Taliban peitschen Menschen im Fußballstadion wegen „Ehebruch, Raub und schwulem Sex“ aus

Taliban peitschen Menschen im Fußballstadion wegen „Ehebruch, Raub und schwulem Sex“ aus


Die Scharia, so wird uns im Westen ständig gesagt, sei völlig harmlos und mit westlichen säkularen Werten vereinbar. Wer hat die Scharia falsch? Nicht-muslimische westliche säkulare Analysten? Oder die Taliban?

Taliban peitschen Menschen im Fußballstadion wegen „Ehebruch, Raub und schwulem Sex“ aus

Die Taliban haben öffentliche Auspeitschungen wegen „moralischer Verbrechen“ zurückgebracht, bei denen Menschen in Fußballstadien ausgepeitscht wurden, nachdem sie von den Richtern der islamistischen Gruppe verurteilt worden waren.

Eine Gruppe von 14 Personen, darunter drei Frauen, wurde am Mittwoch in einem Fußballstadion in der östlichen Provinz Logar vor einer Menschenmenge ausgepeitscht. Ein Taliban-Beamter sagte der BBC, dass sie für Sünden „einschließlich Ehebruch, Raub und schwulen Sex“ bestraft würden.

Der „Oberste Gerichtshof“ der Gruppe bestätigte in einer Erklärung auf Twitter die Verurteilung von „14 Personen, darunter drei Frauen, die ausgepeitscht und von Gelehrten, Behörden und Personen begleitet wurden“.

Es wird angenommen, dass es die zweite Runde der Auspeitschung in diesem Monat ist, nachdem Berichten zufolge 19 Menschen auf ähnliche Weise in der nördlichen Provinz Takhar ausgepeitscht wurden.

Die Welle öffentlicher Strafen kommt eine Woche, nachdem die Taliban angekündigt haben, dass sie das „Scharia-Gesetz“ im ganzen Land in vollem Umfang umsetzen werden. Szenen wie die Auspeitschung ähneln der vorherigen Machtperiode der Gruppe Ende der 90er Jahre, die öffentliche Hinrichtungen, Steinigungen und andere Formen körperlicher Bestrafung beinhaltete ….

Die Version des Justizsystems der islamistischen Gruppe ist eine Mischung aus islamischen Gesetzen und den jahrhundertealten Schiedsbräuchen Afghanistans. Um das Schulverbot für Mädchen zu rechtfertigen, führten die Islamisten „kulturelle“ Werte an, da dies mit der Sichtweise vieler islamischer Gelehrter nicht übereinstimmt.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Montag, 28 November 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage