„Du bist nicht willkommen“: Israelis bei der WM in Katar gemieden.„Du bist nicht willkommen“: Israelis bei der WM in Katar gemieden.
Israelische Journalisten und Fans werden bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft in Katar von Fans, Einheimischen und Offiziellen boykottiert und angeschrien.
Mehrere Israelis haben bei der Weltmeisterschaft in Katar von einer Atmosphäre der Feindseligkeit und des Hasses berichtet , bei der sich die Fans weigerten, mit israelischen Journalisten zu sprechen, palästinensische Flaggen im Hintergrund ihrer Videos schwenkten und sie anschrieen.
Moav Vardy, Außenreporter der KAN, wurde von einem saudischen Fan angeschrien, der ihm sagte: „Du bist hier nicht willkommen, das ist Katar, das ist unser Land, es gibt nur Palästina, kein Israel.“
Andere Videos aus Katar zeigen Menschen, die sofort weggehen, wenn sie erfahren, dass die Person, die sie interviewt, ein Israeli ist. In einem bestimmten Video beginnt Ohad Hemo von N12, eine Gruppe libanesischer Männer zu interviewen, die weggehen, als Hemo ihnen sagt, dass er Israeli ist. Einer von ihnen dreht sich dann um und fragt Hemo, was er dort macht und sagt ihm dann, dass Israel nicht existiert.
In anderen Videos stehen Menschen hinter verschiedenen israelischen Reportern und hissen palästinensische Flaggen, um gegen Israel zu protestieren.
Die israelische Fußballlegende und KAN-Gremiumsmitglied bei der Weltmeisterschaft Eli Ohana sah sich ebenfalls antiisraelischen Ressentiments gegenüber, als er von einem katarischen Polizisten gefahren wurde. Als Ohana erwähnte, dass er Israeli ist, fragte ihn der Beamte, ob er scherze, und Ohana sagte dann, dass er Portugiese sei, um Ärger zu vermeiden.
Der Beamte sagte ihm, wenn Ohana Israeli wäre, würde er das Auto wenden und sich weigern, ihn herumzufahren.
Raz Shechnick, WM-Reporter von Yedioth Ahronoth, schrieb auf seinem Twitter-Account über seine Erfahrungen in Katar bezüglich der Atmosphäre für israelische Medien und Fans. In einer Reihe von Tweets beschrieb Shechnick eine Atmosphäre der Ablehnung und Feindseligkeit sowohl von Einheimischen als auch von Nicht-Einheimischen.
„Wir wollten diese Worte nicht schreiben, wir sind hier nicht die Geschichte. Aber nach zehn Tagen in Doha können wir nicht verbergen, was wir durchmachen. Wir fühlen uns gehasst, angefeindet, nicht willkommen.“
Raz Shechnick
„Wir wollten diese Worte nicht schreiben, wir sind hier nicht die Geschichte. Aber nach zehn Tagen in Doha können wir nicht verbergen, was wir durchmachen. Wir fühlen uns gehasst, angefeindet, nicht willkommen.“
Er beschrieb auch einen Vorfall, bei dem er und sein Kollege über ihr Herkunftsland gelogen hatten und sagten, sie seien Equadorianer, um zu verhindern, dass sie von Fans belästigt werden.
Der israelische Journalist Dor Hoffman berichtete am Donnerstag, dass ihn ein katarischer Taxifahrer aus seinem Taxi geschmissen habe, nachdem er herausgefunden habe, dass er Israeli sei, und sich weigerte, sein Geld anzunehmen.
Später fuhr er weiter zu einem Restaurant an einem Strand in Qatar, wo er vom Sicherheitspersonal aus dem Restaurant geführt wurde, wobei der Besitzer des Restaurants verlangte, dass er jedes in seinem Restaurant aufgenommene Foto lösche. Hoffman sagte, der Besitzer habe sein Telefon genommen und sich bedroht gefühlt.
Am Samstag schwenkten Tunesien-Fans ein Transparent mit der Aufschrift „Free Palestine“, trotz der Politik von Katar und der FIFA, politische Proteste in Spielen nicht zuzulassen, einer Politik, die zur Beschlagnahme von regenbogenfarbenen Gegenständen zur Unterstützung der LGBTQ+-Gemeinschaft und iranischer Anti- Zeichen des Regimes.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv
Sonntag, 27 November 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de