt über das Attentat sagten, also besuchte ich ihre Social-Media-Konten und stellte überrascht fest, dass einige von ihnen Salman Rushdie unterstützten und ihm eine baldige Genesung wünschten. Sie betonten, dass man auf Gedanken nur mit Gedanken antworten darf. Das machte mich etwas hoffnungsvoll. Aber als ich weiter las, wurde ich enttäuscht. Viele verurteilten den Angriff, bestanden aber dennoch darauf, dass Rushdies Roman The Satanic Verseswar auch ein Verbrechen, weil es die Gefühle der Muslime verletzte. Die absolute Mehrheit dachte nicht an den alten Mann, der zwischen Leben und Tod schwebt, sondern sah, dass ihre Religion das eigentliche Opfer des Angriffs ist. Sie befürchteten, dass der Vorfall das Ansehen des Islam beschädigen und Wasser auf die Mühlen der „Islamophobie“ im Westen gießen würde.

Ihre Ansichten haben Unreife, Egoismus und mangelndes Verantwortungsbewusstsein gezeigt, was ich für viel gefährlicher halte als den Islamismus selbst. Wir sprechen hier von der intellektuellen Elite und nicht vom Durchschnittsbürger, der oft irrational auf Kritik reagiert. Diese Elite steckt weiterhin den Kopf in den Sand und kümmert sich mehr um das Image des Islam als um die Opfer islamistischer Gewalt. Sie ist unfähig, die wahren Ursachen des Elends zu benennen. Hinter ihrem Hass auf Rushdie steckt ein tiefer Hass auf den Westen und alles, was daraus entsteht. Viele von ihnen sind mit islamistischen Diskursen aufgewachsen, die sie mit der Milch ihrer Mütter gesogen haben, und selbst wenn sie behaupten, säkular zu sein, bleibt das Fundament ihrer Denkweise islamistisch. Diese Elite sieht nicht, wo das Problem liegt. Die falsche Diagnose führt immer wieder zum falschen Medikament, wie in den letzten Jahrzehnten. Sie behaupten, dass das Problem von außen kommt und von der Haltung des Westens gegenüber dem Islam und nicht von der Haltung des Islam gegenüber dem Westen und der ganzen Welt. Eine gängige Taktik besteht darin, Salman Rushdie als Teil einer westlichen Agenda zur Untergrabung des Islam zu betrachten. Einige gehen sogar noch weiter und vergleichen ihn mit ISIS und Osama bin Laden, damit man nicht mit ihm sympathisiert. Sie verwenden dieselbe alte Taktik, um alle Kritiker des Islam zu diskreditieren. Daher tobt der Fundamentalismus und der Hass überschreitet die Grenzen der islamischen Welt und trifft Orte wie New York, London, Berlin und Paris. Dieser Hass geht auch über Generationen von Muslimen hinaus. Der Täter des Rushdie-Angriffs ist 24 Jahre alt. Das bedeutet, dass er Jahre nachdem Rushdie sein Buch geschrieben und Khomeini die Fatwa herausgegeben hatte, geboren wurde.   

Es war für mich keine Überraschung, Kommentare voller Hass,  Schadenfreude und Verschwörungstheorien von einfachen Muslimen zu lesen, aber es war schockierend zu sehen, wie Intellektuelle – die selbst ständig für mehr Meinungsfreiheit in ihren Ländern kämpfen – einen Mitmenschen nicht einfach im Stich lassen Schriftsteller, sondern auch die Einrichtung eines Tribunals für ihn, während er verletzt auf der Intensivstation liegt. Das erinnerte mich irgendwie an die Reaktionen mancher deutscher Intellektueller, die damals während der Rushdie-Affäre, anstatt sich mit ihrem vom Tode bedrohten Kollegen zu solidarisieren, damit beschäftigt waren, zu betonen, dass sein Roman keine gute Literatur sei, so wie die Meinungsfreiheit an die Qualität der Arbeit gebunden.   

Wir haben es mit einem Zeitgeist zu tun, in dem Rationalität in West und Ost immer eine geringere Rolle spielt. In dieser von Rationalitätslosigkeit verursachten Leere breiten sich identitäre radikale Ideologien aus und bauen Machtzentren auf, die sie nicht aufgeben werden. Der Staat ist hilflos und hat keine Konzepte. Aus diesem Grund wurden die Herausgeber von Charlie Hebdo, dann Samuel Paty und jetzt Salman Rushdie auf dem Altar des Multikulturalismus geopfert. Und deshalb wird es leider ein nächstes Opfer geben!   

Hamed Abdel-Samad ist ein deutsch-ägyptischer Politikwissenschaftler und Autor. Er lebt seit 2013 unter ständigem Polizeischutz, nachdem nach der Veröffentlichung seines Buches „ Islamischer Faschismus “ mehrere Fatwas gegen ihn ergangen waren .


Autor: Abdel Samad
Bild Quelle: Von © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68193940


Donnerstag, 18 August 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.




empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Abdel Samad

Folgen Sie und auf:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage