Droht Armenien, die erste christliche Nation der Welt, zu verschwinden?Droht Armenien, die erste christliche Nation der Welt, zu verschwinden?
Armenien feierte kürzlich seinen 31. Unabhängigkeitstag (21. September) und feierte seine Freiheit nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991.
Doch viele Armenier sorgen sich heutzutage mehr um ihre Existenz als um ihre Unabhängigkeit.
Ein schrumpfendes Armenien erlag 1920 den enormen Gebietsgewinnen der Türkei und in jüngerer Zeit 2020 Aserbaidschans nach einem kurzen, aber verheerenden Krieg.
Armenien ist die Heimat von etwas weniger als 3 Millionen Einwohnern, die in einer feindseligen Nachbarschaft im Südkaukasus leben. Das überwiegend christliche Land grenzt im Norden an Georgien und an seinen anderen Grenzen befinden sich muslimische Nationen, darunter seine Erzfeinde Türkei und Aserbaidschan und ironischerweise sein Verbündeter Iran.
Es ist eine komplexe Region, in der Iran und Russland Verbündete Armeniens sind – und doch haben beide ihre eigenen komplizierten Beziehungen zur Türkei.
Eine der großen Sorgen Armeniens, sagte Djernazian, ist die Einwanderung Aserbaidschans in die armenische Region Syunik – ein Stück Land, das Aserbaidschan von seiner Autonomen Republik Nachitschewan trennt. Dadurch könnte Armenien geografisch vom Iran abgeschnitten werden.
Aber das ist anscheinend nicht das einzige Gebiet, das auf dem Spiel steht. Im Jahr 2018 sagte der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev zur armenischen Hauptstadt: „Eriwan ist unser historisches Land, und wir Aserbaidschaner sollten in diese Länder zurückkehren.“
„Das ist unser politisches und strategisches Ziel, und wir sollten es schrittweise erreichen“, fügte er in einer Rede hinzu, in der er auch die Region Zangezur in Südarmenien und die Region um den Sevan-See beanspruchte.
TERRITORIALER STREIT ODER Dschihad?
Ist der anhaltende Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan ein historischer territorialer Streit oder, wie einige christliche Befürworter sagen, ein religiöser?
„An der Oberfläche und wie von den Medien ausführlich berichtet, ist dies ein weiterer territorialer Streit, diesmal zwischen dem (christlichen) Armenien und dem (muslimischen) Aserbaidschan. Unter der Oberfläche lauert jedoch die alte Kluft zwischen Muslimen und Christen, die durch den Hass der Dschihadisten auf „Ungläubige“ gekennzeichnet ist“, schreibt Raymond Ibrahim, ein Autor, der häufig über die Verfolgung von Christen durch Muslime spricht.
Ibrahim, der den Konflikt verfolgt hat, behauptet, dass die Beweise für die angeblichen Gräueltaten der aserbaidschanischen Soldaten, die weitgehend nicht gemeldet wurden, auf den Islam hindeuten. Nehmen wir zum Beispiel die Vergewaltigung und Verstümmelung einer armenischen Soldatin in der vergangenen Woche – über die anscheinend nur in armenischen Medien berichtet wurde und von ALL ARAB NEWS nicht unabhängig bestätigt werden konnte.
„Sie haben in unseren Kampfstellungen Gräueltaten gegen unsere Soldaten begangen, einschließlich weiblicher Soldaten“, sagte der Stabschef der Armee, Edward Asryan, in einem Briefing an Diplomaten. „Ich finde keine Worte, um zu beschreiben, wie sie eine Soldatin zerstückelt, ihre Beine und Finger abgeschnitten und sie nackt ausgezogen haben. Das ist unerhörte Grausamkeit.“
Ibrahim schreibt , dass „das Abtrennen der Finger dieser Frau ein verräterisches Zeichen dafür ist, dass dschihadistische Motive hinter der Verstümmelung stecken“.
DIE ARMENISCHE VERBINDUNG ZUM MODERNEN UND ALTEN ISRAEL
Die Volksgruppe der Armenier geht auf das 7. Jahrhundert v. Chr. zurück. 301 n. Chr. erklärte König Tiridates III. das Christentum zur Nationalreligion und so ist es über die Jahrhunderte geblieben. Es war diese Entscheidung, die Pilgerreisen nach Jerusalem auslöste, um die Stätten zu sehen, an denen Jesus gekreuzigt, begraben und auferstanden war. Und so entstand das heutige armenische Viertel in der Jerusalemer Altstadt.
Das Museum of the Bible in Washington, DC plant die Eröffnung einer Ausstellung, die sich auf Armeniens einzigartige Verbindung zum Christentum und zur Bibel konzentriert, was auf Armenisch als „Atem Gottes“ übersetzt wird.
„Im Jahr 2023 wird das Museum of the Bible eine bahnbrechende Ausstellung eröffnen, die sich auf die Bedeutung der armenischen Kirche und ihres Volkes für die Geschichte der Bibel konzentriert. Die Bibel, oder der „Hauch Gottes“ auf Armenisch, ist tief in Armeniens Kultur verwurzelt. In dieser Ausstellung erkunden die Gäste die Geschichte der Bibel in Armenien und sehen, dass sie alt, außergewöhnlich und widerstandsfähig ist“, heißt es auf der Website des Museums .
Für Djernazian – den Enkel von Überlebenden des Genozids – und andere Armenier in Jerusalem bleibt die Verbundenheit mit ihrer Heimat tief.
„Das armenische Viertel in Jerusalem ist wie ein kleines Armenien“, fuhr er fort. „Wir alle kümmern uns um seine Zukunft und die Fortsetzung der armenischen Präsenz hier und auch Armeniens. Beide Orte ergänzen sich gegenseitig, beide Orte sind die Heimat aller Armenier und so sehr wir uns hier um unser Zuhause kümmern, so kümmern wir uns auch um unser Heimatland Armenien.“
Autor: Raymond Ibrahim
Bild Quelle: Archiv
Samstag, 10 Dezember 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de