Die Linke möchte, dass Sie den peinlichen Angriff auf Rushdie vergessen

Die Linke möchte, dass Sie den peinlichen Angriff auf Rushdie vergessen


Im Westen konkurrieren alternative Zivilisationsmodelle um die Oberhand und das Gesunde verliert.

Die Linke möchte, dass Sie den peinlichen Angriff auf Rushdie vergessen

In einer Zeit wie der unseren, so gesprächig und so frei, ist es immer ein wenig überraschend, eine gewisse Mäßigung, um es milde auszudrücken, über Ereignisse wie die Messerstecherei auf den Romanautor Salman Rushdie zu sehen, der seit 1989 wegen seiner „Respektlosigkeit gegenüber dem Islam“ bedroht wird " oder die Enthauptung eines Professors vor einer französischen Schule. Es geht darum, dass im Westen alternative Zivilisationsmodelle um die Oberhand konkurrieren und das Gesunde verliert.

Da ist natürlich unser Erbe, aufgebaut auf Rom, Athen und Jerusalem. Das Erbe Europas, das Erbe des Westens. Doch aus diesem Erbe sind zwei starke Konkurrenten hervorgegangen.

Einer davon wird importiert: der Islam, der nicht nur ein metaphysischer Glaube ist, sondern eine alternative Zivilisation zu unserer und der ihn ersetzen will.

Der andere Rivale ist subtiler und hat viele Namen: Politically Correct, Cancel Culture, Wake … Auch das ist ein alternatives Zivilisationsmodell, weil es unser Erbe dekonstruieren will. Im Französischen gibt es zwei Wörter, die gleich ausgesprochen werden: Oxydant und Occident. Progressivismus ist das, das Oxidationsmittel des Westens.

Wenn zwei Zivilisationen einander gegenüberstehen, wie im Fall von „West vs. Islam“ in Samuel Huntingtons Theorie, gibt es einen sehr klaren Konflikt; aber wenn wir drei Teilnehmer haben, wird das Spiel komplizierter. Und zwei können zum Beispiel gegen den Dritten antreten.

Und genau das passiert. Islam und westlicher Progressivismus, in diesem Fall. Es überrascht auch nicht, dass linke Regierungen einerseits LGBT-Vereinigungen und andererseits Islamisten subventionieren.

Es ist jetzt viel einfacher zu verstehen, warum unsere Liberalen sparsam auf den fast tödlichen Angriff auf Rushdie reagiert haben. Einerseits lieben sie antireligiöse Satiren. Andererseits lieben sie nur Satire gegen das Christentum, nie gegen den Islam. Der indisch-britische Schriftsteller bringt sie damit in eine peinliche Situation.

Ein Lied, „Jésus est pédé“, Jesus ist schwul, wurde von France Inter, dem öffentlich-rechtlichen französischen Radiodienst, ausgestrahlt. Sein Autor, Frédéric Fromet, stellte sich Jesus als Mitglied der LGBT-Gemeinschaft vor. Katholiken waren verärgert über einen öffentlichen Angriff auf ihren Glauben und ihre Kultur (nein, sie haben Fromet nicht erstochen).

Der Oberste Audiovisuelle Rat (CSA), das Gremium, das immer eine schnelle Hand hat, wenn es darum geht, Kritik an Islam und Einwanderung zu bestrafen, hat sich entschieden, France Inter nicht zu sanktionieren.

Dann war auch der Staatsrat der Ansicht, dass das Lied „obszöne und unhöfliche Worte“ enthielt. „Die Ausstrahlung dieses Liedes zielte jedoch darauf ab, diskriminierende Einstellungen gegenüber Homosexuellen zu kritisieren. Trotz der Unverschämtheit können diese Äußerungen nicht als Überschreitung der Grenzen der Meinungsfreiheit angesehen werden.“ Fall abgeschlossen.

Derselbe öffentlich-rechtliche Radiosender France Inter hat eine Werbekampagne des Oeuvre d'Orient zurückgewiesen, das sich für verfolgte Christen einsetzt. Das Radio hatte darum gebeten, ein einziges Wort zu entfernen: „Christian“. Der Satz "au profit des chrétiens d'Orient", damit die Erlöse den Christen des Ostens zugute kommen, musste verschwinden und die Plakate nachgedruckt werden. „Werbung darf keine Elemente enthalten, die die religiösen Überzeugungen der Zuhörer verletzen könnten“, sagte er, bevor er die Werbung für die Proteste zugab.

Es gibt Gedanken- und Redefreiheit, ja, aber nur für eine einzige Art des Denkens. Von der aktuellen Linken konnten wir daher allenfalls vage Verurteilungen „aller Religionen“ oder „aller Fanatismen“ lesen.

Heute ist der Westen eigentlich ein großes Paradoxon. Eine Zivilisation ist jedoch eine, die uns sagt, warum das Leben lebenswert ist.

Betrachten Sie, was in Norwegen passiert, dem laut den Vereinten Nationen „glücklichsten Land der Welt“ und dem „Land mit der freiesten Presse der Welt“. Auf der einen Seite haben wir Christine Marie Jentoft, eine Transgender-Aktivistin. Biologisch ist Christine männlich, aber sie identifiziert sich als lesbische Frau. Auf der anderen Seite haben wir Christina Ellingsen, eine „traditionelle“ feministische Aktivistin, die glaubt, dass das Geschlecht den Sex nicht auslöscht. Ellingsen twitterte, eine Frau werde geboren, nicht gemacht. Jentoft (der Mann, der sich selbst für eine Frau hält) reichte einen Polizeibericht ein, der eine Untersuchung einleitete. Nun drohen Ellingsen drei Jahre Haft.

Im Jahr 2021 wurde das norwegische Gesetz geändert, um den Begriff der Geschlechtsidentität im Zusammenhang mit Hassverbrechen einzuführen. Die Regierung war gewarnt worden, dass die Einführung dieser Änderung zu rechtlichen Schritten gegen Menschen führen würde, die sich lediglich an grundlegende biologische Tatsachen erinnerten, wie zum Beispiel, dass nur Frauen gebären oder dass das biologische Geschlecht binär und unveränderlich ist.

Amnesty International schloss sich dem progressiven Kreuzzug an, indem sie Ellingsen beschuldigten, Jentoft „belästigt“ zu haben.

Amnesty ist ein Lehrbuchfall für das, was ich anfangs zu sagen versuchte (Rushdie selbst beschuldigte Amnesty vor zehn Jahren des „moralischen Bankrotts“). Der Generalsekretär von Amnesty, Claudio Cordone, sagte, der „defensive Dschihad“ sei kein „Gegensatz“ zum Kampf für Menschenrechte. Er sagte dies als Antwort auf eine Petition zu Amnestys Beziehung zu CAGE (ehemals CagePrisoners), der vom britischen Islamisten Moazzam Begg gegründeten NGO. Ein Prominenter

Amnesty-Managerin Karima Bennoune, Autorin eines Buches mit dem Titel „Ihre Fatwa gilt hier nicht“, schrieb: „Während meiner Jahre bei Amnesty International habe ich Ihre Besorgnis über die Folter in Algerien geteilt, aber ich konnte die Reaktion der Organisation darauf nicht verstehen Gewalt fundamentalistischer Gruppen“. Und Bennoune ist nicht die erste NGO-Führungskraft, die ihre eigene Organisation kritisiert. Amnesty hat auch Gita Sahgal suspendiert, weil sie einige Bedenken geäußert hatte. „An der Seite von Großbritanniens berühmtestem Taliban-Unterstützer aufzutreten und ihn als Menschenrechtsverteidiger zu behandeln, ist ein großer Fehler“, schrieb sie.

Es gab eine Zeit, in der Amnesty Opfer ideologischer Unterdrückung verteidigte, wie die Frau des sowjetischen Schriftstellers Boris Pasternak, Olga Iwinskaja, die jahrelang inhaftiert war und verfolgt wurde, weil ihr Mann sich weigerte, sich im Kreml zu beugen. Jetzt hat sie, wie die Times dokumentierte, Verbindungen zu Islamisten (dieselben, die das Leben von Salman Rushdies Verleger in Norwegen angegriffen haben) und unterdrückt Frauen, die nicht durch eine absurde und groteske Ideologie ersetzt werden wollen.

Leben wir nicht in wunderbaren Zeiten? Der Westen ist so dünn geworden wie die Wolke, in der Rushdie nach der Fatwa zehn Jahre lang verschwand.


Autor: Giulio Meotti
Bild Quelle: Von CK - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=89863543


Donnerstag, 01 September 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Giulio Meotti

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage