Weltwirtschaftsforum: Privatautos sollen langfristig abgeschafft werdenWeltwirtschaftsforum: Privatautos sollen langfristig abgeschafft werden
Es ist der Plan des Weltwirtschaftsforums und Teil der Agenda 2030: Privatbesitz soll reduziert werden. Das nennt man »Post-ownership Society«. Ziel ist es auch, die Zahl privater PKW auf ein Minimum zu reduzieren.
Sie kennen sicherlich die Sprüche und Forderungen des »World Economic Forum« (WEF), die vor allem dessen »Showmaster« Klaus Schwab unisono mit seinen Wirtschaftseliten wie ein Mantra herunterbetet: Wir alle sollen weniger bis gar nichts mehr besitzen und glücklich dabei sein. Denn in Zukunft sollen wir alles leihen, leasen und mieten. Sie sehen es bereits in vielen Straßen: Die unzähligen Leihwagen sind heute Teil des Stadtbildes. Hinzu kommen die Leihfahrräder und Leihroller.
Das ist keine zufällige Entwicklung. Das ist gewollt, das ist geplant, das nennt man »Post-ownership Society« [siehe Berichte der »Freien Welt« HIER, HIER, HIER und HIER ]. Das ist Teil der Pläne des WEF, Teil der Agenda 2030, Teil der Pläne der Bundesregierung zur »Smart City«.
Mittlerweile läuten auch bei den Mainstream-Medien die Alarmglocken. »FOX Business« berichtete, wie das Weltwirtschaftsforum auf eine radikale Reduzierung privater PKW pocht und den Privatbesitz von Fahrzeugen, wie wir es heute kennen, quasi abschaffen will.
Als Gründe werden der Klimaschutz, die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die Abhängigkeit der Wirtschaft von seltenen Metallen wir Lithium und Kobalt genannt.
In Deutschland sind es vor allem die Grünen, welche die Ideen des Weltwirtschaftsforums und der Agenda 2030 vorantreiben. Sie führen einen regelrechten Ideologiekrieg gegen das Auto. Kein Wunder, dass ausgerechnet einer der größten Sponsoren des WEF, der Investor George Soros, für die Grünen geworben hatte.
Während in der EU diese Plänen Schritt für Schritt rigoros umgesetzt werden, wird in den USA eine rege Debatte geführt. Denn in Amerika sind die Menschen viel stärker auf ihre privaten PKW angewiesen. Die USA sind ein Flächenland, besonders im Mittleren Westen wohnt der nächste Nachbar manchmal Kilometer entfernt. Der öffentliche Nahverkehr ist in den USA nicht so ausgebaut wie in Europa. Für viele Amerikaner ist das Auto Symbol der Freiheit und Unabhängigkeit.
Doch auch in Deutschland stehen Privatbesitz und eigene Auto für Freiheit und Unabhängigkeit. Alles andere wäre ein Rückschritt in die Verhältnisse der DDR. Es liegt an den Bürgern, aufzuwachen und ihrer kritischen Stimme Gehör zu verschaffen.
Dieser Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.
Autor: Freie Welt
Bild Quelle:
Montag, 12 Dezember 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de