angesehenen Akademiker zum Tode, weil er „feindliche“ Nachrichten auf WhatsApp geteilt hat

angesehenen Akademiker zum Tode, weil er „feindliche“ Nachrichten auf WhatsApp geteilt hat


Aus welchen Gründen auch immer, es mag den Westlern zustehen, dass Saudi-Arabien sich reformiert, aber der wahre Test der Reformen ist die Meinungsfreiheit. Kronprinz Mohammad bin Salman, der von vielen bejubelt wurde, hat mit einem „umfassenden Vorgehen gegen Andersdenkende begonnen, bei dem einige der prominenten Akademiker, Journalisten und Prediger des Königreichs ins Gefängnis geworfen wurden“. Awad Al-Qarni ist einer von ihnen.

angesehenen Akademiker zum Tode, weil er „feindliche“ Nachrichten auf WhatsApp geteilt hat

Der 64-Jährige ist ein bekannter und angesehener Akademiker; er wurde nun zum Tode verurteilt, weil er Posten geteilt hat, die Saudi-Arabien missbilligt.

Ein angesehener Akademiker wurde in Saudi-Arabien zum Tode verurteilt, weil er einen Twitter-Account hatte und als „feindlich“ eingestufte Nachrichten auf WhatsApp teilte.

Awad Al-Qarni, 65, wurde im September 2017 zu Beginn des umfassenden Vorgehens von Kronprinz Mohammad bin Salman gegen Andersdenkende festgenommen, bei dem einige der prominenten Akademiker, Journalisten und Prediger des Königreichs ins Gefängnis geworfen wurden.

Al-Qarni, der von den saudischen staatlichen Medien als gefährlicher Kleriker bezeichnet wird, gilt als wichtiger pro-reformer Intellektueller mit zwei Millionen starken Twitter-Nutzern.

Er war hoch angesehen und trat in einer Reihe von Fernsehsendungen auf und lehrte an den Universitäten Imam Mohammad Ibn Saud Islamic und King Khalid.

Al-Qarnis Sohn Nasser, der sich nach seiner Flucht aus dem Königreich derzeit im britischen Exil befindet, teilte The Guardian Einzelheiten zu den Anklagepunkten gegen seinen Vater mit.

Saudische Dissidenten und Menschenrechtsgruppen sagen, dass Beamte dort mit einer neuen Unterdrückung der Meinungsfreiheit begonnen haben und hart gegen diejenigen vorgegangen sind, die die saudische Regierung kritisieren.

Im Jahr 2022 wurde die Leeds-Doktorandin und zweifache Mutter Salma al-Shehab zu 34 Jahren Haft verurteilt, nur weil sie Twitter hatte.

Saudi-Arabien behauptete, sie habe kontroverse Beiträge von Dissidenten verfolgt und retweetet.

Noura al-Qathani erhielt eine 45-jährige Haftstrafe für die Nutzung derselben Social-Media-Plattform.

In Al-Qarnis Anklagedokumenten wird deutlich, dass Riad die Nutzung sozialer Medien und anderer Formen der Online-Kommunikation kriminalisiert.

Aber während ihre Bürger hinter Gitter geworfen werden, häuft die Regierung weiterhin riesige Summen auf US-Social-Media-Plattformen, einschließlich Twitter.

Der saudische Investor und Prinz Alaweed bin Talal hält nach Elon Musk den zweitgrößten Anteil an Twitter.

Der Staat hielt ihn während einer „Anti-Korruptions“-Säuberung im Jahr 2017 83 Tage lang fest, nachdem er erst nach einer „geheimen Übereinkunft“ mit der Regierung freigelassen worden war.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Donnerstag, 19 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage