Meinungsfreiheit und kritischer Journalismus kosten Geld
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.
Danke!

Spenden via PayPal

Ich fürchte islamische Gewalt, aber auch westliche Feigheit

Ich fürchte islamische Gewalt, aber auch westliche Feigheit


Es war das erste Mal, dass im Namen des Islam ein Schriftsteller dazu verurteilt wurde, sich vom Antlitz der Erde zu verflüchtigen, er und sein Buch. Und heute schweigen Journalisten und Intellektuelle und kooperieren mit Fatwas.

Ich fürchte islamische Gewalt, aber auch westliche Feigheit

Am 26. September 1988 erschien im Verlag Viking Penguin der Roman „The Satanic Verses“ des anglo-indischen Schriftstellers Salman Rushdie. Fünfzehn Tage später trafen die ersten Morddrohungen ein.
In Bolton, Großbritannien, wurde das Buch am 2. Dezember auf dem Platz verbrannt. Am 28. Dezember trafen Drohungen mit Paketbomben in den Büros von Viking Penguin ein.
Das neue Jahr verlief ohne Zwischenfälle. Dann änderte 1989 alles. Es war Valentinstag, als Khomeinis Fatwa aus dem Iran eintraf: „Ich informiere die stolzen Menschen des Islam, dass der Autor der ‚Satanischen Verse‘, der gegen den Islam, den Propheten und den Koran ist, und alle, die an seiner Veröffentlichung beteiligt waren, zum Tode verurteilt werden “.
Am selben Tag wurden Rushdie und seine Frau vom britischen Geheimdienst aus ihrem Haus in Islington im Norden Londons abgeholt, um sie in die mehr als fünfzig "sicheren Häuser" zu bringen, in denen der Schriftsteller zehn Jahre lang leben sollte. Die beiden wurden nun von einem gigantischen und sehr teuren Sicherheitsapparat geschützt, ähnlich dem, der einem Staatsoberhaupt vorbehalten ist. Jahrelang wusste niemand, wo sie lebten. Rushdie verschwand wie in einer Wolke. Es war das erste Mal, dass im Namen des Islam ein Schriftsteller dazu verurteilt wurde, sich vom Antlitz der Erde zu verflüchtigen, er und sein Buch. Dann trat Rushdie wieder in die Gesellschaft ein.
Rushdie schien entkommen zu sein, bis er von einem Islamisten 15 Mal in den Hals gestochen wurde, als er in New York einen Vortrag halten wollte. In New York haben uns die Islamisten daran erinnert, dass ihre Fatwas nicht verfallen.
Deshalb grassiert die Selbstzensur ... Schon zur Zeit der Fatwa gaben viele westliche Verlage der Einschüchterung nach. Theo Van Goghs Film „Submission“, aufgrund dessen er ermordet wurde, ist von Filmfestivals verschwunden. Die von „Charlie Hebdo“ veröffentlichten Mohammed-Karikaturen sind seit dem Massaker vor der Öffentlichkeit verborgen und nur wenige Medien haben sie erneut veröffentlicht. Das Metropolitan Museum of Art in New York entfernte die Bilder von Mohammed aus einer Ausstellung, während Yale Press ein Buch über die Karikaturen des Propheten veröffentlichte, ohne sie zu reproduzieren. „Das Juwel von Medina“, ein Roman über Mohammeds Frau, wurde zensiert. In Rotterdam wurde eine Arbeit über Aisha, eine von Mohammeds Frauen, abgesagt. In England hat das Victoria and Albert Museum ein Porträt von Mohammed zurückgezogen. In Deutschland,

In Frankreich stehen 120 Personen wegen islamistischer Bedrohung unter Polizeischutz. Einfache Schüler wie Mila; Eric Zemmour, der mutigste Mann Europas, und der Schriftsteller Michel Houellebecq. Aber auch Dutzende von Professoren, von Trappes bis Grenoble. Viele von ihnen haben gesehen, wie ihre Karriere, ihr Leben und ihr Name zerstört wurden.

Schlachten sie einen englischen Parlamentarier in einer Kirche ab? Reden wir nicht darüber.

Schlachten sie einen Arzt vor einer Schule in Marseille ab? Reden wir nicht darüber.

Brennen sie Kirchen nieder, füllen Massengräber mit Christen, wählen sie aus, wen sie töten, je nachdem, ob sie die Schahada in Afrika wie im Nahen Osten rezitieren können oder nicht? Reden wir nicht darüber.

Wird Asia Bibi zum Tode verurteilt, damit sie sich wie Rushdie in Kanada verstecken muss? Reden wir nicht darüber.

Töten sie Juden in Frankreich? Reden wir nicht darüber.

Der Westen verliert seinen Krieg.

Aber der Autor von The Satanic Verses hatte es bis zu einem gewissen Grad vorhergesehen. „Innerhalb der progressiven Bewegung gibt es eine Akzeptanz, dass bestimmte Ideen unterdrückt werden sollten, und ich denke, das ist besorgniserregend“, sagte Rushdie der Irish Times . „Sagen wir mal so: Die Art von Leuten, die mich in den schlechten Jahren verteidigt haben – also Leute aus den liberalen und linken Künsten – werden es vielleicht jetzt nicht mehr tun wollen.“

Aus diesem Grund kommen keine Bienpensants mehr zur Verteidigung der Meinungsfreiheit aus den Fängen des Islam. Weil sie es bereits verloren haben. Der Islam hat seinen knochigen Finger in die Weichteile westlicher Intellektueller gesteckt und nur Knorpel gefunden.

Ich habe Angst vor islamischer Gewalt, aber auch vor der Feigheit dieser "anständigen" Intellektuellen und Journalisten, die nach dem ersten Schlag unter dem Radar verschwunden sind, um ihre eigene Haut zu retten. Sie haben uns alle in Gefahr gebracht.


Autor: Giulio Meotti
Bild Quelle: Archiv


Freitag, 19 August 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.




empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Giulio Meotti

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage