Die Türkei will eine iranische Asylbewerberin in den Iran abschieben, obwohl ihr Schlimmes drohtDie Türkei will eine iranische Asylbewerberin in den Iran abschieben, obwohl ihr Schlimmes droht
Maryam Ramezanpour und ihr Sohn flohen aus dem Iran, als Ramezanpour vor ihrem Ehemann, einem IRGC-Mitglied, davonlief, der sie Misshandelte.
Die türkischen Behörden planen, die hungerstreikende iranische Staatsangehörige Maryam Ramezanpour, die in Kutahya, Türkei, um Asyl nachsucht, in die Islamische Republik abzuschieben.
Die Jerusalem Post hat Informationen von Uzay Bulut, einer türkischen Politologin und wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Philos-Projekts, erhalten, die in Kontakt mit einer engen Freundin von Ramezanpour steht, die vor vier Tagen ihren Hungerstreik begonnen hat, um ihre Freilassung zu fordern.
Ramezanpour trat vor vier Tagen in den Hungerstreik, um ihre Freilassung und ihre Nichtabschiebung zu fordern .
Ramezanpour, die 1987 in der Stadt Baft, der Hauptstadt des Landkreises Baft in der Provinz Kerman, geboren wurde, floh aus dem Iran, weil ihr ehemaliger Ehemann, ein Mitglied der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC), sie geschlagen hatte.
Bulut sagte gegenüber Ramezanpour: „Wenn die Türkei Maryam und ihren Sohn in den Iran abschiebt, wird das iranische Regime ihren Sohn nehmen und sie wird ins Gefängnis gehen.“
Ramezanpour floh 2016 in die Türkei und heiratete erneut einen Iraner namens Poura Ebrahimi, der derzeit als Flüchtling in der Schweiz lebt, wo er versucht, Maryam und ihrem achtjährigen Sohn Sayed Arman Hashemi Sheikhshabani aus ihrer ersten Ehe Zuflucht zu verschaffen.
Laut Bulut hat die türkische Polizei Maryam vor fünf Tagen festgenommen und „in das Abschiebezentrum der Einwanderungsbehörde in der Stadt Kutahya gebracht“. Maryam wurde nicht mitgeteilt, warum die Behörden sie abschieben wollen. Die Post schickte am Dienstag zahlreiche Anfragen an die türkischen Behörden mit der Bitte um Stellungnahme, und die Bemühungen, das Haftzentrum von Kutahya zu erreichen, waren nicht erfolgreich.
Post schickte am Dienstag zahlreiche Anfragen an die türkischen Behörden mit der Bitte um Stellungnahme, und die Bemühungen, das Haftzentrum von Kutahya zu erreichen, waren nicht erfolgreich.
Die Post erhielt eine Kopie von Ramezanpours Asylantrag des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2016, der noch anhängig ist.
Wie wird Ramezanpour im Abschiebelager behandelt?
Laut Bulut sagte Ramezanpour ihrem Mann, dass die „Behörden im Abschiebezentrum versuchen, sie durch die Anwendung von ‚geistiger Folter' zum Essen zu zwingen“.
„Die Behörden haben ihr gesagt, dass sie den Hungerstreik beenden muss, sonst drohen ihr harte Konsequenzen. Ihre Freundin und ihr Ehemann haben mir gesagt, dass ihr Leben in Gefahr ist. Und ihr Sohn wohnt gerade bei einer Freundin von ihr“, sagte Bulut.
Er fügte hinzu, dass „die Einwanderungsbehörden auch 2019 versuchten, Maryam in den Iran abzuschieben. Die Art und Weise, wie die Behörden in der Türkei Maryam behandeln, ist völlig unmenschlich, willkürlich und rechtswidrig. Maryam ist Asylbewerberin und hat Rechte nach internationalen Konventionen, die auch die Türkei unterzeichnet hat, wie die UN-Konvention von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge.
Im Jahr 2020 zahlte die Europäische Union Berichten zufolge im Rahmen eines Abkommens zur Aufnahme von Flüchtlingen die letzte Rate eines 6-Milliarden-Euro-Fonds an die Türkei. Aufgrund der engen Beziehungen zwischen Ankara und Teheran ist die Türkei jedoch immer noch ein äußerst unsicheres und instabiles Land für dissidente Iraner in der Türkei.“
Autor: Benjamin Weinthal
Bild Quelle: Archiv
Mittwoch, 01 Februar 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de